1 / 36

Portale in Internet, Betrieb und Wissenschaft

Portale in Internet, Betrieb und Wissenschaft. Marktplatz und Instrument des Kommunikations- und Wissensmanagements Prof. Dr. Hermann Rösch Fachhochschule Köln Fachbereich Informationswissenschaft. Internet-, Unternehmens-, Wissenschaftsportal Überblick. Homonyme Portalbegriffe

alagan
Télécharger la présentation

Portale in Internet, Betrieb und Wissenschaft

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Portale in Internet, Betrieb und Wissenschaft Marktplatz und Instrument des Kommunikations- und Wissensmanagements Prof. Dr. Hermann Rösch Fachhochschule Köln Fachbereich Informationswissenschaft

  2. Internet-,Unternehmens-,WissenschaftsportalÜberblick • Homonyme Portalbegriffe • Entstehung des aktuellen Portalbegriffs • Typologie • Funktionsmerkmale • Entwicklungsperspektiven Hermann Rösch

  3. Portalbegriffe • Repräsentativer Eingang eines bedeutenden Baues • Venensystem der Hypophyse • Rahmenkonstruktion über den Lagern (Brückenbau) • Konzeption zur • Erschließung von Informationsräumen • Übernahme verschiedener Funktionen des Wissensmanagements Hermann Rösch

  4. Portale Entstehung (1) 1996 Yahoo bietet Kunden Personalisierungsoptionen an (MyYahoo) 1997 Browserhersteller und Service Provider präsen-tieren Internetportale (MyNetscape, AOL) 1998 Übertragung des Konzeptes auf den Unternehmensbereich (Business Portal, Unternehmensportal) Hermann Rösch

  5. Portale Entstehung (2) 1999 Zahlreiche Großunter-nehmen setzen Portal-software ein 2000 Differenzierung der Unternehmensportale: B2B-Portale, vertikale Portale 2001 „Bibliotheken – Portale zum globalen Wissen“ (Motto des deutschen Bibliothekartages 2001 in Bielefeld) Hermann Rösch

  6. PortaleTypologie (1) Internetportal Für Kunden primär • Such- und Orientierungswerkzeug • Kommunikationskanal Für Firmen • Werbeforum • Distributionskanal • Marktplatz des E-Commerce Hermann Rösch

  7. PortaleTypologie (2) Unternehmensportal Instrument des • Informationsmanagements • Wissensmanagements Business to Business- (B2B) Portal • Erschließt Wertschöpfungs-ketten und Produktmärkte • Verbindet Zulieferer, Dienstleister, Hersteller, Distributionspartner Hermann Rösch

  8. PortaleTypologie (3) Wissenschaftsportal • Infrastruktur für veränderten Informations- und Kommunikationsbedarf • Informations- und Wissensmanagement Bezug: einzelne Hochschulen, einzelne Disziplinen, Scientific Community Mögliche Betreiber: Bibliotheken, Wissenschaftliche Fachgesell-schaften, Interessenverbände, Verlage, sonstige kommer-zielle Träger Hermann Rösch

  9. PortaleTypologie (4) Horizontale Portale („Hortals“) • Decken breites Spektrum ab (Themen, Interessen, Anwendungen) • Zielen auf Vollständigkeit (Inhalte, Fächer) • Richten sich eher an Massenpublikum oder gesamte Zielgruppe Z.B.: Internetportale (MyYahoo) Unternehmensportale (für Gesamtunternehmen) Hermann Rösch

  10. PortaleTypologie (5) Vertikale Portale („Vortals“) • Beschränken sich auf einzelne Fächer, Themen, Disziplinen, Branchen, Wertschöpfungs-ketten, Geschäftspartner • Zielen auf Vollständigkeit im definierten Rahmen („Tiefe statt Breite“) • Richten sich an definierte, ausgewählte Zielgruppe („community-oriented“) Z.B.: B2B-Portale (Global Petroleum Portal); Subject Portals (SOSIG, EEVL...) Hermann Rösch

  11. Studio di PortaliMICHELANGELO Hermann Rösch

  12. PortaleFunktionsmerkmale (1) 1. Einheitlicher Einstiegspunkt • Ein Login für alle weiteren Aktionen • Zugang zu den wichtigsten Anwendungen im Über-blick auf Einstiegsseite Hermann Rösch

  13. 1. Einheitlicher Einstiegspunkt Hermann Rösch

  14. PortaleFunktionsmerkmale(2) 2. Simplizität • Intuitiver, selbsterklärender Zugang • Standards gängiger Internetbrowser Hermann Rösch

  15. 2. Simplizität Hermann Rösch

  16. PortaleFunktionsmerkmale (3) 3. Leistungsfähige Suchinstrumente • Kombination von Suchmaschine und (Web-) Katalog • Suchtools für einzelne Dateitypen (Graphik, Foto, Audio, Video...) oder Dokumentarten (Projektpläne, Preprints, E-Journals...) Hermann Rösch

