1 / 24

Kontrolle

Kontrolle. Landwirtschaft unter Kontrolle -Fragestellung. Welche Konsequenzen hat Kontrolle für die Landwirte Welche Aspekte nehmen Landwirte als problematisch wahr? Wie gehen Landwirte mit ihrer Situation um?

mandar
Télécharger la présentation

Kontrolle

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Kontrolle

  2. Landwirtschaft unter Kontrolle -Fragestellung • Welche Konsequenzen hat Kontrolle für die Landwirte • Welche Aspekte nehmen Landwirte als problematisch wahr? • Wie gehen Landwirte mit ihrer Situation um? • Wie ist Kontrolle einzuschätzen hinsichtlich ihrer Wirkung auf das Selbstbild von Landwirten?

  3. Kontrolle – was ist gemeint? Eingrenzung: Konzentration auf das InVeKoS und auf Cross Compliance Entsprechend der Fragestellung: Konzentration auf Ebene der Landwirte Kontrollregime gründet sich auf Beihilfen an die Landwirte und manifestiert sich über Abhängigkeit, Antragstellung, Auflagen, deren Kontrolle und Sanktion.

  4. Vorgehen erster Schritt • Rekonstruktion der Entstehung von Kontrolle und ihrer Entwicklung im Lauf der Jahre. • Methode: Dokumentenanalyse, Zuhilfenahme der Ergebnisse der Voruntersuchung

  5. Entwicklung der Erzeugerpreise ausgewählter landwirtschaftlicher Produkte

  6. Quelle: Agrarberichte der Bundesregierung, relevante Jahre. Umrechnungsfaktor 1,95583

  7. Gegenüberstellung Beihilfen Ackerbau- und Futterbaubetriebe

  8. Hessen, Beihilfen Marktfruchtbetriebe, Größenklassen ha LF, Haupterwerb, 1996/97 nach E, M, W, in €

  9. Hessen, Beihilfen landwirtschaftliche Haupterwerbsbetriebe, Ackerbau nach Größe, Wirtschaftsjahr 2004/05

  10. Bestandteile von Kontrolle - Antragstellung • Angabe zu Flächengröße und –Nutzung • Angabe zum Tierbestand, zu dem Beihilfen beantragt wurden • Relevanz der abzugebenden Angaben im Sinne von „subventionserheblichen Tatsachen i.S. des § 264 des Strafgesetzbuches (Subventionsbetrug). • Jedes Jahr zum 15. Mai. Bei Terminüberschreitung Kürzung der Beihilfe

  11. Darstellung Flächenstatus 2003 im Antrag 2005

  12. Landschaftselemente Typ A: Hecken oder Knicks: Lineare Strukturelemente, überwiegend mit Gehölzen bewachsen.  Mindestlänge 20 Meter Typ B: Baumreihen: Anpflanzungen von nicht landw. genutzten Bäumen in linearer Anordnung,  mind. 5 Bäume; Mindestlänge 50 Meter Typ C: Feldgehölze: Überwiegend mit gehölzartigen Pflanzen bewachsene Flächen, die nicht der landw. Erzeugung dienen (ohne Aufforstungsflächen).  mind. 100 m² bis höchstens 2.000 m². Typ D: Feuchtgebiete: Biotope, die nach landesrechtlichen Vorschriften im Sinne BNaturSchG geschützt und über die Biotopkartierung erfasst sind.  bis zu 2.000 m². Typ E: Einzelbäume: Freistehende Bäume, die nach landesrechtlichen Vorschriften als Naturdenkmale im Sinne des § 28 BNaturSchG geschützt sind.

