1 / 28

Jenseits des Standardmodells: Supersymmetrie

Jenseits des Standardmodells: Supersymmetrie. Vorlesung: Michael Kobel Dominik Stöckinger Übung: Anja Vest. I. Einführung I.1. Grenzen des Standardmodells (SM). Botenteilchen (Bosonen) und Bausteine (Fermionen). (Eine der) erfolgreichste(n) Theorie(n) der Physik!.

alicia
Télécharger la présentation

Jenseits des Standardmodells: Supersymmetrie

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Jenseits des Standardmodells:Supersymmetrie Vorlesung: Michael Kobel Dominik Stöckinger Übung: Anja Vest

  2. I. EinführungI.1. Grenzen des Standardmodells (SM) • Botenteilchen (Bosonen) und Bausteine (Fermionen)

  3. (Eine der) erfolgreichste(n) Theorie(n) der Physik! • Theorie des Standardmodells, entwickelt 1961-1973 • Relativistische Quantenfeldtheorie • Poincaré Symmetrie • Basierend auf SU(3)c Ä SU(2)lÄ U(1)Y SU(3)c ÄU(1)Q • Lokale Eich-Symmetrien • Umfassende Vorhersagekraft für alle elementaren Prozesse • Experimente zum Standardmodell, seit 40 Jahren • Verifikation auf • QED: 10-12 –Level, z.B. (g-2)e • QFD: 10-4 –Level, z.B. W- und Z-Eigenschaften • QCD: 10-2 –Level, z.B. Wirkungsquerschnitte (NNLO) • (noch) keine signifikanten (> 5s) Abweichungen zur Vorhersage

  4. Warum brauchen wir dann Physik jenseits des SM (BSM)? • Das Problem derSymmetrien • Warumgibtesgeradediese 3 Eichsymmetrien? • Warum und wieist die schwacheEichsymmetriegebrochen? • GibtesweitereSymmetrien? • Das Problem derFamilien und Ladungen • WarumgeradedreiFamilien, warum Quarks und Leptonen? • Warumistp+e neutral? WarumaddierensichS(NFarben*Qelek)=0 ? • WarumistQeleküberhauptgequantelt? • Das Skalenproblem (Hierarchie, Feinabstimmung) • Warumist v=246 GeV<<MPl=1019GeV ? • Das kosmologische CP-Problem • Woherkamder 10-9Materieüberschuss? • Das Problem der Gravitation • Quantentheorie? Vereinigungmit den anderenWechselwirkungen? •  Hoffung auf GUT (Grand Unified Theorie) G É SU(3)c Ä SU(2)LÄ U(1)Y • …

  5. Why are all the interactions so similar in their structure? There are a number of possibilities: • The first is the limited imagination of physicists:When we see a new phenomenon, we try to fit it in the frame-work we already have – until we have made enough experiments we don’t know that it doesn’t work…It’s because physicists have only been able to think of the same damn thing, over and over again. • Another possibility is that it is the same damn thing over and over again – that Nature has only one way of doing things, and She repeats her story from time to time. • A third possibility is that things look similar because they are aspects of the same thing – some larger picture underneath… Richard. P. Feynman, “The strange theory of light and matter” Princeton University Press, 1985 “Die seltsameTheorie des Lichts und derMaterie” Piper Taschenbuch, 9,95€

  6. One physicist's schematic view of particle physics in the 21st century (Courtesy of Hitoshi Murayama)

  7. I.2. Was ist Supersymmetrie “SUSY”? • Super-Symmetrie zwischen Fermionen und Bosonen • Definiere Generator der SUSY Algebra Q (nicht Qelek!)Q|Boson >= |Fermion > und Q|Fermion >= |Boson > • Zu jedem Fermion existiert ein bosonischer Partner • Zu jedem Boson existiert ein fermionischer Partner • SUSY verdoppelt die Zahl der Elementarteilchen • Super-Symmetrie muss gebrochen sein, denn sonst • MFermion = MSfermion(Selektron, Sneutrino,…) , MBoson = M”Gaugino”(Photino, Gluino, …)

  8. Coleman-Mandula-Theorem:[Lit] S. Coleman and J .Mandula, Phys.Rev. 159 (1967) 1251.Die maximalen Symmetrien für eine relativistische QFT sind • Poincaré für Relativität der Bezugssysteme • Interne (lokale) Eichsymmetrien • Super-Symmetrie zwischen Fermionen und Bosonen • Vereinigung mit Gravitation[Lit] D. I. Kazakov, hep-ph/0012288, Section 2.1. Lectures at the European School on High Energy Physics, 2000

  9. I.3 Was ist so toll an “SUSY”? • Theoretische Motivation für SUSY • Maximal mögliche Symmetrie einer Quantenfeldtheorie • (einzige?) Möglichkeit zur Vereinigung mit Gravitation • Lösung des Hierarchie bzw. Feinabstimmungsproblems des SM • Experimentell indirekt beobachtbar (diese und nächste Stunde) • Beiträge in Schleifenkorrekturen • Vereinigung der Kopplungskonstanten • Masse des W-Bosons • Anomales magnetisches Moment (g-2)µ • Liefert Kandidat für Dunkle Materie • Pluspunkte für direkte Erzeugung an Collidern (später) • TeV-Skala SUSY in Reichweite am LHC • Klare Signaturen der Ereignisse • Große Wirkungsquerschnitte •  falsifizierbar durch LHC (für TeV-Skala SUSY)