  17. 3. Leistungsfähige Suchinstrumente Hermann Rösch

  18. PortaleFunktionsmerkmale (4) 4. Aggregation großer Informationsmengen • Einbeziehung relevanter Inhalte • Interner wie externer Provenienz • Kostenfrei und Kostenpflichtig • Strukturiert und unstrukturiert • Postkombinierbarkeit • Nach anwendungs- und aufgabenspezifischem Kontext • Unabhängig von Format, Inhalt usw. Hermann Rösch

  19. 4. Aggregation großer Informationsmengen Hermann Rösch

  20. PortaleFunktionsmerkmale (5) 5. Strukturierung und Aufbereitung von Informationen • Informationserschließung • Bestandsbezogen • Relevante Quellen aus dem Internet • Kooperativ • Qualitätskontrolle durch • Auswahl • Annotation • Diskussion • Bewertung Hermann Rösch

  21. 5. Strukturierung und Aufbereitung von Informationen Hermann Rösch

  22. PortaleFunktionsmerkmale (6) 6. Integration in einheitliche Informationsumgebung • Einbindung isoliert angebotener Programme, Datenbanken, Inhalte • Parallele Durchsuchbarkeit • Optional direkter Zugriff auf Quelle mit Suchfeatures der Originaloberfläche Hermann Rösch

  23. 6. Integration Hermann Rösch

  24. PortaleZwischenresümee Bisherige Portalfunktionen(1-6): • Stehen im Zeichen des Informationsmanagements • Tragen zu dessen Modernisierung bei Drei weitere Portalfunktionen: • Stehen im Kontext des Wissensmanagements • Begründen Übergang von Objekt- zu Subjektorientierung • Ergänzen Informationsfunk-tion um Kommunikations- und Transaktionsfunktion Hermann Rösch

  25. PortaleFunktionsmerkmale (7) 7. Personalisierung • Klienten • Erhalten individuelle Einstiegsseite • Legen fest, welche Features des Portals dort auftauchen • Definieren individuelles Interessenprofil • Portale bieten auf dieser Grundlage • Intelligente Kombination von Push- und Pulltechnologien • Einsatz von Personal Data Assistants (PDA) Hermann Rösch

  26. 7. Personalisierung Hermann Rösch

  27. PortaleFunktionsmerkmale (8) 8. Kommunikation und Kollaboration „Community-building-services“ • Stimuliert zur Kommunikation (E-Mail, Chat-Room, Diskussionsliste...) • Macht individuelles Wissen öffentlich, Ermöglicht kollaborative Arbeitsprozesse • Bietet Platzierung von Informationsangeboten an • Ermöglicht kollektive Bewertungsprozesse (Peer-Review) Hermann Rösch

  28. 8. Kommunikation und Kollaboration Hermann Rösch

  29. PortaleFunktionsmerkmale (9) 9. Validierung von Informationen • Information Sharing als Ergebnis kollaborativer Tools • Peer-Review der über das Portal publizierten oder zugänglichen Dokumente Hermann Rösch

  30. 9. Validierung von Informationen Hermann Rösch

  31. PortaleZusammenfassung (1) Leistungen des Portals: • Modernisierung des Informationsmanagements • Funktionen des Wissensmanagements • Übergang von Objekt- zu Subjektorientierung • Ergänzung der Informationsfunktion um Kommunikations- und Transaktionsfunktion Hermann Rösch

  32. PortaleZusammenfassung (2) Leistungen des Portals: • Reduction of information overload • Komplexitätsreduktion durch Personalisierung • Steigerung der Kunden-/ Benutzerbindung durch Steigerung der Interaktion • Kommerzielles Potential durch strategische Allianzen und kommerzielle Geschäftsbe-ziehungen Hermann Rösch

  33. Entwicklungsperspektiven Internetportal Internetportale: • Vorhandene horizontale Portale • Verlieren an Bedeutung • Werden ergänzt durch Vielzahl vertikaler, interessenspezifischer Portale (fachliche und regionale Spezialisierung) • Zusammenfassung diverser vertikaler Portale zu einem Metaportal, einem Portalverbund Hermann Rösch

  34. Entwicklungsperspektiven Unternehmensportal Unternehmensportale: • Ergänzung unternehmens-weiter Portale durch • Betriebsinterne vertikale Subportale in Großunternehmen • Branchenspezifische B2B-Portale • Partielle Konvergenz von unternehmensweitem Portal, B2B-Portal und endkunden-orientiertem B2C-Portal Hermann Rösch

  35. Entwicklungsperspektiven Wissenschaftsportal Wissenschaftsportal: • Entwicklung und Ausdifferen-zierung unterschiedlicher Portaltypen: • Lokales, hochschulweites Portal (Bibliotheksportal, Universitätsportal) • Fachspezifisches, vertikales Portal (Subject Portal) • Branchenportal (Zentrales Portal, Metaportal) Hermann Rösch

  36. Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Kritik, Anregungen, Rückfragen gerne auch per E-Mail: hermann.roesch@fh-koeln.de Hermann Rösch

More Related