1 / 21

Späte Erzählungen

Späte Erzählungen . Vorlesung am 8.1.2007. Erzählwerk. Der kleine Herr Friedemann 1898 Tristan 1903 Das Wunderkind 1914 (enthält Das Wunderkind, Schwere Stunde, Beim Propheten, Ein Glück, Wie Jappe und Do Escobar sich prügelten, Anekdote, Das Eisenbahnunglück )

avak
Télécharger la présentation

Späte Erzählungen

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Späte Erzählungen Vorlesung am 8.1.2007

  2. Erzählwerk • Der kleine Herr Friedemann 1898 • Tristan 1903 • Das Wunderkind 1914 (enthält Das Wunderkind, Schwere Stunde, Beim Propheten, Ein Glück, Wie Jappe und Do Escobar sich prügelten, Anekdote, Das Eisenbahnunglück) • Wälsungenblut (1905 zurückgezogen) 1921 • Der Tod in Venedig 1912 • Unordnung und frühes Leid 1926 • Mario und der Zauberer 1930 • Die vertauschten Köpfe 1940 • Das Gesetz 1944 • Die Betrogene 1953

  3. Ostseebad Rauschen, 1929

  4. Grand Albergo, Forte dei Marmi. In diesem Hotel hatte sich die Familie im Sommer 1926 aufgehalten

  5. Die politische Lesart • Gesinnungs-, stimmungsmäßige Voraussetzungen: Chauvinistische Unduldsamkeit, Gereiztheit • Der Diktator: Intoxikation + Macht • Gehorchen + Befehlen statt persönliches Entscheiden • Persönlichkeitsverlust • Interesse am Irrationalen: hypnotischer Zauber des Totalitarismus • Vornehme Duldung, neugieriges Zusehen statt Widerstand

  6. Die Künstlergeschichte • Kunst als Lebensersatz • Künstler ≈ Verbrecher • Kunst und Irrationalismus • Künstler ≈ Tyrann und Demagoge (Verführung des Publikums Cipolla als Verhunzung des Künstlertums

  7. Die Erinnerung an Torre di Venere ist atmosphärisch unangenehm. Ärger, Gereiztheit, Überspannung lagen von Anfang an in der Luft, und zum Schluß kam dann der Choc mit diesem schrecklichen Cipolla, in dessen Person sich das eigentümlich Bösartige der Stimmung auf verhängnishafte und übrigens menschlich sehr eindrucksvolle Weise zu verkörpern und bedrohlich zusammenzudrängen schien. Daß bei dem Ende mit Schrecken (einem, wie uns nachträglich schien, vorgezeichneten und im Wesen der Dinge liegenden Ende) auch noch die Kinder anwesend sein mußten, war eine traurige und auf Mißverständnissen beruhende Ungehörigkeit für sich. Verschuldet durch die falschen Vorspiegelungen des merkwürdigen Mannes. Gottlob haben sie nicht verstanden, wo das Spektakel aufhörte und die Katastrophe begann, und man hat sie in dem Wahn gelassen, daß alles Theater gewesen sei.

  8. Die Erinnerung an Torre di Venere ist atmosphärisch unangenehm. Ärger, Gereiztheit, Überspannung lagen von Anfang an in der Luft, und zum Schluß kam dann der Choc mit diesem schrecklichen Cipolla, in dessen Person sich das eigentümlich Bösartige der Stimmung auf verhängnishafte und übrigens menschlich sehr eindrucksvolle Weise zu verkörpern und bedrohlich zusammenzudrängen schien. Daß bei dem Ende mit Schrecken (einem, wie uns nachträglich schien, vorgezeichneten und im Wesen der Dinge liegenden Ende) auch noch die Kinder anwesend sein mußten, war eine traurige und auf Mißverständnissen beruhende Ungehörigkeit für sich. Verschuldet durch die falschen Vorspiegelungen des merkwürdigen Mannes. Gottlob haben sie nicht verstanden, wo das Spektakel aufhörte und die Katastrophe begann, und man hat sie in dem Wahn gelassen, daß alles Theater gewesen sei.

  9. Die Erinnerung an Torre di Venere ist atmosphärisch unangenehm. Ärger, Gereiztheit, Überspannung lagen von Anfang an in der Luft, und zum Schluß kam dann der Choc mit diesem schrecklichen Cipolla, in dessen Person sich das eigentümlich Bösartige der Stimmung auf verhängnishafte und übrigens menschlich sehr eindrucksvolle Weise zu verkörpern und bedrohlich zusammenzudrängen schien. Daß bei dem Ende mit Schrecken (einem, wie uns nachträglich schien, vorgezeichneten und im Wesen der Dinge liegenden Ende) auch noch die Kinder anwesend sein mußten, war eine traurige und auf Mißverständnissen beruhende Ungehörigkeit für sich. Verschuldet durch die falschen Vorspiegelungen des merkwürdigen Mannes. Gottlob haben sie nicht verstanden, wo das Spektakel aufhörte und die Katastrophe begann, und man hat sie in dem Wahn gelassen, daß alles Theater gewesen sei.

  10. Erzählerische Besonderheiten • Keine Exposition • Vorherrschen von Stimmung • Leitmotive: • Verantwortung (vor den Kindern, sich selbst, den Lesern) • Abreise • Leserapostrophen, Sermocinatio – systemimmanente Ironie, Illusionsdurchbrechung

  11. Die vertauschten Köpfe. Eine indische Legende

  12. Die vertauschten Köpfe • Oktober 1939: Abschluß von Lotte in Weimar • Indologische Lektüre: • Heinrich Zimmer: Die indische Weltmutter • Ders.: Der indische Mythos • Jan.-Juli 1940 Arbeit an der Erzählung • Herbst 1940: Beginn der Arbeit am 4. Bd. Joseph

  13. Muttergottheit Kali, Göttin der Zerstörung und Erneuerung

  14. Die Betrogene 1952-53 - eingeschoben in die Arbeit am Krull

  15. Gertrud von Le Fort (1876–1971) Schriftstellerin Äußerliches Vorbild für „Rosalie von Thümmler“

  16. Klaus Heuser, Ferienbekanntschaft 1927 auf Sylt

  17. Schloß Benrath bei Düsseldorf, Vorbild für Schloß Holterhof

  18. Aus: Heinrich u. Thomas Mann: Bilderbuch für artige Kinder 1897

  19. Die Betrogene • Autobiographische Elemente • Doppelgesichtigkeit der „Natur“ • Geist und Natur, Seele und Körper • Ethik des Gefühls • Überwältigung durch den Eros • Untergang einer ehrengeachteten Person • Mythologische Lesart: Unterwelt. Eros und Thanatos • Pathos und Ernüchterung

More Related