1 / 17

H.-J. Bernhardt 2002

Das komplette Beobachtungssystem. Das Beobachtungssystem besteht aus:. . Mikroskop. Probe: Art und Weise sowie Qualität der Präparation; Eigenschaften der zu bestimmenden Minerale. Mikroskop: Bauart, Qualität und Ausrüstung. Probe. Auge & Hirn des Beobachters: Gründe für Verwirrungen.

yuri
Télécharger la présentation

H.-J. Bernhardt 2002

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Das komplette Beobachtungssystem Das Beobachtungssystem besteht aus:  Mikroskop Probe: Art und Weise sowie Qualität der Präparation; Eigenschaften der zu bestimmenden Minerale Mikroskop: Bauart, Qualität und Ausrüstung Probe Auge & Hirn des Beobachters: Gründe für Verwirrungen H.-J. Bernhardt 2002

  2. Einige Fakten über das menschliche Auge Das menschliche Auge ist ein sehr sensibles Organ für elektromagnetische Strahlung im Wellenlängenbereich 380 bis 750 nm (sichtbares Licht). Es hat eine sehr hohe Ortsauflösung. Man kann bis 107 verschiedene Farbdifferenzen erkennen solange die Farben im Kontakt zueinander stehen. Das Auge ist trainierbar. A B E R Das Auge ist nicht eichbar: es “arbeitet” relativ zu Bezugspunkten im Gesichtsfeld (z.B. Pyrit erscheint grünlich neben Gold; Cassiterit-Zwillinge sind deutlich sichtbar). Jeder Mensch hat sein eigenes Farbempfinden und seine eigene Art, Farben zu beschreiben (z.B. Hellrot mit einem Stich nach Gelb-Grün; daher verschiedenste Farbbeschreibungen für ein und dasselbe Mineral) Es gibt Menschen ohne Farbempfindung oder mit Farbfehlsichtigkeit (häufig Rot/Grün).Betrifft 7% der männlichen Bevölkerung und 0.7 % der weiblichen. Weiter Schwierigkeiten: Ermüdung des Auges, Komplementärfarben, Konflikte zwischen linker und rechter Hirnhälfte, im Hirn gespeicherte Erfahrungen Erzmikroskopie wird daher häufig eher als “Kunst” angesehen denn als Wissenschaft . Die Quantitative Erzmikroskopie kann bei vielen Problemen weitgehend Abhilfe schaffen. H.-J. Bernhardt 2002

  3. Optische Täuschung - Helligkeitskontrast a b c d Welches ist das hellste Dreieck? H.-J. Bernhardt 2002

  4. Optische Täuschung – Dreieck vonKaniza H.-J. Bernhardt 2002

  5. Optische Täuschung Sind die horizontalen Linien untereinander parallel? H.-J. Bernhardt 2002

  6. Optische Täuschung Tanzende schwarze Punkte H.-J. Bernhardt 2002

  7. Optische Täuschung - Farbkontrast Wieviel verschiedene Blau-Töne ?? H.-J. Bernhardt 2002

  8. Optische Täuschung - Farbkontrast Wieviele Grün- und Rot-Töne?? H.-J. Bernhardt 2002

  9. Optische Täuschung - Nachbilder Fixieren Sie die 4 Punkte in der Mitte des Bildes. Behalten Sie Ihren Blick bei, wenn eine weiße Fläche erscheint. H.-J. Bernhardt 2002

  10. Optische Täuschung - Nachbilder Fixieren Sie 30 Sekunden lang das linke Bild und danach das rechte. H.-J. Bernhardt 2002

  11. Optische Täuschung - Klappbilder Eine alte oder eine junge Frau???? H.-J. Bernhardt 2002

  12. Optische Täuschung - Umkehrbilder Gesichter oder Vase? H.-J. Bernhardt 2002

  13. Optische Täuschung – Konflikt zwischen linker und rechter Hirnhälfte GRÜNBLAU ROTORANGE SCHWARZ GRÜNGRÜN BRAUNGELBROT ORANGE Grün ROT GELBSCHWARZ GRÜN Sagen Sie mit lauter Stimme die Farben- nicht den Text. H.-J. Bernhardt 2002

  14. Optische Täuschung- Insel Insel mit Bäumen und Kanu. Oder was? H.-J. Bernhardt 2002

  15. Optische Täuschung Sigmund Freud H.-J. Bernhardt 2002

  16. Optische Täuschung - Karikatur H.-J. Bernhardt 2002

  17. Farbtest 84?? 34?? 65?? H.-J. Bernhardt 2001

More Related