E N D
1. Glser-Eigenschaften und Anwendungen
3. 4000 v.Chr.: Glasperlen in gypten
um 1500 v.Chr.: Sandkerntechnik zur Hohlglasherstellung
um 0: Erfindung der Glasmacherpfeife
1500 n. Chr.: Herstellung von farblosem Glas
Joseph Fraunhofer: Herstellung optischer Gerte
? Fernrohre, Mikroskope
Otto Schott: Begrnder der modernen Glasforschung
? Entwicklung von Spezialglsern
4. Oxidische Glser
Silikatische Glser:
Kieselglas
Natron-Kalk-Glas
Mischungen aus mehreren
Grundglsern:
Borosilikatglas
Nichtsilikatische Glser:
Boratglas
Phosphatglas
5. Salzartige Glser:
Nitratglas: Ca(NO3)2-KNO3
Fluoridglas: BeF2 ? abgeschwchtes Modell des SiO2
Chalkogenidglser: S, Se, Te + IV und V Gruppe des PSE
Die Elemente knnen glasig erhalten werden
? Hohe IR-Transmission (Nachtsichtgerte)
6. Metallische Glser: Co75P25
Fe75P16B6Al3
Eigenschaften: hart, zh, biegsam, streckbar, korrosionsfest
Anwendung: Ltfolien
Verstrkungsmaterialien (in Grtelreifen, Transformatoren)
Kunststoffglser:
Polystyrol: geringe Schlagzhigkeit ? Verpackungen
gute elektrische Isoliereigenschaften ? Elektrotechnik
PMMA (Plexiglas oder Acrylglas): Schutzbrillen, optische Linsen
Haushaltsartikel
Protesen
13. Warum ist das Volumen vom Glas hher als beim Kristall?
18. Quarzglas oder Kieselglas
Zusammensetzung: SiO2 100%
Eigenschaften:
Niedriger Ausdehnungskoeffizient
Hohe UV- Durchlssigkeit
Extrem gute chemische Bestndigkeit
Temperaturbestndigkeit bis etwa 1400C
Elektrische Leitfhigkeit
Anwendung:
Laborgerte (Glasstbe, Glasrhren)
Lichtleitfasern
20.
21. Optische Eigenschaften
Durchlssigkeit
Lichtbrechung ? Alkali n?
Mechanische Eigenschaften
Viskositt ? Netzwerkwandler ??
Wrmeausdehnung ? a ? TWB ?
Festigkeit ? elastisch-sprdes Verhalten
Elektrische Eigenschaften
Elektrische Leitfhigkeit ? T? ??
23. Marvin G. Britton: Glas - eine standige Herausforderung an die Chemie; Angew. Chem. 1976, 11
C. A. Angell: Formation of Glasses from Liquids and Biopolymers; Science 1995, Vol. 267
C. A. Angell: Landscapes with megabasins: Physica D 107, 1997, 122-142
C. A. Angell: The Viscous Liquid/Glassy Solid Problem; Arizona State University
Riedel: Anorganische Chemie; 5. Auflage; Walter de Gruyter; 2002
K. Khne: Glas, seine Herstellung und Anwendung; 2. Auflage; Verlag Theodor Steinkopff; 1971
W. Vogel: Glas Chemie; 3. Auflage; Springer-Verlag; 1992
H.-J. Illig: ABC Glas; 2. Auflage; Deutscher Verlag; 1991
K. Khne: Werkstoff Glas; Akademie-Verlag; 1984
Unordnungsphnomene in Festkrpern; Kernforschungsanlage Jlich; 1985
P. A. Tipler: Physik; 1. Auflage Spektrum Akademischer Verlag; 1994