  13. Sonstige Landschaftselemente gemäß § 16 InVeKoS-Verordnung  alle CC Landschaftselemente , die die Mindestgröße nicht erfüllen  Einzelbäume und -Sträucher, auch soweit abgestorben  Tümpel, Sölle, Dolinen und andere vergleichbare Feuchtgebiete bis zu 2000 m2  Trocken- und Natursteinmauern, Lesesteinwälle  Fels- und Steinriegel sowie naturversteinte Flächen bis zu 2000 m2  Binnendünen

  14. Bestandteile von Kontrolle - Auflagen • Bis 2005 vor allem Flächenstilllegungsauflagen und Vorgaben zur Kennzeichnung von Rindern sowie zur Führung eines Bestandsregisters • Ab 2005: Zusätzlich Cross-Compliance-Auflagen

  15. Bewirtschaftungsstandards - Cross Compliance Landwirte erhalten die Direktzahlungen nur dann in voller Höhe, wenn sie „anderweitige Verpflichtungen“ einhalten, also nachweislich Rechtsstandards aus den Bereichen: • Umwelt, • Gesundheit von Mensch und Tier, • Kennzeichnung und Registrierung von Tieren, • Meldungen von Krankheiten und Tierschutz erfüllen. Verstöße gegen diese Standards werden je nach Schwere mit Kürzungen der Direktzahlungen geahndet.

  16. 1. Erhaltung landwirtschaftlicher Flächen in einem gutenlandwirtschaftlichen und ökologischen Zustand • Erosionsvermeidung • Erhaltung der organischen Substanz und der Bodenstruktur • Instandhaltung von aus der Produktion genommenen Flächen • Erhaltung der Landschaftselemente

  17. 3. Grundanforderungen an die Betriebsführung (19 EU-VO) • 2005 Nitrat, Klärschlamm, Grundwasserschutz, • Flora-Fauna-Habitat,Vogelschutz, Tierkennzeichnung • 2006 Pflanzenschutz, Lebensmittelsicherheit, Tiergesundheit • 2007 Tierschutzregelungen

  18. Bestandteile von Kontrolle – Kontrolle und Sanktion • InVeKoS-Kontrolle Fläche und Tier bis 2005 • Ab 2005 zusätzlich Cross-Compliance Kontrolle, wobei Tierkennzeichnung in CC integriert wurde

  19. Kontrolle der Flächengrößen und -nutzung über Luftbilder - Fernerkundung

  20. Gegenstand VOK-Fläche Vollständige Überprüfung der Antragsangaben anhand von Belegen wie z.B. • Flächen- und Nutzungsnachweis • Katasterauszüge aller Flächen • Gültige Pachtverträge (schriftlich) • Kartenmaterial (amtliches, mit Maßstab) Flächenbegehung: • Mindestens 50% der Flächen, für die Beihilfen beantragt wurden, Festlegung der Flächen vom Amt nach den Kriterien: • Alle Stilllegungsflächen • Repräsentativ ausgewählte prämienrelevante Kulturen und Futterflächen • Schlagauswahl innerhalb der Futterflächen oder Kulturen nach geteilten oder in Teilen unterschiedlich genutzten Flurstücken • Schlaggröße

  21. InVeKoS - Sanktion • Anteilige Kürzung der Prämien im Verhältnis zur Schwere des Vergehens

  22. Fazit? • Landwirte sind abhängig von den Gehaltszahlungen des Staates, die Beantragung der Beihilfen und die Akzeptanz von Kontrolle ist somit ein Zwang • Erweiterung des Berufsbildes: • Antragsteller, • Auflagenerfüller, • Kontrollbewältiger • Die Elemente des Kontrollregimes werden weiterentwickelt und professionalisiert/technisiert

  23. Landwirtschaft unter Kontrolle -Fragestellung • Welche Konsequenzen hat Kontrolle für die Landwirte • Welche Aspekte nehmen Landwirte als problematisch wahr? • Welche Landwirte • Welche Betriebe • Wie gehen Landwirte mit ihrer Situation um? • Wie ist Kontrolle einzuschätzen hinsichtlich ihrer Wirkung auf das Selbstbild von Landwirten?

More Related