1 / 9

LM 16 Abschlussprojekt --- Projektarbeit

06-08-17. F S BBS Donnersbergkreis Rockenhausen . LM 16 Abschlussprojekt --- Projektarbeit. Einzel-, Partner- oder TeamarbeitProjektaufgabe aus dem beruflichen AlltagSelbst?ndig und schrittweiseVon der Problemanalyse bis zur L?sungDokumentationPr?sentationZusammenh?nge ? Wechselwirkungen ?

alessa
Télécharger la présentation

LM 16 Abschlussprojekt --- Projektarbeit

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


    1. 06-08-17 F S BBS Donnersbergkreis Rockenhausen LM 16 Abschlussprojekt --- Projektarbeit

    2. 06-08-17 F S BBS Donnersbergkreis Rockenhausen LM 16 Abschlussprojekt --- Projektarbeit Einzel-, Partner- oder Teamarbeit Projektaufgabe aus dem beruflichen Alltag Selbständig und schrittweise Von der Problemanalyse bis zur Lösung Dokumentation Präsentation Zusammenhänge – Wechselwirkungen – Auswirkungen Regeln – Wirtschaftlichkeit – Organisation – Führung Unterschiedliche Arbeitstechniken Moderne Komunikationsmittel entnommen aus: Lehrplanentwurf

    3. 06-08-17 F S BBS Donnersbergkreis Rockenhausen LM 16 Abschlussprojekt --- Projektarbeit Fachschulverordnung – Sozialwesen § 9 Berufspraktikum § 10 Lernmodul Abschlussprojekt § 11 Abschlussprüfung am Ende des Berufspraktikums § 12 Zertifizierung der Einzelmodule, Gesamtqualifikation, Abschlusszeugnis

    4. 06-08-17 F S BBS Donnersbergkreis Rockenhausen Stellenwert der Erzieherin / des Erziehers Zeitfenster Die ErzieherInnen in den KiTas sollten in unserer Gesellschaft diejenigen sein, die am höchsten bezahlt werden. Denn sie haben mit die wichtigsten gesellschaftlichen Aufgaben – sie bereiten in einer kritischen und äußerst sensiblen Phase die Kinder auf das spätere leben vor. Von hoher Bedeutung ist, wie aufmerksam die Kinder in dieser Zeit und durch diese Institutionen auch auf das leben vorbereitet werden. In Deutschland wird wenig Wert darauf gelegt, dass das Zeitfenster von drei bis sechs Jahren eines der kreativsten des Lebens ist, in dem die Neugierde und der Lerneifer kaum grenzen kennt. Sinngemäß von: Wolf Singer Franfurter Max-Planck-Institut für Hirnforschung Aus: ZukunftsHB KiTas, 50. AL, Trends/Projekte VII.23 S. 7

    5. 06-08-17 F S BBS Donnersbergkreis Rockenhausen Literatur zur Projektarbeit Klippert, Heinz: Methodentraining. Übungsbausteine für den Unterricht Pausewang, Freya: Was ist eigentlich ein Projekt. In: Handbuch für Erzieherinnen 12/2000 Klawe, Willy: Selbstbestimmtes Lernen in Projekten. In: Handbuch für Erzieherinnen 3/1999 Hofbauer, Helmut: Projektarbeit – Projektmanagement. In: Zukunftshandbuch Kindertageseinrichtungen 46. AL, VI.19 S.1-14 Krautwald, Gabriele: SML (Small – Medium – Large). Ein Projekt über die Grenzen der Kindergartenarbeit hinaus. In Zukunftshandbuch Kindertageseinrichtungen 24. AL, VII.3 S.1-12 Palme, Hans-Jürgen: Spielplatz Computer – Kinder und Multimedia. In Zukunftshandbuch Kindertageseinrichtungen 23. AL, VII.2 S. 1-6 Kerscher, Gottfried: Vorschulkinder begegnen der Schriftkultur. Das projekt „alphaKIDS“ – spielend Sprache lernen mittels kindgerechter PC-Tastatur. In: In Zukunftshandbuch Kindertageseinrichtungen 50. AL, VII.23, S.1-10 Hrsg. Textor, Martin R.: Projektarbeit in Kitas. Projektarbeit in Kindertageseinrichtungen: theoretische und praktische Grundlagen. In: http://www.kindergartenpaedagogik.de Frey, K.: Die Projektmethode. Weinheim, 3. Aufl. 1990 Katz, L.G./Chard, S.C.: Der Projekt-Ansatz. In: Fthenakis, W.E./Textor, M.R. (Hrsg.): Pädagogische Ansätze im Kindergarten. Weinheim: Beltz 2000, S. 209-223 Textor, M.R.: Projektarbeit im Kindergarten. Planung, Durchführung, Nachbereitung. Freiburg, 4. Aufl. 1998 Textor, M.R.: Projektarbeit im Kindergarten. Kinderzeit 1999, Heft 3, S. 13-15 Hrsg. Textor, Martin R.. Der Ablauf von Projekten. In: http://www.kindergartenpaedagogik.de/1144.html Johannes bastian Herbert Gudjons: Das Projektbuch Theorie und Praxisbeispiele. BergmannHelbig, Braunschweig 1986

