1 / 13

Von der Unternehmensstrategie zur Innovationsstrategie

Von der Unternehmensstrategie zur Innovationsstrategie. ERKENNEN – AUSSCHÖPFEN – VERBLÜFFEN – ERKENNEN – AUSSCHÖPFEN – VERBLÜFFEN – ERKENNEN –. orange cosmos ERKENNEN – AUSSCHÖPFEN – VERBLÜFFEN. Mag. Harald Schützinger , 0664/241 39 80,

akio
Télécharger la présentation

Von der Unternehmensstrategie zur Innovationsstrategie

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Von der Unternehmensstrategie zur Innovationsstrategie ERKENNEN –AUSSCHÖPFEN– VERBLÜFFEN – ERKENNEN –AUSSCHÖPFEN– VERBLÜFFEN – ERKENNEN – orangecosmos ERKENNEN –AUSSCHÖPFEN– VERBLÜFFEN Mag. Harald Schützinger, 0664/241 39 80, Holzstraße 20, 4181 Oberneukirchen, schuetzinger@orange-cosmos.com

  2. Unternehmensstrategie - Entwicklung & -umsetzung ERKENNEN AUSSCHÖPFEN VERBLÜFFEN Eigentümer/Geschäftsleitungs - Ziele UMWELT Markt, Mitbewerb & Umwelt Maßnahmen-festlegung PRO-JEKT-TEAM festgelegt VISION & STRATEGIE formuliert Stärken/ Schwächen & Chancen/ Risiken Störungs-analyse Priorisierung BETRIEB Produkte & Bereiche Projekt-Management Kern-kompetenz Lösungs-bogen 5 Säulen Schlüsselfaktor: MODERATION

  3. Operativ Produkt / Spezialwissen Markt & Kunden Organisation Mitarbeiter Ressourcen DIE 5 SÄULEN – Strategieentwicklung ganzheitlich Prozess Faktisch Instrumentell Strategisch Geschäfts-führung Fach Know-How Wirtschaftliche Prozesse Werkzeuge/Tools Schulung & Seminare Sozialver- halten 5 Säulen Management & Unternehmensführung Fundament

  4. UNTERNEHMENSSTRATEGIE WEGEN WACHSTUM Unternehmensstrategie - Entwicklung & -umsetzung ERKENNEN AUSSCHÖPFEN VERBLÜFFEN Eigentümer/Geschäftsleitungs - Ziele UMWELT Markt, Mitbewerb & Umwelt Maßnahmen-festlegung PRO-JEKT-TEAM festgelegt VISION & STRATEGIE formuliert Stärken/ Schwächen & Chancen/ Risiken Störungs-analyse Priorisierung BETRIEB Produkte & Bereiche Projekt-Management Kern-kompetenz Lösungs-bogen 5 Säulen Schlüsselfaktor: MODERATION UNTERNEHMENSSTRATEGIE IMMER ZUM ZWECKE DES WACHSTUM s und die 4 Wachstums-Chancen sind: Nutzen erhöhen Kunden besser erreichen Anmerkung: Unter Wachstum wird das organische und evolutorische Wachstum verstanden Neue Nutzen kreieren Neue Kunden erreichen

  5. Die 4 Wachstums-Chancen jedes Unternehmens: Strategie ? Führen, Folgen, Nachahmen KUNDEN BESSER ERREICHEN (durch Penetration, Ausnützung von neuen Verkaufskanälen (z.B. Web-Marketing), Marketing, Preispolitik, etc.) NUTZEN ERHÖHEN (durch Spezialisierung, Kooperation, Produktvariation, Innovation der Prozesse (d.h. Produktivitätsvorteile, schnellere Ideenumsetzung, ...), Kostenmanagement (z.B. Kostenführer), etc.) NEUE KUNDEN ERREICHEN (durch Globalisierung, Produktvariation, Unternehmenskauf, Netzwerkaufbau) NEUE NUTZEN KREIEREN (durch Innovation der Produkte, Diversifikation, Netzwerke) F ü h r u n g ?

