1 / 7

Einfügeoperationen (1)

Einfügeoperationen (1). Sei V Sichtrelation und t ein Tupel. Dann ist insert ( V , t ) informationserhaltend auf Einfügeoperationen in den Basisrelationen abbildbar, falls folgendes gilt: - Konsistenz - Seiteneffektfreiheit - Eindeutigkeit. Einfügeoperationen (2).

adonis
Télécharger la présentation

Einfügeoperationen (1)

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Einfügeoperationen (1) • Sei V Sichtrelation und t ein Tupel. • Dann ist insert(V,t) informationserhaltend auf Einfügeoperationen in den Basisrelationen abbildbar, falls folgendes gilt: - Konsistenz - Seiteneffektfreiheit - Eindeutigkeit

  2. Einfügeoperationen (2) • Sei V Sichtrelation und t ein Tupel. • Dann ist insert(V,t) informationserhaltend auf Einfügeoperationen in den Basisrelationen abbildbar, falls folgendes gilt: - Konsistenz - Seiteneffektfreiheit - Eindeutigkeit Konsistenz: Sei Ri Basisrelation. • 1. Sind D1, D2 Sichtspuren desselben Attributs in Ri, dann pD1({t}) = pD2({t}). • 2. Für jedes beteiligte Ri muss (mindestens ein) Schlüssel Kieine Sichtspur D besitzen, und pD({t}) darf nicht NULL sein. • 3. Für jedes Ri mit Schlüssel Ki und weiterem Attribut Ai gilt: Falls DK Sichtspur von Ki ist und DA Sichtspur von Ai ist, dann gilt für alle sÎV: Mit pDK({t}) = pDK({s}) folgt pDA({t}) = pDA({s}). Bed. 3 nicht aus dem Schema, sondern erst aus der Datenbasis zu bestimmen.

  3. Einfügeoperationen (2) R1 R2 K1 K2 A D1 D2 DK1 DK2 DA Konsistenzbed. 1 Konsistenzbed. 2 Konsistenzbed. 3

  4. Einfügeoperationen (3) • Sei V Sichtrelation und t ein Tupel. • Dann ist insert(V,t) informationserhaltend auf Einfügeoperationen in den Basisrelationen abbildbar, falls folgendes gilt: - Konsistenz - Seiteneffektfreiheit - Eindeutigkeit Seiteneffektfreiheit: Für alle Attribute Aj von V mit pAj({t}) ¹NULL existiert für jede Basisrelation Ri ein Schlüssel Ki, so dass Kiv{Aj}.

  5. Einfügeoperationen (3) R1 R2 K1 K2 A D1 D2 DK1 DK2 DA Konsistenzbed. 1 Konsistenzbed. 2 Konsistenzbed. 3 Seiteneffektfreiheit (nur K2)

  6. Einfügeoperationen (4) • Sei V Sichtrelation und t ein Tupel. • Dann ist insert(V,t) informationserhaltend auf Einfügeoperationen in den Basisrelationen abbildbar, falls folgendes gilt: - Konsistenz - Seiteneffektfreiheit - Eindeutigkeit Eindeutigkeit: Jedes Attribut in der Equijoin-Bedingung besitzt eine Sichtspur Dj, und pDj({t}) ¹NULL.

  7. Einfügeoperationen (4) R1 R2 K1 K2 A D1 D2 DK1 DK2 DA Konsistenzbed. 1 Konsistenzbed. 2 Konsistenzbed. 3 Seiteneffektfreiheit (nur K2) Eindeutigkeit

More Related