1 / 15

Zwischen Kontrolle & Freiheit

Felix Stalder felix@openflows.org 16.01.2003 HGKZ. Zwischen Kontrolle & Freiheit. Internet: Kontrolle & Freiheit. Kontrolle: Militär DARPA 1969. Initialzündung Firmen. 1990 Internet wird privatisiert Freiheit: Universitäten. Offentliche Gelder & Public Domain

Télécharger la présentation

Zwischen Kontrolle & Freiheit

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Felix Stalder felix@openflows.org 16.01.2003 HGKZ Zwischen Kontrolle & Freiheit

  2. Internet: Kontrolle & Freiheit • Kontrolle: • Militär DARPA 1969. Initialzündung • Firmen. 1990 Internet wird privatisiert • Freiheit: • Universitäten. Offentliche Gelder & Public Domain • Hacker/Counterculture. Offenheit als Wert an und für sich.

  3. Was ist Information? • Zwei Grundansichten: • a)Information als Ding • b)Information als Prozess

  4. Was ist Information? II • a) Information als Ding • Diskretes Objekt, Vertrieb, Raum • Frage: Wer besitzt sie? • Ziel: Kontrolle • Modus: Abgrenzung & Singularität

  5. Was ist Information? II • b)Information als Prozess • “Information is the difference that makes a difference.”Gregory Bateson (1972) • Dynamik, Transformation, Verbreitung, Zeit • Frage: Wer hat Zugang? • Ziel: Benutzung • Modus: Integration & Multiplizität

  6. KulturTechnologie • Ende der Gutenberg Galaxie • Digitalisierung der Kommunikation vereinfacht Informationsmanipulation • Perfekte Kopien, alles Originale? • Betonung von Transformation • Versionen, Remixes, Releases • Möglichkeit einer neuen Wissensordnung

  7. Freiheit mit Regeln • Copyleft: Die Umkehrung des UrheberrechtsGeneral Public License (1986) • Rechte und PflichtenRecht des GebrauchsRecht der KopieRecht der ModifikationPflicht der Weitergabe der Rechte • Meinungsfreiheit, nicht Freibier

  8. Voraussetzung für freie Projekte • Zugang zu billiger many-to-many Kommunikation • Verteilte Expertise • Modulares Problem • Flexible Partizipation • Flache Hierarchien und Abwesenheit von Zwang • Freier Zugang zu den Resultaten der Produktion in allen Stadien

  9. Kollaborative Analyse • http:/www.google.com • Jeder Link ein (gewichtetes) Vertrauensvotum vs GoTo • http://dmoz.org • Offene Klassifikation des Web vs Yahoo! • http://clickworkers.nasa.gov • Durchschnittswerte der Amateure gleich gut wie Analyse der Profis • http://texts01.archive.org/dp/ • 110'028 Seiten in Dezember 2002

  10. Kollaborative Analyse II • http://www.amazon.com • Aggregation von (residualen) Verkaufsdaten generiert Wissens-topographie • Benutzerrezensionen generieren Durchschnittswertung • Benutzer erstellen Listen mit Empfehlungen

  11. Kollaborative Analyse III • http://www.nologo.org • Von vertikaler zu horizontaler Kommunikation • http://www.koro5hin.org • Offene Peer-Review im Alltag • http://www.wickipedia.org • Encyclopédie der Informations-gesellschaft • Redundanz & Skalierungseffekt

  12. Nachhaltigkeit • Probleme • Fragile Strukturen • Burn-out von Freiwilligen • Finanzierung von Infrastruktur: Breitband

  13. Nachhaltigkeit II • Vorteile • Subkulturelle Spezialisierung • Geringe Abhängigkeit vom Markt • Grosser Pool an Freiwilligen • Vielfältiger Motivationsmix • Schaffen neuer Märkte

  14. Alternativen • Kontrolle über Information wird laufend ausgebaut. • WIPO 1996 • Digital Rights Management Systems (DRM) • Ende des Allzweckcomputers • Benutzerrechte werden abgebaut • Kreativität wird auf grosse Institutionen geschränkt

More Related