1 / 76

Unternehmens- management

Unternehmens- management. Josef Windsperger Ao.Univ.-Professor für Organisation und Management. Rechenbeispiele und Fallstudiensammlung. Anhang A: Rechenbeispiele. 1 Beispiele zur Strategiewahl BCG-Matrix. McKinsey-Matrix. Markt- attraktivität. Wettbewerbsposition.

bella
Télécharger la présentation

Unternehmens- management

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Unternehmens-management Josef Windsperger Ao.Univ.-Professor für Organisation und Management Rechenbeispiele und Fallstudiensammlung

  2. Anhang A: Rechenbeispiele

  3. 1 Beispiele zur Strategiewahl BCG-Matrix

  4. McKinsey-Matrix Markt- attraktivität Wettbewerbsposition

  5. 2 Beispiele zur Koordination • Zentrale Instanz • Dezentrale Ansätze: • Top-Down-Planung • Bottom-Up-Planung • Gegenstromplanung • Lenkpreise • Budgetsysteme

  6. Vertikale Interdependenzen: Definitionen • Stück-DB (db): Deckungsbeitrag pro Stück • relativer DB: • r: benötigte Engpasseinheiten pro Stück Deckungsbeitrag rel. DB= Engpasseinheit benötigte Engpasseinheiten r= hergestellte Menge

  7. Vertikale Interdependenzen a) maximalerAbsatz rel.DB Rang r Menge verbrauchteEP-Einheiten freieEP-Einheiten A1 1.500 A2 2.500 A3 2.500 xiA B1 2.500 B2 3.500  xiB

  8. Vertikale Interdependenzen a) maximalerAbsatz rel.DB Rang r Menge verbrauchteEP-Einheiten freieEP-Einheiten A1 1.500 6 5 2,5 700 1750 - A2 2.500 13,33 1 1,5 2500 3750 26250 A3 2.500 8,33 3 3 2500 7500 11750 xiA 5700 B1 2.500 7,5 4 4 2500 10000 1750 B2 3.500 10 2 2 3500 7000 19250 xiB 6000

  9. Rang maximalerAbsatz rel.DB r Menge verbrauchteEP-Einheiten A 6.500 xiA B 6.000 xiB Vertikale Interdependenzen b) Unternehmensleitung

  10. Rang maximalerAbsatz rel.DB r Menge verbrauchteEP-Einheiten 1 A 6.500 9,13 2,3 6500 14950 xiA 6500 B 6.000 8,57 2,8 5375 15050 2 xiB 5375 Vertikale Interdependenzen b) Unternehmensleitung

  11. r maximalerAbsatz Stück-DB Rang Menge verbrauchteEP-Einheiten A1 1.500 A2 2.500 A3 2.500 xiA 6500 B1 2.500 B2 3.500 5375 xiB Vertikale Interdependenzen b) Produktionsabteilung

  12. r maximalerAbsatz Stück-DB Rang Menge verbrauchteEP-Einheiten 2,5 A1 1.500 15 3 1500 3750 A2 2.500 20 2 2500 3750 1,5 A3 2.500 25 1 2500 7500 3 xiA 15000 6500 B1 2.500 30 1 2500 10000 4 B2 3.500 20 2 2875 5750 2 5375 15750 xiB Vertikale Interdependenzen b) Produktionsabteilung

  13. Vertikale Interdependenzen c) maximalerAbsatz rel.DB Rang r Menge verbrauchteEP-Einheiten A1 1.500 A2 2.500 A3 2.500 xiA 14950 B1 2.500 B2 3.500 xiB 15050

  14. Vertikale Interdependenzen c) maximalerAbsatz rel.DB Rang r Menge verbrauchteEP-Einheiten A1 1.500 6 3 2,5 1480 3700 A2 2.500 13,33 1 1,5 2500 3750 A3 2.500 8,33 2 3 2500 7500 xiA 6480 14950 B1 2.500 7,5 2 4 2012 8050 B2 3.500 10 1 2 3500 7000 15050 xiB 5512

  15. erzielterDeckungsbeitrag RessourcenRestriktion Strategisches Ziel Bottom-Up Top-Down 1 Top-Down 2 tatsächlich opti-males Programm Vertikale Interdependenzen Zusammenfassung d)

  16. Vertikale Interdependenzen Zusammenfassung d) erzielterDeckungsbeitrag RessourcenRestriktion Strategisches Ziel Bottom-Up 268000 Ja Nein Top-Down 1 267500 Nein Ja Top-Down 2 265060 Ja Ja tatsächlich opti-males Programm 266875 Ja Ja

  17. Budgets und Lenkpreise

  18. Budgets und Lenkpreise

  19. Budgets und Lenkpreise – Koordination über Budget

  20. Budgets und Lenkpreise – Koordination über Budget

  21. Budgets und Lenkpreise – Koordination über Lenkpreis FK: 300  Kosten von 60, Gesamtgewinn: 230+79-60=249

  22. Budgets und Lenkpreise – Zentrale Koordination

  23. Budgets und Lenkpreise – Zentrale Koordination

  24. Budgets und Lenkpreise – Synergieeffekte

  25. Budgets und Lenkpreise – Synergieeffekte

  26. Verrechnungspreis:Optimale Menge des Unternehmens = optimale Menge der Bereiche Unternehmen p*x – (k1+k2)*x Beschaffungs- markt Absatzmarkt Bereich 1 Bereich 2 v*x – k1*x p*x – (v+k2)*x v: Verrechnungspreis des Zwischenprodukts Es besteht ein Ressourcenverbund! p: Preis des Endprodukts ki: Stückkosten des Bereichs i Verrechnungspreise: Beispiel Zwischenprodukt

  27. Verrechnungspreise:Beispiel Zwischenprodukt

  28. Verrechnungspreise:Beispiel Zwischenprodukt

  29. Verrechnungspreise:Beispiel Zwischenprodukt • Sofern der Verrechnungspreis richtig festgelegt ist, führt dies im Sinne des Gesamtunternehmens zu einer effizienten Ressourcenaufteilung • Marktpreise können nur einen Anhaltspunkt geben, müssen aber individuell an das Unternehmen angepasst werden • Die Gefahr besteht solange die Bereiche mit den zusätzlichen Ressourcen noch einen positiven DB erwirtschaften können. Problem der Opportunitätskosten !!!

