1 / 18

VO C3: Einführung in die Vergleichende Politikwissenschaft

VO C3: Einführung in die Vergleichende Politikwissenschaft. 5 . Stunde am 03.11.2005 POLITIK in FRANKREICH Mag. Michaela Mayrhofer Univ. Prof. Dr. Herbert Gottweis Wintersemester 2005/06. " Wie soll man ein Volk regieren, das für jeden Tag des Jahres eine eigene Käsesorte hat!"

Télécharger la présentation

VO C3: Einführung in die Vergleichende Politikwissenschaft

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. VO C3: Einführung in die Vergleichende Politikwissenschaft 5. Stunde am 03.11.2005 POLITIK in FRANKREICHMag. Michaela Mayrhofer Univ. Prof. Dr. Herbert GottweisWintersemester 2005/06 "Wie soll man ein Volk regieren, das für jeden Tag des Jahres eine eigene Käsesorte hat!" Charles de Gaulle

  2. FRANKREICH • 22 Regionen • 96 Departments • abhängig: Franz. Polynesien Mayotte Neu Kaledonien St. Pierre u. Miquelon Wallis u. Futuna

  3. GESCHICHTE • 17. Jh. absolut. Staat • 18. Jh. Supermacht (hinter GB) • Zustimmung zum System: Exklusion (GB: Inklusion) • Machtabgeltung durch Privilegien (GB: Einfluß im Parlament) • Revolution (1789) • jakobinisch-republikanisches F. -> Konzept der Nation (GB: Konzept des dynastischen Legitimismus)

  4. Das POLITISCHE SYSTEM Frankreichs Zuordnung zu einem Systemtyp schwierig: • Semi-präsidentielles System • Parlamentarisches System mit Präsidialdominanz • Präsidial-Parlamentarismus

  5. PRÄSIDENT Präsident Jacques CHIRAC (seit dem 17. Mai 1995) Sitz: Elysée Palast

  6. MACHTBEFUGNISSE des PRÄSIDENTEN • Bestellung des Regierungschefs • Auflösung d. Nationalversammlung • Anwendung d. Notstandsartikels • Recht, Botschaften an Parlament • Ernennung 3 (von 9) Verfassungsrichtern, Einberufung d. Verfassungsrats • sonst Zustimmung v. Premierminister oder Regierung • „domaine réservé“

  7. PREMIERMINISTER • Premier Dominique DE VILLEPIN (seit dem 31. Mai 2005) • Sitz: Hotel Matignon

  8. AUFGABEN des PREMIERMINISTERS • Leitet Tätigkeiten der Regierungsmitglieder • Regierungsmtgl. auf seinen Vorschlag ernannt/entlassen • Ausführung Gesetze • Realisierung der Militär- u. Verteidigungspolitik (Präsident) • Amtshandlungen Präsident: Gegenzeichnung Premier • Koordinierung der Regierungspolitik • Kontakt zu beiden Häusern • Kontakt zu Repräsentanten der Regierungsparteien • Innenpolitische Führungsrolle

  9. VERWALTUNG • Zentralismus • Stichwort „Cohabitation“ • Verwaltungselite (z.B. ENA)

  10. Verantwortlichkeit STAATSPRÄSIDENT KABINETTPremierministerMinister Ernennung & Rücktritts-nahelegung Vorsitz im Ministerrat Suspensives Vetorecht & Auflösungsrecht Mißtrauensvotum Gesetzesvor-schläge Anrufung CONSEIL CONSTITUTIONEL9 Mitglieder (von Staats-, Parla-ments- und Senats-präsident ernannt) PARLAMENT SENAT331 Senatoren NATIONALVER-SAMMLUNG577 Abg. Anrufung (auch Abgeordnete -60Pers) Indirekte Wahl durch 150.000 Wahlmänner für 6 Jahre (seit 2004) Direkte Wahl für 5 Jahre Direkte Wahl für 5 Jahre (seit 2002) WAHLBERECHTIGTE BEVÖLKERUNG

  11. GESETZESGEBUNGSPROZESS • Gesetzesvorschlag von Abgeordneten (Gesetzesvorschlag) oder von Regierung (Gesetzesinitiative) eingebracht • egal ob bei Senat oder Nationalversammlung (Ausnahme Haushalt: NV) • an zuständigen Ausschuß zugewiesen • Berichterstatter bestellt • Debatte in NV über Gesetzesvorschlag (und ministerielles Statement)

  12. INITIATIVEN • Eingriff der Regierung in den Prozess in versch. Phasen möglich • Vorlage an Senat -> Möglichkeit der Blockierung (ev. Vermittlungsausschuss) -> nur aufschiebendes Veto durch Senat • wenn keine Einigung: Regierung kann nach neuer Lesung vor Nationalversammlung Beschlussfassung verlangen (einfache Mehrheit, außer bei verfassungsänderndem Gesetz)

  13. ASSEMBLÉE NATIONALE

  14. Wahlergebnisse Assemblée Nationale Juni 2002

  15. POLITISCHE PARTEIEN • Parti Socialiste (PS) • Parti Communiste Française (PCF) • Les Verts • Rassemblement pour la Republique (RPR) • Union pour la Démocratie Française (UDF) • Front National (FN)

  16. Weiterführende Literatur zu Frankreich Udo Kempf, Von de Gaulle bis Chirac. Das polit. System Frankreichs, 1997³ James Hollifield/George Ross, Searching for the New France, 1991 Michel Crozier, La Societé Bloquée, 1970 Zeitungen: Le Monde, Liberation Internet (Informationen großteils auch auf deutsch abrufbar): Senat http://www.senat.fr/ Nationalversammlung http://www.assemblee-nationale.fr/ Präsident der Republik http://www.elysee.fr/ Wahlmodalitäten http://www.interieur.gouv.fr/rubriques/b/b3_elections/b33_tout_savoir Wahlkarte http://www.interieur.gouv.fr/rubriques/b/b3_elections/b31_actualites/anim_bulletin

More Related