1 / 16

SV an der KGS-Hambergen

Themen. SV- Aufgabenverteilung Wie arbeiten wir? Ein perfekter Klassensprecher... Unsere Gesch

amaranta
Télécharger la présentation

SV an der KGS-Hambergen

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


    1. SV an der KGS-Hambergen

    2. Themen SV- Aufgabenverteilung Wie arbeiten wir? Ein perfekter Klassensprecher... Unsere Geschftsordnung Schulkleidung SV- Struktur Kurssprecher Hompage Wo wir uns verbessern knnen

    3. SV- Aufgabenverteilung Homepagepflege In der Iserv-Sprechstunde geht der Homepagepfleger in den PC-Raum. Am Besten benutzt man Open-Office 2, dann auf Datei -> ffnen -> SV-Tam -> Homepage, dann kann man die verschiedenen Seiten aufrufen und bearbeiten. Die Homepage muss immer auf dem neusten Stand sein Postholer Dieser schaut im Sekretariat oder im SV-Briefkasten nach der Post. Dieser ist mit dem Schlssel erreichbar. Die anfallende Post wird nach wichtig und unwichtig sortieren und der restlichen SV mitgeteilt Mailer Der Mailer sorgt dafr das wichtige Termine und Neuigkeiten per E-Mail an das SV-Team geschickt werden Terminplaner Der Terminplaner spricht die Treffen mit dem Schulleiter/ der Schulleiterin ab. Auerdem gibt er die Termine die anstehen an die restlichen Mitglieder der SV weiter.

    4. Gesprchsleiter (bei Teambesprechungen) Der/ die Gesprchsleiter/in achtet darauf dass die Gesprche ausschlielich ber wichtige Themen, die die SV betreffen, gesprochen wird und macht darauf aufmerksam wenn ein Gesprch vom Thema abschweift oder nebenschliche Gesprche nebenbei gefhrt werden. Protokollant Dieser protokolliert - wichtige Termine und Gesprche - Notiert die Anwesenheit - Notiert anstehende Aufgaben und deren Ausfhrer. - Sorgt fr ordentliche Ablage des Protokolls (-> in Protokoll-Ordner).

    5. Wie arbeiten wir? Wir haben regelmige Treffen Mittwochs mit Herrn Speidel im Klassenlehrer-Meeting und Freitags eigenstndig

    6. Die Aufgaben eines Klassensprechers sind... - Interessen der Klasse vertreten - Anregungen, Wnsche und Vorschlge, sowie Beschwerden und Kritik einzelner Schler oder der ganzen Klasse an Lehrer, SV oder Schulleitung weitergeben - bei Schwierigkeiten zwischen Klasse und Lehrer vermitteln - an den Schlerratssitzungen teilnehmen und die Klasse anschlieend darber informieren

    7. Ein perfekter Klassensprecher Ein perfekter Klassensprecher... -ist zuverlssig -kann Probleme erkennen und wiedergeben -ist unparteiisch -ist bereit sich fr die Klasse und im Schlerrat zu engagieren -hat Interesse an der Klassengemeinschaft -kann gut argumentieren

    8. Ein Klassensprecher darf nicht... - seine Aufgaben/Pflichten vernachlssigen - seine Position als Klassensprecher nutzen, um Anderen Schaden zuzufgen - aufgrund seiner Position als Klassensprecher vermitteln, etwas Besseres als die Anderen zu sein

