1 / 19

Kommunaltag 2010 der GBK

Bewertung des Brandenburger Koalitionsvertrages aus kommunaler Sicht Ursula Nonnemacher 9.1.2010. Kommunaltag 2010 der GBK. „Gemeinsinn und Erneuerung: Ein Brandenburg für alle“ Koalitionsvereinbarung/Regierungserklärung 18.11.09. Bekenntnis zu starken Landkreisen, Städten und Gemeinden

abner
Télécharger la présentation

Kommunaltag 2010 der GBK

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Bewertung des Brandenburger Koalitionsvertrages aus kommunaler Sicht Ursula Nonnemacher 9.1.2010 Kommunaltag 2010 der GBK

  2. „Gemeinsinn und Erneuerung:Ein Brandenburg für alle“Koalitionsvereinbarung/Regierungserklärung 18.11.09 • Bekenntnis zu starken Landkreisen, Städten und Gemeinden • Stärkung der kommunalen Selbstverwaltung, Ausbau des Gestaltungs- und Entscheidungsspielraums der Kommunen • Förderung Bürgerkommune und Bürgerhaushalt • Verwaltungsmodernisierung vor dem Hintergrund technischen und demographischen Wandels (front-office, e-government) • Stärkung der Zusammenarbeit der Kommunen/Anpassung des Gesetzes zur kommunalen Gemeinschaftsarbeit

  3. Keine flächendeckende Kreisgebietsreform, aber freiwillige Zusammenschlüsse von Kreisen/kreisfreien Städten • Evaluierung Gemeindegebietsreform 2003;Verzicht auf Ämter? Leistungsfähigkeit kreisfreier Städte? • Weitere Aufgabenverlagerung vom Land auf Kreis und vom Kreis auf Gemeinde; Flexibilisierung von kommunalen Standarts • Bekenntnis zur wirtschaftlichen Betätigung der Kommune • Evaluierung der Kommunalverfassung bis 31.12.2011 • Überprüfung der Direktwahl der Landräte nach 2010

  4. Wahlalter mit 16 bei Kommunalwahl (Prüfauftrag), Nicht-EU Bürger sollen an Kommunalwahl teilnehmen dürfen • Bürgermeister/Landräte sollen sich vor der Wahl zu Demokratie/Freiheit/Verfassung bekennen • Personalaustausch zwischen Kommunen, Landesverwaltung und Regierung soll erleichtert werden • Novellierung Volksabstimmungsgesetz (leichtere Zugangbedingungen) • Förderung freiwillige Feuerwehr (Nachwuchs, Zusatzrente)

  5. ...mit Auswirkungen auf die Kommune • Förderpolitik im Sinne des „Stärken stärken“ wird fortgesetzt, Konzentration auf Wachstumskerne bleibt, diese werden nicht erhöht. Reduzierung der Branchenkompetenzfelder • Erleichterte Vergabepraktiken aus dem Konjunkturpakt II sollen beibehalten werden. • Beschlussreife des Landesstraßenbedarfsplanes in 2010

  6. mit Auswirkungen auf die Kommune ... • Der Landeshaushalt wird bis 2019 um 25% schrumpfen • Prognostizierte Mindereinnahmen 2010 140 Millionen • Auswirkungen des Wachstumsbeschleunigungsgesetzes 50-55 Millionen 2010 • Sonderzuweisungen des Bundes („Solidarpakt“) sind rückläufig und laufen 2019 aus • Kumulierte Mindereinnahmen in der Legislaturperiode bei 1,5 Milliarden Euro • Stark steigende Pensionslasten • Personalbestand öffentliche Bedienstete 2014 c.a 45.500 und 2019 bei 40.000

  7. Aus der Regierungserklärung vom 18.11.09 zur Situation der Kommunen: „Die finanzielle Situation der Kommunen wird zunehmend schwieriger. (...) Die kommunale Ebene konnte zwar 2008 mit einem Überschuss abschließen, die Steuereinnahmen sind jedoch auch hier rückläufig, und die Schlüsselzuwei- sungen werden sich verringern.“

