1 / 22

BAP-Seminar 29.05.08

BAP-Seminar 29.05.08. Vorstellung des Projekts

amadis
Télécharger la présentation

BAP-Seminar 29.05.08

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


    1. BAP-Seminar 29.05.08 Vorstellung des Projekts Nachhaltigkeit in Bildung und Praxis des Ernhrungs- und Verpflegungsbereichs Nachhaltigkeit in Bildung und Praxis des Ernhrungs- und Verpflegungsbereichs

    2. BAP-Seminar 29.05.08 Vorstellung des Projekts Nachhaltigkeit in Bildung und Praxis des Ernhrungs- und Verpflegungsbereichs Gliederung Definition Nachhaltige Ernhrung Vorstellung des Projekts Ausgangssituation Zielsetzung Kooperationspartner Arbeitsphasen Konkrete Aufgabenstellung fr die Studenten/-innen Themenvorschlge fr Ausbildungseinheiten Diskussionsrunde / offene Fragen

    3. BAP-Seminar 29.05.08 Vorstellung des Projekts Nachhaltigkeit in Bildung und Praxis des Ernhrungs- und Verpflegungsbereichs Definition: Eine nachhaltige Ernhrung soll bedarfgerecht, alltagsadquat, sozial differenziert, gesundheitsfrdernd, risikoarm und umweltvertrglich sein. (vgl. Eberle et. al.2005, S.2)?

    4. BAP-Seminar 29.05.08 Vorstellung des Projekts Nachhaltigkeit in Bildung und Praxis des Ernhrungs- und Verpflegungsbereichs Ausgangssituation Auer-Haus-Verpflegung wchst, bis 2010 auf bis zu 40%. Einen Groteil macht die Gemeinschaftsverpflegung am Arbeitsplatz, in der Schule, in der Mensa etc aus. Der Druck auf die GV, gesundheitsvertrgliche, wohlschmeckende und umweltschonende Gerichte anzubieten, nimmt zu. GV-Betriebe tun sich schwer gegenber Vernderungen. Die Hauptgrnde zu teuer kein Personal und die Kunden wollen das nicht.

    5. BAP-Seminar 29.05.08 Vorstellung des Projekts Nachhaltigkeit in Bildung und Praxis des Ernhrungs- und Verpflegungsbereichs

    6. BAP-Seminar 29.05.08 Vorstellung des Projekts Nachhaltigkeit in Bildung und Praxis des Ernhrungs- und Verpflegungsbereichs

    7. BAP-Seminar 29.05.08 Vorstellung des Projekts Nachhaltigkeit in Bildung und Praxis des Ernhrungs- und Verpflegungsbereichs Zielsetzung Nachhaltigkeitskompetenz in den beruflichen Alltag integrieren Nachhaltigkeits- und Ernhrungsbildung im Berufsfeld der Ernhrung und Hauswirtschaft erweitern anhand von Modellbausteinen Kooperationsnetzwerk zwischen den Projektakteuren aufbauen Transferempfehlungen fr das Netzwerk erarbeiten

    8. BAP-Seminar 29.05.08 Vorstellung des Projekts Nachhaltigkeit in Bildung und Praxis des Ernhrungs- und Verpflegungsbereichs

    9. BAP-Seminar 29.05.08 Vorstellung des Projekts Nachhaltigkeit in Bildung und Praxis des Ernhrungs- und Verpflegungsbereichs

    10. BAP-Seminar 29.05.08 Vorstellung des Projekts Nachhaltigkeit in Bildung und Praxis des Ernhrungs- und Verpflegungsbereichs

    11. BAP-Seminar 29.05.08 Vorstellung des Projekts Nachhaltigkeit in Bildung und Praxis des Ernhrungs- und Verpflegungsbereichs Unterrichts- /Ausbildungseinheiten zu den Leitthemen entwickeln und Umsetzung in Schulen und Betrieben Hauswirtschaft und Wissenschaft, Newsletters, VDOe

    12. BAP-Seminar 29.05.08 Vorstellung des Projekts Nachhaltigkeit in Bildung und Praxis des Ernhrungs- und Verpflegungsbereichs

    13. BAP-Seminar 29.05.08 Vorstellung des Projekts Nachhaltigkeit in Bildung und Praxis des Ernhrungs- und Verpflegungsbereichs Folie zu den Leitthemen