    9. Geschftsordnung Geschftsordnung fr den Schlerrat der KGS am Wllenberg Geschftsordnung der Schlervertretung 1 Mitglieder des Schlerrates sind jeweils 2 gewhlte KlassensprecherInnen pro Klasse sowie die Mitglieder des SV-Teams. 2 Leitung Der Versammlungsleiter/ die Versammlungsleiterin leitet die Sitzung und ruft die Tagesordnungspunkte der Reihe nach auf. Der Versammlungsleiter/ die Versammlungsleiterin kann jederzeit das Wort ergreifen. Von der SV-Sitzung wird ein Kurzprotokoll angefertigt, das von dem/ der Protokollfhrer/in geschrieben wird. 3 Aussprache Es wird sich durch Handzeichen zu Wort gemeldet. Der Versammlungsleiter/ die Versammlungsleiterin erteilt das Wort nach der Reihenfolge der Meldungen. Die Versammlung kann auf Antrag eines Schlerratsmitglieds die Redezeit beschrnken. 4 Antrge Jedes Mitglied des Schlerrats kann Antrge stellen. Ein Antrag muss sptestens 2 Tage vor der Versammlung bei der Versammlungsleitung eingehen. Versptet eingehende Antrge knnen durch Mehrheitsbeschluss behandelt werden. 5 Reden zur Geschftsordnung Reden zur Geschftsordnung werden bevorzugt behandelt. Die werden mit dem Zuruf Zur Geschftsordnung eingeleitet. Zur Geschftsordnung sind nur folgende Antrge mglich: Nichtbefassen mit einem Antrag Vertagen eines Geschftsordnungspunktens Begrenzung auf Redezeit oder Aufheben der Begrenzung Schluss der Rednerliste oder Schluss der Diskussion

    10. Geschftsordnung Unterbrechen oder Vertagen der Sitzung Rederrecht fr ein Nichtmitglied des Schlerates Wiederholung einer Abstimmung. Sachbeitrge sind nicht zugelassen. 6 Schluss der Besprechung Nach Antrag auf Schluss der Rednerliste oder Schluss der Diskussion kann je eine Rede fr und gegen einen Antrag sprechen. Danach wird abgestimmt. 7 Abstimmung Der Versammlungsleiter/ die Versammlungsleiterin stellt zu Beginn der Sitzung die Zahl der stimmberechtigten Mitglieder fest. Die Versammlung ist beschlussfhig, wenn die Mitglieder mindestens eine Woche zuvor schriftlich eingeladen wurden. Bei der Abstimmung gilt die einfache Mehrheit der anwesenden Mitglieder, Der Versammlungsleiter/ die Versammlungsleiterin zhlt die Ja- und Neinstimmen sowie die Enthaltungen und gilbt das Ergebnis bekannt. Bei Stimmungsgleichheit ist ein Antrag abgelehnt. Bei Wahlen wird die Stimme durch Handaufheben abgegeben, wenn kein Mitglied eine geheime Wahl beantragt. 8 Wahl und Abwahl des SV-Beraters/ der SV-Beraterin Der Schlerrat kann sich von dem SV-Berater/ der SV-Beraterin untersttzen lassen. Der SV-Berater/ die SV-Beraterin wird vom Schlerrat fr die Dauer eines Jahres gewhlt. 9 Der Schlerrat kann fr bestimmte Aufgaben Ausschsse einrichten, in denen auch Schlerinnen und Schler mitarbeiten knnen, die nicht im Schlerrat sind. 10 Gltigkeit Die Geschftsordnung tritt am Tage ihrer Annahme durch den Schlerrat der Gesamtschule an Wllenberg in Kraft. Sie gilt sinngem auch fr Klassenschlerschaften, soweit keine eigenen Geschftsordnungen vorliegen. Die Geschftsordnung kann mit einer Mehrheit von 2/3 der Mitglieder des Schlerrates gendert werden. Beschlossen am............................................... ............................................................................ (Schlersprecher/ Schlersprecherin)

    11.

    13. SV- Struktur

    14. Kurssprecher Nach dem Treffen am 5.3.2008 haben wir in den jeweiligen Jahrgngen und Kursen Kurssprecher eingefhrt. Diese werden anlassbezogen von der SV zu Versammlungen eingeladen.

    16. Was knnen wir verndern? Wahlen der Schulvorstandsmitglieder im ersten Halbjahr 08/09 Homepagepflege Teamarbeit Absprachen - Aufklrungsarbeit mit manchen Lehrern

More Related