  8. MAZ-Grafik Aus MAZ 7.01.2010; „Finanzlage der Kommunen wird bedrohlich“

  9. Entwicklung der Steuereinnahmen im Land Brandenburg 2009 (Steuerschätzung 11/2009) Nach Finanzministerium

  10. Prognose der Steuereinnahmen für 2010 Nach:Finanzministerium

  11. Steuereinnahmen der brandenburger Kommunen 2006-2010(Anteil Gemeinschaftssteuern+eigene Steuern) Nach: Finanzministerium

  12. Kabinettsklausur HH am 22.12.09 1/2010 Chefgespräche 2.2.10 Kabinettsbeschluss 24./25.2. 1. Lesung Haushaltsentwurf Haushaltsstruktur/beratung • HH in Mio€:10.053 in 2009 • 55% Steuereinnahmen • 3,3%Verwaltungseinnahmen • EU-Zuschüsse 4,9% • Bundeszuweisungen 9,3% • LFA 9% • Solidarpakt II 13,6% • u.a.

  13. Brandenburgisches FinanzausgleichsgesetzBbgFAG • Zur Absicherung des grundgesetzlich garantierten kommunalen Selbstverwaltungsrechts dient das FAG • Es soll nicht nur pflichtige Aufgabenerfüllung garantieren, sondern auch Mittel für freiwillige Aufgaben bereitstellen • Für 2010 stehen nach § 3 Abs.5 und §8 Abs 3 FAG Überprüfungen der Verbundquote (vertikale Steuerverteilung) und der Hauptansatzstaffel (hozizontale Mittelverteilung) an • Laut Gutachten aus 9/2009 hat sich der kommunale Finanzausgleich prinzipiell bewährt und weist wenig Reformbedarf auf.

  14. Vorhaben und Arbeitsschwerpunkte des Innenministeriums (Innenausschuss vom 7.1.2010) • Wirtschaftliche Betätigung der Kommunen: sollen aktiv werden können, kein Privatisierungszwang • Gesetz zur Kooperation der Kommunen; Arbeitsteilung ggf. vorgeschrieben • Gemeindegrößen sollen überprüft werden, da Zielgröße 5000 Einwohner in der Peripherie oft weit unterschritten • Prüfung der Ämterstruktur (noch c.a.80), ggf. gesetzgeberische Schritte • Überprüfung der Situation der kreisfreien Städte, Rettung über FAG oder Ende der Kreisfreiheit • Verwaltungsmodernisierung

  15. Anpassung Beamten- und Laufbahnrecht (Förderalismusreform) • Lebensarbeitszeit der Beamten wird angepasst auf 67, für Einsatzkräfte Feuerwehr, Polizei, Justizvollzug vermutlich auf 62 Jahre • Personalvertretungsgesetz wird novelliert • Feuerwehrrente/Nachwuchsförderung • Aus- und Fortbildung bei Polizei und Kripo • Neubetrachtung der Polizeistruktur in Hinblick auf 2020, dazu Expertenkommission in 2010. Entrümpelung des Aufgabenkataloges der Polizei, Bedarfanpassung Ausbildung Polizeianwärter • Volkbegehren: Quoren laut Min. Speer niedrig, erleichterte Unterschriftenabgabe, keine Sammlung öffentlich

  16. Asyl: Residenzpflicht wird in Absprache mit Berlin gelockert, Altfallregelung um 2 Jahre verlängert • „Auswertung“ der Landratswahlen, zu ziehende Schlüsse offen • Zusammenlegung der Aufsicht über den Datenschutz, 4 Mitarbeiter MI zur Datenschutzbeauftragten • Der Schuldenmanagementfond Abwasser wird über das Jahr 2008 verlängert und beim MI angesiedelt (§16 FAG)

More Related