1 / 47

Konzepte II (SS 2007; D. Rehder) Teil (2): Elementarteilchen und Atombau

Konzepte II (SS 2007; D. Rehder) Teil (2): Elementarteilchen und Atombau Kernfusion; die Entstehung der Elemente Kernspaltung und Urananreicherung. Goldfolie - Ausschnitt. a -Teilchen = Heliumkerne, ( 2 He) 2+. 4. Streuversuche mit a -Teilchen und Goldfolie (Rutherford 1911).

aletta
Télécharger la présentation

Konzepte II (SS 2007; D. Rehder) Teil (2): Elementarteilchen und Atombau

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Konzepte II (SS 2007; D. Rehder) Teil (2): Elementarteilchen und Atombau Kernfusion; die Entstehung der Elemente Kernspaltung und Urananreicherung

  2. Goldfolie - Ausschnitt a-Teilchen = Heliumkerne, (2He)2+ 4 Streuversuche mit a-Teilchen und Goldfolie (Rutherford 1911)

  3. Protonen Elektronen Rutherfords Streuversuche mit a-Teilchen und Goldfolie (1911): 1. Atome sind weitgehend leer 2. Der Masseschwerpunkt der Atome liegt im Kern; der Kern ist positiv geladen 3. Das Volumen der Atome wird durch eine negativ geladene Hülle repräsentiert Durchmesser Hülle: 10-5 m; Durchmesser Kern: 10-10 m

  4. Marie und Pierre Curie Entdeckung des Radiums und Poloniums 1898 Henri Bequerel Entdeckung des Phänomens „Radioaktivität“ 1896

  5. Ablenkung von a-, b- und g-Strahlung im elektrischen Feld g + a b- Ra-Quelle

  6. 10 Milliarden Neutrinos pro Sekunde Süddeutsche Zeitung, 9.10.2002

  7. Radioaktivität - Maßeinheiten Aktivität Bq (Bequerel) 1 Bq = 1 Zerfall s-1 3,7·1010 Bq = 1 Ci (Curie) Biologische Wirkung: Energiedosis Gy (Gray) 1 Gy = 1 J/kg Biologische Wirkung: Äquivalentdosis = Energiedosis  Q Sv (Sievert) 1 Sv = 1 J/kg Q = 20 für a, 1 für b, g und X; 3-10 für Neutronen 1 Sv = 100 rem (Röntgen equivalent man)

  8. Fusion

  9. + Kernfusion (z.B. auf der Sonne)

  10. radioaktiv 3 Wasserstoffisotope t1/2 = 12.35 a

  11. Natürliche Fusion (Sonne), Binnentemperatur ca. 106 K

  12. Künstliche Fusion; Wasserstoffbombe

  13. Künstliche Fusion; Wasserstoffbombe

  14. Fusionsreaktor Fusionszone

  15. Erzeugung überschwerer Kerne Endkern: 262107 Verbundkern: 263107 Target: 209Bi Projektil: 54Cr n g spontane Spaltung

  16. „Insel der superschweren Elemente im Meer der Instabilität“ U, Th 112 Eka-Hg Pb Sn

  17. Entstehung schwerer Elemente in heißen Sternen

  18. Ort der Sternentstehung Interstellare Wasserstoffwolken

  19. Instabilität  Masseverslust Leuchtkraft in Einheiten der Sonne Hertzsprung-Russel Diagramm Temperatur in K

  20. Wasserstofffusion (Hydrogen burning)

  21. Heliumfusion (Helium burning)

  22. 107 K H burning 108 K He burning 109 K Nucleosynthese 109 K e-Prozess (Si burning) > 109 K r-Prozess

  23. Sternentwicklung und Fusion

  24. CNO- oder Bethe-Weizsäcker-Zyklus

  25. Kernspaltung

  26. Uranvorkommen

  27. Pechblende (Uraninit) UO2

  28. Uranspaltung - Kettenreaktion

  29. Kernkraftwerke Isar-1 und Isar-2

  30. Reaktorkern

  31. Reaktorkern und Sekundärkreislauf

  32. Siedewasserreaktor 1 Reaktorkern2 Dampfturbine3 Generator4 Dampferzeuger5 Kondensator6 Pumpe

  33. Tschernobyl April 1986

  34. Vom uranhaltigen Gestein zum Brennmaterial (1) Auslaugung mit H2SO4/Fe3+  UO2SO4 oder mit Soda/O2  Na4[UO2(CO3)3] (2) Fällen mit NH3 als [NH4]2[U2O7] (3) Thermische Zersetzung zu U3O8 („Yellow Cake“) (4) Überführung mit HF/F2 in UF6 (5) Anreicherung von 235UF6 (von 0,7 auf ca. 3%), z. B. durch Diffusion oder Zentrifugation (6) Hydrolyse von UF6 zu UO2F2 (7) Reduktion mit H2 zu UO2

  35. Anreicherung durch Gasdiffusion

  36. 235U-angereichert UF6 235U-abgereichert Anreicherung durch Zentrifugieren Rotor

  37. Purex-Verfahren (Prinzip) TBP: O=P(OC4H9)3Tributylphosphineoxid

  38. N2H4 Organische Phase: UIV + HNO3/H2O UVI Oxalat D NH3 PuO2 Purex-Verfahren Lösen in HNO3; Extraktion mit O=P(OBu)3/Dodekan Wässrige Phase: Spaltprodukte Organische Phase: UVI, PuIV UIV, PuIII Extraktion mit Wasser Wässrige Phase: PuIII Pu2(ox)3 (NH4)2[U2O7]

More Related