    6. 06-08-17 F S BBS Donnersbergkreis Rockenhausen Merkmale von Projekten Lebensbezug Probleme, Defizite, Interessen, Wünsche der Gruppenmitglieder, gesellschaftliche Praxisrelevanz Kooperative und solidarische Handlungs- und Lernformen -Projekte werden nicht für die Gruppe, sondern mit der Gruppe geplant und durchgeführt - Keine detaillierte Vorplanung möglich - Offenheit der Projektleitung - Maximale Selbst- und Mitbestimmung der Kinder, Kommunikation, Konfliktmanagement - Motivierende, unterstützende und beratende Funktion der Erzieherin - Fixierung auf das Ziel nicht aber auf den Weg, spiralförmiges Vorgehen - entdeckendes. Exemplarisches, ganzheitliches, spiralförmiges, kreatives Lernen - Förderung von Mitverantwortung und demokratischem Denken - Methodenvielfalt, Medienvielfalt, Kompetenzvielfalt (lernmodulübergreifende Inhalte) Zeitliche Befristung Start – Meilensteine - Ende Ergebnisorientierung - Prozess oder Ziel sollte erreicht und nach außen präsentiert werden, Video-, Fotodoku, - Elternabend, Elternbrief, Tagebuch, Fest, Pressebericht, Prämierung

    7. 06-08-17 F S BBS Donnersbergkreis Rockenhausen Projektskizze (vgl. Gudjons 2001, S. 96ff) In welcher Gruppe soll das P durchgeführt werden? Wie sieht der organisatorische Rahmen aus? - Wie viel Zeit steht zur Verfügung? - Welche Räumlichkeiten stehen zur Verfügung? Was sagen die Bildungs- / Erziehungsempfehlungen und die Konzeption unserer Einrichtung zu unserem Projektthema? Sammlung zur Projektidee - mögliche und unverzichtbare Inhalte/Themen - mögliche Handlungsformen - benötigte Materialien, Medien und Lernorte außerhalb der Einrichtung Organisatorische Ablaufskizze - Phasen des Projekts mit Zeitangaben (z.B. Planungs-, Durchführungs-, Auswertungs- und Präsentationsphase - Auswertung/Reflexion mit Kindern/Jugendlichen - Anschlussarbeit in der weiteren Arbeit überlegen Kooperative Projektplanung mit den Kindern/Jugendlichen beginnen

    8. 06-08-17 F S BBS Donnersbergkreis Rockenhausen Projektstrukturplan PSP (vgl. ZukunftsHB Kitas, 46. AL)

    9. 06-08-17 F S BBS Donnersbergkreis Rockenhausen Meilensteine M sind wichtige Ereignisse im Projektverlauf und markieren den Abschluss von wichtigen Projektschritten. M sind Punkte, an denen eine Entscheidung über den weiteren Projektfortgang gefällt werden kann. Review = besonders wichtige M, bei deren Erreichen Review-Sitzungen durchgeführt werden, um zu prüfen, ob das Projekt wie geplant - fortgesetzt - abgebrochen - oder modifiziert wird. Bedeutung von M - Instrument der Fortschrittsmessung - Produktorientierung - Schrittigkeit des Arbeitsaufkommens

    10. 06-08-17 F S BBS Donnersbergkreis Rockenhausen Projektablaufplan PAP Die Arbeitspakete aus dem PSP können nicht immer parallel und völlig unabhängig voneinander abgearbeitet werden, vielmehr gibt es untereinander sachlich notwendige Abhängigkeiten. Dies kann man z.B. in einem Netzplan oder Balkenplan visualisieren.

More Related