1 / 27

VO BA7, C3: Vergleichende Analyse von Politik

VO BA7, C3: Vergleichende Analyse von Politik. 8. Einheit am 26.11.2009: Politik in China. Univ. Ass. Thomas Streitfellner Wintersemester 2oo9/10 Kontakt: anna.roesch@univie.ac.at http://homepage.univie.ac.at/herbert.gottweis/. Allgemeine Daten. 1,3 Milliarden Einwohner

Télécharger la présentation

VO BA7, C3: Vergleichende Analyse von Politik

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. VO BA7, C3: Vergleichende Analyse von Politik 8. Einheit am 26.11.2009: Politik in China. Univ. Ass. Thomas Streitfellner Wintersemester 2oo9/10 Kontakt: anna.roesch@univie.ac.athttp://homepage.univie.ac.at/herbert.gottweis/

  2. Allgemeine Daten • 1,3 Milliarden Einwohner • kontinuierliche wirtschaftl. Reformen (seit 1978) • WTO Mitglied (11. Dezember 2001) • starke marxistisch-leninistische Ideologie

  3. Systemtypen Demokrat. Systeme Nicht- demokrat. Systeme totalitär autoritär kommunistisch präsidentiell parlamentarisch

  4. Charakteristika des Systems • offizielle Ideologie • Wirtschaft in öffentlichem Eigentum • Zentralität der Partei • politische Institutionen unter Parteikontrolle

  5. Fragmentierung der Eliten • Ökonomische Bürokratie • Organisations- personenbezogene Bürokratie • Innenpolitische zivile Bürokratie • Militärisches System • Territoriale Kommitees der KP • Mangel an Wahlen und Meinungsfreiheit • hohe Arbeitslosigkeit – soziale Instabilität • neue Technologien – neue Formen politischer Organisation

  6. Geschichte - Überblick • 1949: Ende des Bürgerkrieges -> 1. Okt. 1949: Ausrufung d. Volksrepublik durch Mao Zedong • 1950-53: Grund und Boden an Bauern • 1958: Großer Sprung nach vorn u. Bildung von Volkskommunen -> Macht- und Richtungskämpfe • 1966-69: Kulturrevolution • 1976: Tod des großen Steuermann Chinas Mao Zedong • Bis 90er Jahre: Deng Xiaoping

  7. Politische Institutionen STÄNDIGER AUSSCHUSS DES NAT. VK 154 MITGL. VORSITZENDENKONFERENZ (20 Mtgl.) MITGLIEDER (134) VORSITZENDER DER VR CHINA (STAATSPRÄS) UND STELLVERTR. ZENTRALE MILITÄRKOMMISSION HAUPTBÜRO NATIONALER VOLKSKONGRESS OBERSTER VOLKSGERICHTSHOF 8 NVK-AUSSCHÜSSE z.B. RECHTSAUSSCHUSS FINANZAUSSCHUSS ... OBERSTEVOLKSSTAATS- ANWALTSCHAFT VOLKSKONGRESSE AUF PROVINZEBENE STAATSRAT (ZENTRALREGIERUNG) KABINETT VOLKSKONGRESSE AUF KREISEBENE HAUPTBÜRO D. STAATSRATS UNTERSTEHENDE ORGANE VOLKSKONGRESSE AUF GEMEINDEEBENE Wahl bzw. Bestätigung durch Abstimmung BEVÖLKERUNG nach Schier/Heilmann, Institut f. Asienkunde,Hamburg

  8. Kader und Machthierarchie KPC-Mitglieder (~70 Mio) Parteikader (15 Mio) Kader insgesamt (40 Mio) Nicht der KPC zugehörige Staatskader 25 Mio Führungskader (500 000) Obere Führungskader (42 000) Spitzenkader (2 400)

  9. Kommunistische Partei Parteitag der KP tritt alle 5 Jahre zusammen Zentralkomitee (204 Mitglieder) Politbüro (25 Mitglieder) wählt wählt

  10. Politischer Kurswechsel • XVI. Parteitag November 2002 • Wechsel von der "dritten" zur "vierten" Generation • Führungswechsel im März 2003 abgeschlossen

  11. XVII. Parteitag am 21.Oktober 2007 • Hu Jintao als Parteichef und Armeeoberbefehlshaber vom Zentralkomitee bestätigt • Vier neue Parteivertreter • potenziellen Nachfolger; • 52-jährige Parteichef Schanghais Xi Jinping • 54-jährige Parteichef von Liaoning, Li Keqiang 1. Reihe von li.: Parteichef Hu Jintao, Wu Bangguo, Premier Wen Jiabao; 2. Reihe: Jia Qingling, Li Changchun, die Newcomer Xi Jinping und 3. Reihe: Li Keqiang, He Guoqiang und Zhou Yongkang. [Quelle: http://derstandard.at/, Zugriff am 4.12.2007]

  12. XVII. Parteitag am 21.Oktober 2007 – Impressionen [Quelle:http://www.nytimes.com/slideshow/2007/10/15/world/20071015CHINA_index.html , Zugriff am 4.12.2007]

