1 / 49

Wissenschaftliches Arbeiten mit Word

Wissenschaftliches Arbeiten mit Word. Ablauf Lektion I. Formalia Die Benutzeroberfläche Festlegung des Speicherorts Einrichten des Dokuments Arbeiten mit Formatvorlagen Aufzählungszeichen Übung 1: Ränder und Formatvorlagen. Ablauf Lektion II. Erstellen einer Gliederung

adam-rivera
Télécharger la présentation

Wissenschaftliches Arbeiten mit Word

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Wissenschaftliches Arbeiten mit Word

  2. Ablauf Lektion I • Formalia • Die Benutzeroberfläche • Festlegung des Speicherorts • Einrichten des Dokuments • Arbeiten mit Formatvorlagen • Aufzählungszeichen • Übung 1: Ränder und Formatvorlagen

  3. Ablauf Lektion II • Erstellen einer Gliederung • Automatische Verzeichnisse erstellen • Kopf- und Fußzeilen • Seitenzahlen • Einfügen von Anmerkungen und Fußnoten • Nutzung der Rechtschreib- und Grammatikprüfung • Automatische Silbentrennung • Übung 2: Gliederung, Verzeichnisse und Fußnoten

  4. Ablauf Lektion III • Einfügen und Anpassen von Grafiken • Erstellen von Tabellen • Erstellen von Diagrammen

  5. Schulungsmaterialien https://edcat.uni-muenster.de/pub/bscw.cgi/17760372

  6. Formalia • Hausarbeiten werden nach bestimmten Vorgaben formatiert • Diese Vorgaben unterscheiden sich nach Institut und Dozent • Im Zweifel immer beim Dozenten nachfragen

  7. Formalia Textteil (Beispiel) • Gängige Schriftarten sind ‚Times New Roman’ oder ‚Arial’ • Schriftgröße: 11 pt bei Arial, 12 pt bei Times New Roman • Seitenränder: links: 3 cm; rechts: 3 cm, oben und unten: 2 cm • Formatierung: Blocksatz mit Silbentrennung, 1,5-facher Zeilenabstand • Seitennummerierung ab erster Seite des Textteils (Einleitung)

  8. Formalia längeres Zitat • Kleinere Schriftgröße, i.d.R. 10 pt • Zeilenabstand: einzeilig • Links und rechts um 1 cm eingerückt

  9. Formalia Literaturverzeichnis • Linksbündig, hängender Absatz (0,5 - 1 cm) • Zeilenabstand: einzeilig

  10. Die Benutzeroberfläche

  11. Speicherort und Format

  12. Speicherort und Format Die wichtigsten Speicherformate • Worddokument (.doc/.docx) • Vorlagendatei (.dot/.dotx) • PDF (.pdf)

  13. Seite einrichten - Seitenränder „Benutzerdefinierte Seitenränder“ öffnet Fenster für detaillierte Optionen - Hoch- / Querformat

  14. Seite einrichten Kopf- und Fußzeile

  15. Seite einrichten Seitenzahlen

  16. Formatvorlagen und Formatierung Schriftarten und Absatz

  17. Formatvorlagen und Formatierung STRG + Shift + S ruft Menü auf

  18. Formatvorlagen und Formatierung

  19. Formatvorlagen und Formatierung -Formatvorlagentyp und Basis - Kurzformatierung - Schrifttyp, -größe, -format - Ausrichtung (Blocksatz, …) - Absatzabstand - Zeilenabstand (1,5) - detaillierte Formatierung

  20. Formatvorlagen und Formatierung detaillierte Formatierung - Schriftart - Absatz - Tabstopp Vorgabe / Manuell - Nummerierung / Aufzählung

  21. Formatvorlagen und Formatierung Häkchen bewirkt, dass die Formatvorlage für neue Dokumente verfügbar ist Häkchen bewirkt, dass manuelle Änderungen im Dokument die Vorlage ändern

  22. Aufzählungszeichen

  23. Übung 1 Ränder und Formatvorlagen • Einrichten der Seite anhand der Beispielformalia • Erstellen einer Formatvorlage für den Textteil • Erstellen von 3 Formatvorlagen für Überschriften

  24. Überschriftformatvorlagen zuweisen

  25. Gliederung

  26. Gliederung

  27. Überschriften zuweisen

  28. Gliederungsansicht

  29. Inhaltsverzeichnis Voraussetzung für ein autom. Inhaltsverzeichnis ist die Gliederung

  30. Seitenzahlen erst nach dem Inhaltsverzeichnis • Abschnittsumbruch nach dem IV einfügen • Verknüpfung der Fußzeilen aufheben • Seitenzahlen einfügen • Seitenzahlen formatieren

  31. Seitenumbruch einfügen

  32. Kopf- und Fußzeile

  33. Verknüpfung aufheben

  34. Seitenzahl

  35. Einfügen einer Anmerkung

  36. Sprache

  37. Rechtschreibprüfung Unterschlängelte Wörter im Text: Rot  eventuell Rechtschreibfehler Grün  eventuell Grammatikfehler

  38. Silbentrennung Automatische Silbentrennung einschalten Ausnahme: Bei Weblinks wie www.uni-muenster.de

  39. Kommentare

  40. Deckblatt erstellen Besser ein eigenes Deckblatt erstellen bzw. sich an einem bestehenden „orientieren“

  41. Übung 2 • automatische Silbentrennung aktivieren • Gliederung zuweisen • automatisches Inhaltsverzeichnis • Abschnittsumbruch • Kopf- und Fußzeile für Seitenzahlen • Speichern als PDF

  42. Grafiken • Einfügen möglich aus: • Dateien wie jpg, bmp, gif • - Zwischenablage (Screenshot) • - Über Diagrammfunktion etc.

  43. Screenshots • „Druck“ speichert einen Screenshot des aktuellen Bildschirminhalts in der Zwischenablage • „Alt+Druck“ speichert einen Screenshot des aktiven Fensters in der Zwischenablage • Mit „Strg+V“ oder über das Kontextmenü kann man den Screenshot in das jeweilige Programm einfügen

  44. Grafiken anpassen

  45. Diagramme

  46. Diagramme

  47. Diagrammoptionen

  48. Tabellen

  49. Tabellen • Rechtsklick öffnet Menü • Zellen verbinden • Rahmen und Schattierung (Farben) • Tabelleneigenschaft (z.B. Ausrichtung) • Beschriftung

More Related