1 / 12

Einführung in das Staatsrecht: Grundrechte – WS 2009/2010

Einführung in das Staatsrecht: Grundrechte – WS 2009/2010. Schutzpflichten. Einführung in das Staatsrecht: Grundrechte – WS 2009/2010. 1. Teil: Entwicklung und Begriff der Grundrechte 2. Teil: Allgemeine Lehren I. Rechtliche Dimensionen der Grundrechte 1. Abwehrrechte

zeno
Télécharger la présentation

Einführung in das Staatsrecht: Grundrechte – WS 2009/2010

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Einführung in das Staatsrecht: Grundrechte – WS 2009/2010 Schutzpflichten

  2. Einführung in das Staatsrecht: Grundrechte – WS 2009/2010 • 1. Teil: Entwicklung und Begriff der Grundrechte • 2. Teil: Allgemeine Lehren • I. Rechtliche Dimensionen der Grundrechte • 1. Abwehrrechte • 2. Schutzpflichten • Einführung: Bedeutung und Begründung der Schutzpflichten • Einige Beispiele • Dogmatische Problemfelder • Fallaufbau • 3. Institutionelle Gewährleistungen • 4. Teilhabe- und Anspruchsrechte • 5. Grundrechte als Auslegungs- u. Rechtsgestaltungsmaßstäbe • II. Grundrechtsträger • III. Geltung und Bindung der Grundrechte • IV. Schutzbereich und Schranken der Grundrechte • 3. Teil: Einzelne Grundrechte

  3. Einführung in das Staatsrecht: Grundrechte – WS 2009/2010 • a) Einführung: Bedeutung u. Begründung der Schutzpflichten (I) • Grundrechte als Abwehrrechte → Schutz des Bürgers gegen staatliche Maßnahmen / Grundrechte als Schutzpflichten bzw. Schutzrechte → Schutz des Bürgers durch staatliche Maßnahmen • explizite Schutzpflichten: z.B. Art. 1 I GG, Art. 4 II GG, Art. 6 I, IV GG • - BVerfG (erstmals BVerfGE 7, 198 - Lüth): Grundrechte statuieren eine objektive Wertordnung→ Ausgestaltungsfunktion der Grundrechte, institutionelle Gewährleistungen, Leistungs- bzw. Teilhaberechte, Organisation und Verfahren, Schutzpflichten (u.a. Schutz gegen private Dritte, Ausstrahlung ins Privatrecht)

  4. Einführung in das Staatsrecht: Grundrechte – WS 2009/2010 • a) Einführung: Bedeutung und Begründung der Schutzpflichten (II) • Adressaten der Schutzpflicht: in erster Linie der Gesetzgeber, aber auch Verwaltung und Gerichte • wichtigste Gefahrenquellen: • - private Dritte (→ 1. Schutz über die mittelbare Drittwirkung im Rahmen der Rechtsanwendung durch die Gerichte / 2. Schutz durch Sicherungsvorkehrungen auf der Ebene des Gesetzes) • - Naturgewalten, sonstige Gefahren natürlichen Ursprungs • - neue Technologien • - ausländische Staaten

  5. Einführung in das Staatsrecht: Grundrechte – WS 2009/2010 b) Einige Beispiele

  6. Einführung in das Staatsrecht: Grundrechte – WS 2009/2010 b) Einige Beispiele

  7. Einführung in das Staatsrecht: Grundrechte – WS 2009/2010 • c) Dogmatische Problemfelder (I) • Terminologie: „Schutzpflichten“ oder „Schutzrechte“ ? • 1. Problem: Gewähren die objektiven Grundrechtsgehalte (also u.a. auch die Schutzpflichten) ein subjektives Recht, das vom Bürger eingeklagt werden kann ? • → nach h.M. (+) / Argumente: • -- Schutzpflicht wäre weitgehend wirkungslos, wenn sie nicht eingeklagt werden könnte • -- Verfassungsgerichtsbarkeit greift nicht unzulässig in den Gestaltungsspielraum des Gesetzgebers ein, wenn sie sich auf die Formulierung von Mindeststandards beschränkt • -- Vielzahl der möglichen Schutzmaßnahmen spricht nicht gegen den subjektiv-rechtlichen Charakter der Schutzpflicht → gefordert ist lediglich ein Mindestmaß gesetzgeberischer Aktivität

  8. Einführung in das Staatsrecht: Grundrechte – WS 2009/2010 • c) Dogmatische Problemfelder (II) • - 2. Problem:Wie intensiv kann (bzw. muss) das BVerfG die Anforderungen an eine Schutzpflichtverletzung prüfen (Kontrolldichte)? → in Abhängigkeit vom Rechtsgut unterschiedlicher Intensitätsgrad der Prüfung: • -- (1. Stufe) Der Staat muss Vorkehrungen zum Schutze des Grundrechts getroffen haben, die nicht gänzlich ungeeignet oder völlig unzulänglich sind (Evidenzkontrolle). • -- (2. Stufe) Die vom Staat gewählten Schutzvorkehrungen müssen auf einer sorgfältigen Tatsachenermittlung und auf vertretbaren Einschätzungen beruhen (Vertretbarkeitskontrolle). • -- (3. Stufe) Erforderlich ist eine intensive inhaltliche Prüfung der staatlichen Schutzmaßnahmen (inhaltliche Kontrolle).

  9. Einführung in das Staatsrecht: Grundrechte – WS 2009/2010 • c) Dogmatische Problemfelder (III) • inhaltliche Präzisierung des Kontrollmaßstabes durch das sog. Untermaßverbot: • - Abwehrrecht: Übermaßverbot bzw. Verhältnismäßigkeits- • grundsatz (Geeignetheit, Erforderlichkeit, Angemessenheit) • -- Schutzrecht bzw. Schutzpflicht: Untermaßverbot (Abwägung der • beteiligten Interessen einerseits und der bereits ergriffenen Schutz- • maßnahmen andererseits) / z.T. wird sogar eine der abwehrrecht- • lichen Konstruktion vergleichbare Verhältnismäßigkeitsprüfung • vorgeschlagen • - 3. Problem: Braucht man überhaupt eine Schutzpflicht oder lassen sich die relevanten Fragestellungen auch über die Abwehrfunktion der Grundrechte lösen ?

  10. Einführung in das Staatsrecht: Grundrechte – WS 2009/2010 c) Fallaufbau (I) 1. Eröffnung des Schutzbereichs: Ist das Grundrecht vom Tatbestand her überhaupt einschlägig ? 2. Bestehen einer Schutzpflicht: idR (+), wenn man mit dem BVerfG den objektiven Gehalt aller Grundrechte anerkennt 3. Verletzung der Schutzpflicht: Welches Schutzniveau schuldet der Staat ? → Kontrolldichte, Prüfung des Untermaßverbotes

  11. Einführung in das Staatsrecht: Grundrechte – WS 2009/2010 c) Fallaufbau (II)

  12. Einführung in das Staatsrecht: Grundrechte – WS 2009/2010 • Einige Lesetipps: • Arno Scherzberg / Matthias Meyer: Die Prüfung staatlicher Schutzpflichten in der Verfassungsbeschwerde, JA 2004, S. 51 ff. • Oliver Klein: Das Untermaßverbot - Über die Justiziabilität grundrechtlicher Schutzpflichterfüllung, JuS 2006, S. 961 ff. • Sebastian Graf von Kielmannsegg, Grundfälle zu den allgemeinen Grundrechtslehren (Teil 3), JuS 2009, S. 216 ff. • Ich bedanke mich bei Ihnen für Ihre Aufmerksamkeit !

More Related