1 / 18

Was das Mögliche ins Wirkliche treibt:

Was das Mögliche ins Wirkliche treibt:. Energie Aufwand – Dichte – Preis. Inhalt des Vortrags. Hauptsätze der Thermodynamik Wirkungsgrad – Gesamtwirkungsgrad Energetische Leistung körperl . erfahrbar Unser Verbrauch als Leistung und sein rechnerischer Flächenverbrauch. Erster Hauptsatz:

amato
Télécharger la présentation

Was das Mögliche ins Wirkliche treibt:

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Was das Mögliche ins Wirkliche treibt: Energie Aufwand – Dichte – Preis

  2. Inhalt des Vortrags • Hauptsätze der Thermodynamik • Wirkungsgrad – Gesamtwirkungsgrad • Energetische Leistung körperl. erfahrbar • Unser Verbrauch als Leistung und sein rechnerischer Flächenverbrauch

  3. Erster Hauptsatz: Energie kann von der einen in die andere Form umgewandelt werden, sie kann aber weder erzeugt noch vernichtet werden. Zweiter Hauptsatz: -- Energie ist nicht in beliebigem Maße in andere Energiearten umwandelbar -- Bei einer spontanen Zustandsänderung vergrößert sich die Entropie (das Maß für die Unordnung) -- Wärme fließt vom wärmeren zum kälteren GegenstandDritter Hauptsatz: Beim absoluten Nullpunkt ist die Entropie einer idealen, kristallinen Substanz null.

  4. Wirkungsgrad

  5. Eingespeiste Leistung 100% Licht 5 % Verlustleistung (Wärme) 95%

  6. Exergie und Anergie der Wärme

  7. Theoretischer Wirkungsgrad einer Wärmekraftmaschine

  8. Typische Beispiele (Kraftwerke): Wasserkraftwerk: 80-90 % GuD-Kraftwerk (Erdgas): 50-60 % Wärmekraftwerk (Kohle): 30-40 % Windkraftanlage: bis 50 % Fotovoltaik: 10-17 %

  9. Beispiele Wirkungsgrad (Maschinen): Dampfmaschine: 0,5-20 % Ottomotor: bis 37 % Dieselmotor (PKW): bis 45 % Elektromotor: bis 99 %

  10. Beispiele Wirkungsgrad (Geräte): Glühbirne: 3-5 % Leuchtstoffröhren 30-50 % Natriumdampf-Niederdrucklampe: bis 75 % Gasherd: 30-40 % Elektroherd: 50-60 %

  11. Gesamtwirkungsgrad Licht aus Kohle 1 Steinkohleeinheit = 1kg = 7.000 kcal = 8 kWh

  12. Gesamtwirkungsgrad Rohöl – bewegte Personen1 Erdöleinheit = 1 kg = 10.000 kcal = 12 kWh

  13. Aufwand für Energiedienstleistungen • Energiefahrrad: • 20 Watt Energiesparlampe • 50 Watt Fernseher • 100 Watt Wasser erwärmen 1 Liter von 10 auf 100° in ca. 1 Stunde 1 Kilowattstunde = 10 Stunden Treten mit 100 W 1 Erdöleinheit (1 kg) = 12 kWh = 120 Stunden mit 100 W

  14. 1 Liter Wasser von 10 auf 100°C Definition kcal = Wärmemenge um 1 kg Wasser um 1°C zu erwärmen 1 kcal = 4,2 kJ = 4,2 Ws  90 kcal = 378 kJ = 378 kWs Bei 100 Watt  3.780 sek = 63 Minuten

  15. Mit wie viel Watt brennen wir? Watt pro Kopf – 24 Stunden am Tag: • Was wir leisten: 100 W • Was wir verbrauchen: 6000 W • Was wir brauchen: 2000 W • Norwegen: 12.600 W • USA: 10.500 W • Ö/DL/CH 5.600 W • Welt: 2.200 W • China: 1000 W • Indien: 700 W • Afrika: 470 W

  16. Rechnerischer Flächenaufwand bei Energiebereitstellung aus landwirtsch. Biomasse Beispiel Biodiesel aus Raps: Ca. 3 Tonnen Raps/ha*a  1.200 l Biodiesel  1,23 kW / ha Beispiel Bioethanol aus Zuckerrüben: Ca. 62 Tonnen Zuckerrüben/ha*a  6.600 l Bioethanol  4,4 kW / ha Beispiel Biogas aus Maissilage: Ca. 45 Tonnen Maispflanzen/ha*a  4650 m3 Biomethan Entspricht etwa 4600 l fossilem Diesel  4,7 kW / ha Fotovoltaik: 50 % der Fläche, 10 % Wirk.gr. 1000 Vollaststunden: ca. 60 kW

  17. Energ. Bedeutung landw. Biomasse für Ö. • Biogene Kraftstoffe: 7 % des Kraftstoffverbrauchs 2009 • Biodiesel: ca. 19,4 PJ • Pflanzenöl: ca. 0,7 PJ • Ethanol: ca. 2,3 PJ • Biogas: knapp 2% des Erdgasverbrauchs 2008 (ca. 5,7 PJ) • Stromerzeugung in Biogas-BHKWs: ca. 0,8% des Strombedarfs • 8 Biomethan-Anlagen in Betrieb • Biogene Festbrennstoffelw. Herkunft: ca. 0,55 PJ • Kurzumtriebsholz und Miscanthus: ca. 0,35 PJ (ca. 2.000 ha) • Stroh: ca. 0,2 PJ (ca. 12.000 t) • In Summe ca. 29 PJ (ca. 2% des ges. Primärenergieverbrauchs bzw. 15% der Biomassenutzung 2008) • Benötigte Ackerfläche: ca. 550.000 ha (knapp 40% der österr. Ackerfläche) „Netto-Flächenbedarf“*: ca. 340.000 ha (ca. 24% d. österr. Ackerfläche) *) Berücksichtigung der als Futtermittel genutzten Nebenprodukte (Berechnung auf Basis des Heizwertes)

  18. Danke für ihre Aufmerksamkeit • Mag. Andreas Vormaier • Technisches Museum Wien • Leitung Energie und Bergbau • Mariahilfer Straße 212 • A-1140 Wien • Tel.: +43 01 89998/2400 • Andreas.Vormaier@tmw.at

More Related