150 likes | 369 Vues
Patrick Pielenz, Oliver Muntean, Alexander Franke, Isabell Sommer K11/H1. Helfen als kommunikatives Grundmuster Pathologisches Helfen 2.1. Definition 2.2. Risikofaktoren 2.3. Ursachen 2.4. Symptome 2.5. Therapie 2.6. Auswirkungen
E N D
Patrick Pielenz, Oliver Muntean, Alexander Franke, Isabell Sommer K11/H1
Helfen als kommunikatives Grundmuster • Pathologisches Helfen • 2.1. Definition • 2.2. Risikofaktoren • 2.3. Ursachen • 2.4. Symptome • 2.5. Therapie • 2.6. Auswirkungen • 3. Quellen
Helfen als kommunikatives Grundmuster • ohne Helfen wäre Menschheit nicht möglich • vor allem erste Lebenstagen Überleben ohne Hilfe nicht möglich • Hilfsbedürftigkeit geht auch über Säuglingsalter hinaus • Erlernen von Fähigkeiten nur durch Hilfe möglich • durch Hilfe auch Übertragung von Kenntnissen
Unterteilung von Hilfe Solidarisch -am Nutzen des dessen orientiert, der Hilfe empfängt • Pathologisch • an Bedürfnissen • des Helfers orientiert
2. Das Pathologische Helfen • 1.Definition • - liegt vor, wenn eigenes Bedürfnis des Helfers nach • Bestätigung so stark ist, dass er vom Dank & der • Zuwendung des Hilfebedürftigen abhängig ist und auch • dann hilft, wenn er sich selbst ausgenutzt fühlt und • ausgelaugt ist • Wohl des vermeintlich Hilfebedürftigen ist zweitrangig • im Mittelpunkt steht Bedürfnisbefriedigung des • Helfers
ständiges Helfen zur Bekämpfung von Selbstzweifeln • Aufmerksamkeit auf Helfer gelenkt • Zuwendung Hilfeempfänger an Helfer • vermittelt Wertschätzung und somit Befriedigung • Bedürfnis nach Bestätigung & Zugehörigkeit • Hilfe kann auch unangebracht sein und Hilfeempänger • schaden • -beim Helfersyndrom jedoch Schädigung Helfer
Helfersyndrom schadet…. • dem Helfer • Mühe um Wohl des • anderen • eigene Bedürfnisse • im Hintergrund • erhält Helfer kein • Dank Vorwürfe und Bitterkeit • 2) dem Hilfeempfänger • voreilige Entlastung • keine Schulung eigener • Fähigkeiten • Entstehung Schuldgefühle • (ist zum Dank verpflichtet)
2.1. Risikofaktoren • alle Bevölkerungsschichten betroffen • bestimmte Persönlichkeitsstrukturen • depressive Persönlichkeitsmuster • abhängige Persönlichkeitsmuster • Borderline bzw. emotional Instabile • Persönlichkeiten • spezifische Berufsfelder • GKP, Altenpflege, Hebammen, Psychologen, Ärzte, • Suchttherapeuten, Sozialarbeiter, Heilpädagogen
2.2 Ursachen • geringes Selbstwertgefühl • „Hilfloser“ gebraucht zur Kompensation eigener • Schwächen • Gefühl des Gebrauchtwerdens durch Hilfe • je nach Ausprägung Suchtgefahr • 2.3. Symptome • erhöhte Bereitschaft zur Aufgabenübernahme • schlechtes Gewissen bei eigener Bedürfnisbefriedigung • „NEIN“ Sagen nicht möglich • Welt für undankbar halten
2.4. Therapie • Stärkung Selbstwertgefühl • lernen unabhängig von Bestätigung anderer zu sein • mehr auf eigene Bedürfnisse achten • 2.5. Auswirkungen • in Helferrolle fixiert • Selbstschädigung • Vernachlässigung Familie & Partnerschaft • Ablehnung Hilfe anderer • Entstehung Sucht • langfristig Depression & Burnout möglich
3. Quellen http://www.lebenshilfe-abc.de/helfersyndrom.html http://www.seele-und-gesundheit.de/diagnosen/helfersyndrom.html http://static.twoday.net/helfersyndrom/layouts/helfersyndrom/header.jpg http://www.brk-ostallgaeu.de/cms/upload/Einrichtungen/CKH/www_XLF4142.png http://www.clipartsfree.de/images/joomgallery/originals/diverse_cliparts_72/krankenschwester_clipart_20140307_1259466589.jpg http://smilies-world.de/template/image/world_smilie.jpg
Wer sich ständig in fremden Nachbargärten nützlich macht, kommt irgendwann erschöpft nach Hause und stellt fest, dass der eigene Garten brach liegt.
Noch Fragen???? Vielen Dank für eure Aufmerksamkeit!!!