1 / 46

Dr. Katy Teubener

Hinweis Diese Powerpoint-Präsentation enthält Notizen, die in der „Normal“-Ansicht eingesehen werden können. Dr. Katy Teubener. Bild Dir Deine Meinung Vom Umgang mit Texten und Bildern im Zeitalter des Internet.

agnes
Télécharger la présentation

Dr. Katy Teubener

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. HinweisDiese Powerpoint-Präsentation enthält Notizen, die in der „Normal“-Ansichteingesehen werden können.

  2. Dr. Katy Teubener Bild Dir Deine MeinungVom Umgang mit Texten und Bildern im Zeitalter des Internet

  3. Ein Vortrag anlässlich der Konferenz "The Unifying Aspects of Cultures" des Instituts zur Erforschung und Förderung österreichischer und internationaler Literaturprozesse (INST) vom 7. bis 9. November 2003 in Wien, Sektion "Kulturelle Aspekte der Visualisierung in den Sozial- und Geisteswissenschaften".

  4. »Wir sind des Baumes überdrüssig geworden. (...) wir haben zu sehr darunter gelitten.«Gilles Deleuze/Felix Guattari, Rhizom (1976)

  5. »Ein trauriges Bild des Denkens«Gilles Deleuze/Felix Guattari, Rhizom (1976)

  6. »Ein trauriges Bild des Denkens«Gilles Deleuze/Felix Guattari, Rhizom (1976)

  7. Geburtsstunde des (modernen) Hypertextes

  8. Freizeitangebote

  9. Imaging Science

  10. Bild Dir ein, Du hättest eine Meinung

  11. Digital Compositing

  12. Bild Dir ein, Du hättest eine Meinung

  13. Der manipulierte Blick

  14. Der manipulierte Blick

  15. »Von der demütigen, bescheidenen Frau zur selbstbewußten Herrin – allein dadurch, daß man ihr den zur Seite geneigten Kopf gerade rückt.« (Frey 1999)

  16. Ein Bild sagt mehr als tausend Worte?

  17. Ein Bild sagt mehr als tausend Worte?

  18. Bertolt Brecht, Die Kriegsfibel(1955)

  19. Seht diese Hüte von Besiegten? UndNicht als man sie vom Kopf uns schlug zuletzt War unser bittern Niederlage Stund.Sie war, als wir sie folgsam aufgesetzt. Bertolt Brecht, Die Kriegsfibel (1955)

  20. »Deutschland, Deutschland über alles«Kurt Tucholsky (1929)

  21. »Diese Pfandleihe nimmt 45% Zinsen im Jahr.« »Deutschland, Deutschland über alles«Kurt Tucholsky (1929)

  22. »Der Reichstag-abgeordnete« »Deutschland, Deutschland über alles«Kurt Tucholsky (1929)

  23. European Popular Science Information Project www.uni-muenster.de/EuropeanPopularScience »Making Science 'cool' for the New Generation.« (European Commission, ISPO)

  24. »128 Cuts per Minute«

  25. Frankfurt, 1972

  26. »Bundestageswahlen, Feierstunden der Olympiade, Aktionen eines Scharfschützenkommandos, eine Uraufführung im großen Schauspielhaus gelten als öffentlich. Ereignisse von überragender öffentlicher Bedeutung wie Kindererziehung, Arbeit im Betrieb, Fernsehen in den eigenen vier Wänden gelten als privat. Die im Lebens- und Produktionszusammenhang wirklich produzierten kollektiven Erfahrungen der Menschen liegen quer zu diesen Einteilungen.« Oskar Negt/Alexander Kluge (1972)

  27. »Öffentlich ist das Unwesentliche« Alexander Kluge (1995)

  28. »Öffentlich ist das Unwesentliche« Alexander Kluge (1995)

  29. »Am Anfang einer jeden kritischen Arbeit steht ein (...) Perspektivwechsel« Oskar Negt/Alexander Kluge (1980)

  30. »Die neuen Massenmedien sind in der Lage die Ebene des Pluralismus zu verlassen und ihre Programmproduktion unmittelbar zu den einzelnen Individuen und Haushalten vorzutragen.« Oskar Negt/Alexander Kluge (1972)

  31. »Just what is that makes today‘s homes so different, so appealing?«Richard Hamilton (1956)

  32. Die proletarische Kleinfamilie [...] ist durch eine besonders starke Verhaltenstypik und die Unmöglichkeit, ein variierendes Suchverhalten zu entwickeln, bestimmt. Emanzipatorische Erfahrung wird, soweit sie in diesem Umkreis entsteht, sogleich wieder aufgezehrt.« Oskar Negt/Alexander Kluge (1972)

  33. »Terrorzusammenhang der modernen Kleinfamilie« Oskar Negt/Alexander Kluge (1972)

  34. »Die Triebphantasien der Menschen, Hoffnungen, Wünsche, Bedürfnisse, sind nicht mehr freigesetzt, können sich nicht nach zufälligen Interessen entfalten, sondern werden mit Gebrauchswerten, mit Waren konkret besetzt.« Oskar Negt/Alexander Kluge (1972)

  35. »Transformation der Waren in Phantasiewerte« Oskar Negt/Alexander Kluge (1972)

  36. »Transformation der Waren in Phantasiewerte« Oskar Negt/Alexander Kluge (1972)

  37. »Die neuen Medien produzieren Kaufhäuser, entmischte Städte, betonierte Straßen für Großfahrzeuge der symbolischen Zeichensetzung. Sie verhalten sich gegenüber klassischen Öffentlichkeiten und den Repräsentanten dieser Öffentlichkeiten, in den Hirnen von Menschen wie Stadtsanierer.« Alexander Kluge (1985)

  38. (W)elt (W)eiter (W)iderstand Auf den Spuren des Eigensinns im Zeitalter des Internet »Das Buch hat aufgehört, ein Mikrokosmos nach klassischer und abendländischer Art zu sein. (...) Das Buch ist kein Wurzelbaum, sondern Plateau eines Rhizoms für den Leser, zu dem es paßt« Gilles Deleuze/Felix Guattari, Rhizom (1976) 

More Related