  10. II. Supersymmetrie in StrahlungskorrekturenII.1. Die VereinigungderKopplungen[Lit] Kazakov, de Boer • Alle WW sind nur versch. niederenergetische Zweige einer GUT • Die GUT hat nur eine Eichgruppe mit einer Kopplung • Nach geeigneter Normierung von U(1)Yw.r.t SU(2)L und SU(3)cmüssen dazu verglichen werden

  11. Laufende Kopplungen • Tatsächlich bewegen sich ai(Q²) aufeinander zu

  12. Das Laufen von alpha_s

  13. Das Laufen der elektromagnetischen Kopplung • s-Kanalaus 2-Fermion Daten: • t-Kanal aus LEP1 Bhabha Streuung

  14. Vorhersagen[Lit] Kazakov 2.2, de Boer A.2 • Standardmodell • SUSY

  15. Entwicklung im Standardmodell • Lösungen sind Geraden in log(Q²): • Keine Vereinigung

  16. SUSY Teilchen erzeugen vorhersagbare Knicke Vorhersage von MSUSY aus Randbed.: vereinte Kopplungen • Variiere MSUSY, so dass Schnittpunkt bei aGUT(MGUT²)

  17. II.2. Die Vorhersage der W-Masse • Standardmodell, niedrigste Ordnung • mW= ½gWv , mZ= ½ √(gW²+ gY²)v • Fundamentale SM-Parameter: gw=0.63, gY=0.36, v=246 GeV • Experimentell am besten messbar: sin² qw , GF ,mZ • In jedem Fall Vorhersage der W Masse:mW = mZgW/ √(gW²+ gY²) = mZcos qw

  18. Strahlungskorrekturen: • Ergebnis der Rechnung:

  19. Abhängigkeiten von mt und mH:

  20. Exper. Stituation innerhalb des SM, LEP-EWWG März 09 • Viele Aspekte: • Vorhersage mW(mt, mH): grün • Konsistenztest des SM: Vorhersage von mt und mW aus LEP Präzisionsobservablen: rot • Direkte Messung (Tevatron): mt = 173.1 ± 1.3 GeV • SM Vorhersage:mW=(80.364 ± 0.020)GeV • Direkte Messung:mW=(80.399 ± 0.023)GeV • Differenz:D= (0.035 ± 0.028)GeV • Vorhersage für SM Higgs Masse:mH=(87+35-26)GeV 20

  21. Bemerkung zu LEP Präzisionsobservablenhep-ex/0612034update 0911.2604 • Fit innerhalb des SM • 18 Observable • c² / ndf = 18 / 13 • Ergibt beeindruckendenicht-triviale (!)Konsistenz des SM • Optimale mH Vorhersage • D mw = 0.007 D mt • D mw = 10 MeV

  22. Experimentelle Methoden: • W-Masse aus Rekonstruktion des Endzustands WW4q WWmnqq Jets and leptons 4 momenta reconstruction: tracks+calo Neutrino 4 momentum reconstruction: Spi=0

  23. Rekonstruktion (nur scheinbar einfach) • LEP: e+e- W+W- • Vorteil: Neutrino ebenfalls rekonstruierbar • Nachteil: “nur” ca 9000 W pro Experiment • Tevatron `pp  W + jets • Nachteil: nur lept. Kanal mit transversaler Masse” MT • Vorteil: hohe Statisik: mehrere 100.000 Wpro Experiment u. Kanal

  24. Probleme in hadronischen Endzuständen bei LEP • Gegenseitige Beeinflussung der Teilchen aus verschiedenen W im Endzustand • Auf Quark-Level durch Color-Reconnection • Auf Hadron-Level d. Bose-Einstein Kondensation • systematische Verschiebung der Messung möglich • $ Keine Herleitung aus “First Principles”  Modelle • Aufwändige Studien aus Daten ( hep-ex/0612034 ) • Unabhängige Kontrolldaten • Vergleich mit verschiedenen Modellen

  25. Einfluss von SUSY auf die W-Masse: Squark Loops • S.Heinemeyer, W. Hollik, G. Weiglein, Phys. Reports 425 (2006) 265 • Abhängig von - Squark Massen - Top-Squark L-R Mischung Xt

  26. Bemerkungen • SM: • mH ist freier Parameter • Präzisionsmessung (mt , mW)  Einschränkung auf mH • SUSY: • mt , Xt , mb , Xb sind freie Parameter • mh wird (aus diesen und anderen Parametern) vorhergesagt • Präzisionsmessung (mt , mW)  Einschränkung auf mt , Xt , mb , Xb • SUSY Squark Korrekturen ~ SM Higgs Korrekturen • umso größer, je kleiner die Squark massen (leichte SUSY) • umso größer, je größer die L-R Squark Mischung (Xt) ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~

  27. 2-loop Korrekturen ebenfalls berechnet • …

  28. Resultat: • (mt , mw) Messung bevorzugt ganz leicht MSSM • Heinemeyer, Hollik, Stöckinger et al De Boer, Sander hep-ph/0307049hep-ph/0604147, update 2008

More Related