  13. XVII. Parteitag am 21.Oktober 2007 • Reformvorhaben in Hu Jintao‘s zweiten Amtsperiode • Ziel der Vervierfachung des wirtschaftlichen Outputs von 2000 bis 2020 bestätigt, gemessen am Pro-Kopf-Ergebnissen für die 1,3 Milliarden Chinesen (nicht mehr an absoluten Wachstumszahlen) • Hu Jintao spricht von „scientific view of development“ • Umweltschutz • Korruption • Reduktion der wachsenden Einkommensunterschiede • Reformen im Gesundheitswesen und der sozialen Sicherheit • „We must adopt an enlightened approach to development • that results in expanded production, a better life and sound • ecological and environmental conditions.“ • Hu Jintao, am 15.Oktober 2007 • [Quelle: http://www.nytimes.com/2007/10/16/world/asia/16china.html, • Zugriff am 4.12.2007

  14. Staatsführung • Präsident HU Jintao (seit 15. März 2003) • Gewählt auf 5 Jahre vom Nationalem Volkskongress • Premierminister WEN Jiabao • Vom Präsidenten ernannt, durch Nationalen Volkskongress bestätigt

  15. Die Große Volkshalle(Tagungsort für den Nationalen Volkskongress)

  16. Volksbefreiungsarmee • Seit 1982 Oberbefehl d. Streitkräfte bei Zentraler Militärkommission (Mtgl. vom Nat. Volkskongress gewählt, diesem verantwortlich) • Vorsitzender: Hu Jintao • Ansehen/Vertrauen der Bevölkerung • Rückgrad der Stabilität • Wirtschaftsimperium

  17. Die Olympischen Spiele im August 2008 Begleitet von internationalen Protesten im Vorfeld u.a. durch Menschenrechtsorganisationen (div. Störaktionen des Fackellaufes) Große Anstrengungen wurden unternommen, um das Bild friedlicher und harmonischer Spiele vor Ort zu gewährleisten Grundlegendes Problem: Korruption und Missmanagement der öffentlichen Hand in den Regionen führt zu tausenden Protesten jährlich als Ausdruck des spontanen öffentlichen Ärgers

  18. Wirtschaftsreform • Seit 1978 zentral • Vereinheitlichung der Ministerien für Wirtschaftspolitik • Konflikte zwischen alten und neuen Strukturen (ABER: keineRücknahme der Reformen)

  19. Phasen der Wirtschaftsreform • Phase I (1978-84): Reform d. Mikromanagements • Phase II (1984-1991): Reform d. Ressourceallokationsmechanismen • Phase III (1992-1997): Reform d. Makromanagements • Phase IV (1997-): Reform der verstaatlichten Betriebe Schutz des Privateigentums (Beschluss 2004)

  20. Phase I • Anreize für Bauern, Manager und Arbeiter • Weggehen von kollektiver Landwirtschaft • Mehr Autonomie für Betriebe

  21. Phase II Autonomie -> Nachfrage von Ressourcen, Gütern und Dienstleistungen • Mehr Flexibilität • Neue finanzielle Instrumente (auch Nicht-Banken)

  22. Phase III Zuvor: künstliches Niedrighalten der Zinsen • Erhöhung der Zinssätze -> Sparguthaben werden attraktiver

  23. Phase IV • Restrukturierung der Staatsunternehmen, die privatisiert werden sollen • Stärkung der Finanzmärkte (mehr Unternehmen an die Börse, stärkere Regulierung der Finanzmärkte) • Geplanter Verkauf der rund 300.000 Staatsbetriebe bis auf etwa 1000 Unternehmen, die neu entstehen sollen • Aufbau eines sozialen Systems (Fokus besonders auf Umschulungen etc.) • Reduzierung der Zolltarife • Beschluss im März 2004 zum Schutz des Privateigentums ZIEL: Einführung d. Marktsystems, Ø Jahreswachstum von 6.5% für die nächsten 25 Jahre.

  24. Chinesischer Weg • Sowjetische Lektion: plötzlicher Rückzug des Staates kontraproduktiv • Versuch der Melange Kommunismus-Kapitalismus HEUTE: hohe Arbeitslosigkeit, ethnische Konflikte, Wohlstandsunterschiede, langsame Umsetzung polit. Reformen, Unterdrückung von Dissidenten, MR-Verletzungen

  25. Literatur Literaturauswahl: Blecher, Marc (2003): China against the Tides. London: Continuum. Lardy, Nicholas (2002): Integrating China into the Global Economy. Washington: Brookings Inst. Press. Saich, Tony (2006): Governance and Politics of China. Basingstoke: Palgrave Macmillan. Medien: China Daily (Offizielle Zeitung der VRC): http://www.chinadaily.com.cn/ Xinhua News Agency (Offizielle Nachrichtenagentur Chinas. Kontrolliert vom Staatsrat): http://www.chinaview.cn/ People's Daily On-line (Offizielle Zeitung des ZK‘s der KPC): http://www.peopledaily.com.cn/

More Related