    14. BAP-Seminar 29.05.08 Vorstellung des Projekts Nachhaltigkeit in Bildung und Praxis des Ernhrungs- und Verpflegungsbereichs Zielfelder-Modell fr nachhaltige Ernhrung

    15. BAP-Seminar 29.05.08 Vorstellung des Projekts Nachhaltigkeit in Bildung und Praxis des Ernhrungs- und Verpflegungsbereichs Was wren fr Sie mgliche Nachhaltigkeitsthemen im Bereich des Ernhrungs- und Verpflegungsbereichs? Brainstorming

    16. BAP-Seminar 29.05.08 Vorstellung des Projekts Nachhaltigkeit in Bildung und Praxis des Ernhrungs- und Verpflegungsbereichs Themenvorschlge fr Ausbildungseinheiten

    17. BAP-Seminar 29.05.08 Vorstellung des Projekts Nachhaltigkeit in Bildung und Praxis des Ernhrungs- und Verpflegungsbereichs 1. Aktionswoche nachhaltiges Buffet in einer Gemeinschaftseinrichtung Planung und Durchfhrung einer nachhaltig orientierten Bewirtung am Beispiel eines Hauptgerichts (z.B. Nutzung regionaler Produkte)? Schwerpunkt Marketing Bereitstellung von Informationsmaterialien/Kommunikation zum Kunden Durchfhrung einzelner Kostproben Bercksichtigung der Portionierungen

    18. BAP-Seminar 29.05.08 Vorstellung des Projekts Nachhaltigkeit in Bildung und Praxis des Ernhrungs- und Verpflegungsbereichs 2. Umgestaltung eines Hotels in Form einer nachhaltig orientierten Bewirtung Planung und Durchfhrung eines kologischen Frhstcks-Buffet Bereitstellung von Informationsmaterialien Einsatz regionaler Produkte Zubereitung einzelner Kostproben Bercksichtigung umweltschonender Verpackungen

    19. BAP-Seminar 29.05.08 Vorstellung des Projekts Nachhaltigkeit in Bildung und Praxis des Ernhrungs- und Verpflegungsbereichs Ein festliches Abendessen, Anlass ein 70. Geburtstag fr eine kleine Gruppe von 6 Personen soll unter dem Aspekt der Nachhaltigkeit geplant und durchgefhrt werden ein leichtes 3-Gnge-Men wird gewnscht - Auf die Gestaltung des Tisches und auf Tischschmuck entsprechend der Jahreszeit wird Wert gelegt. - saisonale, regionale Produkte - Fair Trade Produkte - Produkte aus den biologischen Anbau - fachgerechtes Eindecken von Tischen

    20. BAP-Seminar 29.05.08 Vorstellung des Projekts Nachhaltigkeit in Bildung und Praxis des Ernhrungs- und Verpflegungsbereichs Einsatz regionaler, saisonaler Gemse als Hauptkomponente einer Hauptmahlzeit - Einteilung der einheimischen Gemse - Erarbeitung eines Saisonkalenders - verschiedenen Gartechniken kennen lernen und anwenden - Ressourceneinsatz berprfen - ernhrungsphysiologische Beurteilung der Gerichte - Einsatz von Obst zur Herstellung verschiedener Desserts

    21. BAP-Seminar 29.05.08 Vorstellung des Projekts Nachhaltigkeit in Bildung und Praxis des Ernhrungs- und Verpflegungsbereichs Planung eines Kindergeburtstages unter dem Aspekt der Nachhaltigkeit und Herstellung von Kuchen und Gebck Theoretische Abhandlung: Vom Getreidekorn ber diverse Mhlenerzeugnisse zum Kuchen /Gebck - Verwendung von Vollkornmehlen - saisonales Obstangebot bercksichtigen - regionale Produkte bercksichtigen

    22. BAP-Seminar 29.05.08 Vorstellung des Projekts Nachhaltigkeit in Bildung und Praxis des Ernhrungs- und Verpflegungsbereichs Literaturverzeichnis Eberle, U./Hayn, D./Rehaag, R./Simshuser, U. (Hrsg.) (2006): Ernhrungswende, Eine Herausforderung fr Politik, Unternehmen und Gesellschaft, oekom Verlag, Mnchen Brand,K-W. Die neue Dynamik des Bio-Markts, Mnchen 2006,

    23. BAP-Seminar 29.05.08 Vorstellung des Projekts Nachhaltigkeit in Bildung und Praxis des Ernhrungs- und Verpflegungsbereichs

More Related