  6. Die 4 Wachstums-Chancen jedes UnternehmensWo ist Innovation angesiedelt? KUNDEN BESSER ERREICHEN (durch Penetration, Ausnützung von neuen Verkaufskanälen (z.B. Web-Marketing), Marketing, Preispolitik, etc.) NUTZEN ERHÖHEN (durch Spezialisierung, Kooperation, Produktvariation, Innovation der Prozesse (d.h. Produktivitätsvorteile, schnellere Ideenumsetzung, ...), Kostenmanagement (z.B. Kostenführer), etc.) NEUE KUNDEN ERREICHEN (durch Globalisierung, Produktvariation, Unternehmenskauf, Netzwerkaufbau) NEUE NUTZEN KREIEREN (durch Innovation der Produkte, Diversifikation, Netzwerke)

  7. Klare Entscheidung für Innovationsstrategie oder Traditionsstrategiein der Unternehmensstrategie Innovationsstrategie oder NUTZEN ERHÖHEN Anmerkung: Klare Entscheidung für Innovations-strategie = Neues in diesen Feldern zu generieren und erfolgreich auf den Markt bringen. Man kann in einem Bereich einer Innovations-strategie und in anderen Feldern einer Traditions-strategie folgen. KUNDEN BESSER ERREICHEN Traditionsstrategie NEUE KUNDEN ERREICHEN NEUE NUTZEN KREIEREN

  8. Zusammenhang Strategie-Wachstum-Innovation: Die UNTERNEHMENSSTRATEGIE soll das gesunde WACHSTUM des Unternehmens sicherstellen INNOVATIONSSTRATEGIE In jeglichem Bereich, wo Erneuerung das Wachstum sicherstellt. Somit ist die Innovationsstrategie ein Muss für Wachstum z.B. aufgrund der Lebenszyklen Dies ist möglich in den 4 Wachstumsfeldern durch TRADITIONSSTRATEGIE Dort wo momentan keine Erneuerung gebraucht wird.

  9. Innovationstypen • INNOVATIONSBEREICHE • Produkt – Innovation • Dienstleistungs - Innovation • Prozess – Innovation • Sozial - Innovation Anmerkung: Warum 80:20 ?! Da das Risiko für Durchbruchs-innovationen hoch ist: Statistisch werden aus 57 Ideen 11 die bewertet werden, wobei hievon ca. 50 % = 5 bis 6 in die Entwicklung gehen. Davon wird in der Regel 1 Produkt erfolgreich. Entwicklung zu erfolgreichem Produkt liegt bei 1:5 DURCHBRUCHSINNOVATION VERBLÜFFEN DURCH EINMALIGE ENTWICKLUNG SOLL < 20 % I N N O V A T I O N S P F A D E PERMANENTE INNOVATION AUSSCHÖPFEN DURCH PERMANENTE NUTZENANPASSUNG SOLL > 80 %

  10. WEGE ZUR INNOVATION 1) Durchbruchs-innovation (volle Energie auf das Ziel) INNOVATIONSKAROTTE Hohes Risiko; großer Durch-bruch möglich INNOVATION REALITÄT t 0 t n 2) Innovation durch permanente Nutzenanpassung Geringes Risiko; Durch-brüche =? REALITÄT F e e d b a c k s c h l e i f e n INNOVATION durch permanente Nutzenanpassung

  11. Voraussetzungen und Wege für die„permanente Nutzenanpassung“ 1. Innovationskarotte (z.B. Ergebnis einer Trendanalyse, Vision, Kundenproblembefragung, etc.) 2. Zielgruppensegmentierung (d.h. so tief wie möglich und nach den verschiedensten Kriterien die Zielgruppe zerteilen) Überprüfung der Innova-tionskarotte 3. Kundenproblembefragung (d.h. das am brennendsten erscheinende Problem der ZG hinterfragen (mittels Befragung oder Workshop)) 4. Relevanzprüfung (d.h. z.B. durch Frage: „Würde bei Problemlösung mein Markt gesicherter und mehr Umsatz generiert?“) Relevant ! Nicht relevant 5. Problemlösung (d.h. sofern möglich werden die relevanten Probleme gelöst)

  12. Erfolgsfaktoren: Strategie zur Innovation 6 1. Innovation Follows Strategy (Traditionsstrategien vs. Innovationsstrategien; Positionierung; Bewusste Festlegung von Führen, Folgen, Nachahmen in den 4 Wachstumsbereichen) 2. Fokus auf Wachstumschance Nutzenerhöhung(z.B. Spezialisierung, ...) 3. 20:80 Regel – Durchbruchsinnovation versus permanente Nutzenanpassung 4. Priorisierungsregeln (z.B. „nicht mehr Projekte als Führungskräfte; Erkennen der Hebelprojekte; ...“) 5. Bewusste Nutzung des Innovationsraums (Beachtung der gesamten Wertschöpfungskette von jedem Beteiligten; z.B. Einbindung des direkten Kunden und Endkunden durch „Lösungszirkel“) 6. Umsetzung durch Projektteamorganisation (z.B. „Strukturierung mit selbststeuernden fraktalen Teams, ...“)

  13. Fazit: "Strategie ohne Kreativität ist der langsamste Weg zum Sieg; Kreativitätohne Strategie ist der Lärm vor der Niederlage." Yum Woon Sen

More Related