1 / 119

KONTAKTLINSEN- KONTROLLE

KONTAKTLINSEN- KONTROLLE. LINSENKONTROLLE. Sicherstellen, dass richtige Linse ausgegeben wurde Herstellungsqualität Veränderungen der KL durch das Tragen beurteilen Kontrolle der Anpasslinsen. Was sollte kontrolliert werden?. Krümmungsradien Stärke Lineare Parameter Randprofil

abdalla
Télécharger la présentation

KONTAKTLINSEN- KONTROLLE

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. KONTAKTLINSEN-KONTROLLE

  2. LINSENKONTROLLE • Sicherstellen, dass richtige Linse ausgegeben wurde • Herstellungsqualität • Veränderungen der KL durch das Tragen beurteilen • Kontrolle der Anpasslinsen

  3. Was sollte kontrolliert werden? • Krümmungsradien • Stärke • Lineare Parameter • Randprofil • Linsenqualität

  4. LINSENKONTROLLE • Messen hydratisierter Linsen

  5. KRÜMMUNGSRADIUS • Basiskurve • peripherer Krümmungsradius • Radius der frontoptischen Zone • peripherer Radius der frontoptischen Zone

  6. KRÜMMUNGSRADIUSINSTRUMENTE • Radiuskop • Ophthalmometer • Toposkop • Moiré fringe Deflektometer • Radiusmessgerät • Topographisches Kartensystem • Elektrische Konduktivitätsmethode • Mikrosphärometer

  7. Picture Placement Holder

  8. DRYSDALE’SCHES PRINZIP(Radiuskop) • Okular • Beleuchtetes • Ziel • 2. Brennpunkt • Radius • 1. Brennpunkt • Linsenhalter

  9. REELLE UND VIRTUELLE BILDER DES RADIUSKOPS • 2. • 1. • 1 • 3 • 0 • 2 • 8 • 3. • 7

  10. Picture Placement Holder

  11. MESSEN DER BASISKURVE(Radiuskop)SPHÄRISCHE FORMSTABILE KL • Linse wird trocken gemessen • Vorderflächenbild wird mit Kochsalzlösung unter der Linse beseitigt • Linse wird mit der konkaven Seite nach oben zentriert • Baiskurve=Abstand zwischen erster und zweiter Brennebene

  12. Picture Placement Holder

  13. SPEICHENMUSTER EINER TORISCHEN LINSE • A • B • C

  14. Picture Placement Holder

  15. MESSUNG PERIPHERER RADIEN • Linse wird auf die gewölbte Seite gekippt • Inkompletes Speichenmuster wird gesehen • Ein Arm des Speichenmusters kann während der Messung verwendet werden

  16. Basiskurve (mm) Basiskurve (mm) 7.80 8.90 7.75 8.80 7.70 8.70 7.65 8.60 7.60 15 17 19 21 23 25 15 17 19 21 23 25 Temperatur (oC) 0 Temperatur (oC) Basiskurve (mm) Basiskurve (mm) 7.00 9.90 6.90 8.70 6.80 9.50 6.70 9.30 9.10 6.60 8.90 6.50 8.70 6.40 8.50 6.30 15 17 19 21 23 25 8.30 Temperatur (oC) 15 17 19 21 23 0 Temperatur (oC)

  17. BASISKURVEN MESSMETHODEN BEIWEICHEN KL • Tauchen • Luftmessung (semi-dehydratisierter Zustand)

  18. MESSEN DER BASISKURVE:TAUCHEN (Radiuskope)WEICHE KL • Benötigt eine nasse Zelle gefüllt mit Kochsalzlösung • Die Messwerte werden mit der Brechzahl der Kochsalzlösung multipliziert um die Basiskurve zu berechnen

  19. PRINZIP DER BASISKURVENMESSUNG MIT DEM RADIUSKOP • Objekt • Behälter

  20. ULTRASCHALLMESSUNG DER BASISKURVE (AMS OPTISON): TAUCHEN • Weiche KL wird in einen Nassbehälter gegeben mit einem Sensor • Schallwellen werden von der Rückfläche der weichen KL reflektiert • Misst den “Chord Related Radius” (CRR) und Saggitalradius

  21. ULTRASCHALLMESSUNG DER BC (AMS OPTISON): TAUCHEN • Formel für die Berechnung der BC: • d2+ s • 8s 2 • CRR =

  22. ULTRASCHALLSENDER UND SENSOR • Strahl • steile KL • Taille • flach • Sensor

  23. MESSEN DER BC ALS EINE FUNKTION DER PFEILHÖHE UND CHORD DIAMETER: LUFTMESSUNG(Radiuskop) • Nutzt eine bekannte spezielle Linsenwölbung • Radiuskop zeigt dann die Dicke der Linse und die Vorderflächenkurve an

  24. MESSEN DER BC ALS EINE FUNKTION DER PFEILHÖHE UND “CHORD DIAMETER”: LUFTMESSUNG(Radiuskop) • Formel für die Berechnung der BC: • (Parelhoff & Wessman, 1986) • r - (r2 - y2)1/2 • h =

  25. Picture Placement Holder

  26. OPTISCHES PRINZIP DES OPHTHALMOMETERS • AB = Objekt • A’B’ = virtuelles Bild • h = Objekthöhe • h’ = Bildhöhe • A • A” • CORNEA • A’ • h’ • h • h’ • F • C • B’ • B” • B • Krümmungsradius, r (=2f) • Abstand Objekt zu Bild, d • Abstand Objekt zu Bild, x

  27. MESSEN DER BC(Ophthalmometer)SPHÄRISCHE FORMSTABILE KL • Das Ophthalmometer wird mit einem Linsenhalter und mit einem Prisma/Spiegel zusätzlich versehen • Messwerte sind geringer als die wirklichen Radien • Die gleiche Funktionsweise zum Messen der Hornhaut wird für die KL genutzt

  28. Picture Placement Holder

  29. forms. KL • Ophthalmometer • Prisma OPHTHALMOMETERTECHNIK

  30. MESSEN DER BC(Ophthalmometer)SPHÄRISCHE WEICHE KL • Ophthalmometer wird mit einem zusätzlichen Nassbehälter und einem Prisma/Spiegel ausgestattet • Messwerte sind geringer als die wirklichen Radien • Messwerte werden mit der Brechzahl der Kochsalzlösung multipliziert um die Basiskurve zu erhalten • Die gleiche Funktionsweise zum Messen der Hornhaut wird auch für die KL genutzt

  31. Picture Placement Holder

  32. OPHTHALMOMETERTECHNIK: WEICHE KL • Kochsalzlösung • weiche KL • Ophthalmometer • Prisma

  33. THEORIE DES TOPOSKOPS • Nutzt das Prinzip von Moiré, Musterveränderung • Zur Bestimmung der Rückflächenradien formstabiler KL • Misst sphärische, torische und asphärische Kontaktlinsen • Qualität der Linsenoberfläche kann ebenfalls beurteilt werden

  34. TOPOSKOP STREIFENMUSTER

  35. Picture Placement Holder

  36. Picture Placement Holder

  37. Picture Placement Holder

  38. Picture Placement Holder

  39. MOIRÉ FRINGE DEFLEKTOMETERPRINZIP (Moiré Streifen) • Interferenzmuster verursachen zwei gleiche Reihen von Linien oder Gitter. • Die Form und Orientierung der Streifenmuster sind eine Funktion der Materialoberfläche und der Wellenlänge des Lichts (Rogers, 1979)

  40. METHODE DES MIKROSPHÄROMETERS • Vertiefung für Kontaktlinse • Flüssige Schnittstelle • t • r1 = 8,87 mm • KL Auflagering

  41. FUNKTIONSWEISE DES RADIUSMESSGERÄTS (Sarver & Kerr, 1964) • Formeln für die Berechnung der BC: F2 t1 + t2 1000 Fv = + F1 1 - F2 (t1 + t2) (1-n) n (1-n)(1000) Fv + F1 + r2 =

  42. Picture Placement Holder

  43. FUNKTIONSWEISE DES EH-270 CCT (EL Hage & Bacigalupi, 1992) • Misst unabhängig vom Design der KL • Benötigt einen speziellen Linsenhalter um die Linse vor dem Instrument zu positionieren • Misst die Basiskurve, den peripheren Rückflächenradius und den Durchmesser der optischen Zone von formstabilen KL

  44. PRINZIP DES ELEKTRONISCHEN RADIENMESSGERÄTS ( Hamano & Kawabe, 1978) • Das Gerät misst den elektrischen Strom, der durch eine stromleitende Nadel induziert wird, wenn diese die Oberfläche der weichen Kontaktlinse berührt.

  45. FUNKTIONSWEISE DES ELEKTRONISCHEN GERÄTES ( Hamano & Kawabe, 1978) • BC-messungen sind eine Funktion der Pfeilhöhe und des “chord diameter” • Innerer Radius wird durch die Digitalanzeige an der digitalen Strom-leitenden Nadel bestimmt • Dickere Linsen werden weniger von der Verdampfung beeinflusst als dünnere

  46. Picture Placement Holder

  47. MICROSPHÄROMETERMETHODE

  48. FUNKTIONSWEISE DES MICROSPHÄROMETERS • Manuelle und elektrische Typen • Misst bei weichen KL indem die innere Linsenfläche mit einer Tastsonde berührt wird • Schwierigkeiten bei der Bestimmung, wenn die Sonde die Linse berührt • Systematische Fehler (Forst, 1973): • Deformierung durch den Druck auf die Oberfläche, während die Linse in der Halterung sitzt • Deformierung durch den Druck der Tastsonde

  49. LINSENSTÄRKEN BESTÄTIGUNG • bildseitiger Scheitelbrechwert • objektseitiger Scheitelbrechwert

More Related