  30. 3 Beispiel zur Motivation und Anreiz

  31. Anhang B: Fallstudien

  32. Case: GM – Fisher Body 1 Kosten Hierarchie Markt Umweltunsicherheit  TKH<TKM Spezifität

  33. Case: GM – Fisher BodyQuasi-Rente und Hold-up g BA A B g AB D g AC C g BD B‘s Gewinn mit A: gBA A‘s Gewinn mit B: gAB A‘s Quasi-Rente: qAB = (gAB – gAC) B‘s Quasi-Rente: qBA = (gBA – gBD) Abschöpfbare Quasi-Rente (qAB – qBA) HOLD-UP

  34. Case: GM – Fisher Body 2 • Suchkosten sinken bzw. bleiben gleich • Anbahnungskosten sinken • Vereinbarungskosten sinken • Anpassungskosten sinken • Durchsetzungskosten sinken • Abwicklungskosten steigen • Kontrollkosten steigen ⇒Verschiebung zur Hierarchie

  35. Case: M-Form 1Divisionale Struktur UL Buick Olds Pontiac Cadillac F&E Beschaffung Produktion Vertrieb

  36. Zentralisierung des Product Development → Vereinheitlichung der Designs → negative Markteffekte Erhöhung der Gliederungstiefe → mehr Bürokratie → Flexibilitätsverlust Funktional:geringe Zielkongruenz, eigene Subziele, Interdependenzen und Konflikte Divisional:Zielkongruenz, effizientere Kontrolle möglich (ROI, etc.) Case: M-Form 2Divisionale Struktur 1980 Zentralisierung Entscheidungsrechte

  37. UL F&E Einkauf Produktion Absatz PKW Prod. PKW LKW EK LKW Flugzeuge Abs. Flugz. Case: Matrix 1Matrixorganisation

  38. Case: Matrix 2Einflussgrößen auf Org.Struktur • Produkt Linien • Product Diversity (M) • Rate of New Product Introduction (M) • Interdependenzen • Marktturbulenzen (M) • Entkopplungsmöglichkeiten (F) • Technologie • Komplexität (F) • Economies of Scale (F) • Organisationsgröße

  39. hohe Gliederungstiefe Entscheidungszentralisation Geringe laterale Koordination Standardisierung große Menge formaler Regelungen geringe Gliederungstiefe Entscheidungsdezentralisation mehr laterale Koordinationsmechanismen geringe Menge formaler Regelungen Case: Matrix 3Umweltunsicherheit Umweltunsicherheit hoch niedrig Mechanistische Strukturen: Organische Strukturen: Vgl. Daft, 1995

  40. Case: Matrix 4Übergang zur Matrixorganisation Relativer Einfluss Produktorientierter Einfluss auf die Entscheidungen Funktionaler Einfluss auf Entscheidungen Funktionale O. Matrixorganisation Geschäftsbereichsorg. ´Duale Struktur‘ Temporäre Gremien Temporäre Gremien Integrationsstellen: Produktmanager Funktionsmanager Zunahme des funktionalen Einflusses Zunahme des produktorientierten Einflusses Produktteams Funktionales Team Matrix

  41. Case: Matrix 5Laterale Koordinationsmechanismen Beschaffung Produktion Absatz HRM Team Produktmanager K1 K1 K1 Task Force K2 K2 K2 K3 K3 K3 Direkter Kontakt = Fayol´sche Brücke

  42. Case: Matrix 6Koordinationsaufgaben • Task Force • Verbesserte Informationsaustausch • Mehr Entscheidungsrechte • Zeitlich begrenzt • Teams • Verbesserte Informationsaustausch • Mehr Entscheidungsrechte • Permanent • Produkt Manager • Konfliktlösung • Mehr betriebswirtschaftliche Aspekte im Vordergrund • Informelle Autorität • Produkt Management Department • Erhöhte Problemlösungskapazität • Mehr Einfluss der Produkt Manager

  43. Case 3M 1: Rolle der EMATS European Management Action Team • Laterale Koordination zwischen Produktdivisionen und Länderniederlassungen (CSO) • Cross-Border Integration der Produktpolitik in Europa • EMATS sind permanente laterale Teams

  44. Case 3M 2: Situative Veränderungen • Differenzierung der Produktstruktur nach europäischen Konsumbedürfnissen • Großes Wachstum in Europa erfordert eine koordinierte Produktpolitik • Verkürzung der Produktlebens- und Innovationszyklen Daraus folgt: Umweldynamik und –heterogenität sowie Interdependenzen nahmen stark zu.

  45. Case 3M 3: Entscheidungs- und Weisungsrechte • Als laterale Koordinatoren haben sie keine Weisungsrechte • Entscheidungsrechte beziehen sich ausschließlich auf das Produktdesign und die Produkteinführung in den europäischen Ländern

  46. Case 3M 4: Structure follows Strategy Strategie: Länderdifferenzierung Produktdifferenzierung Produktorientierter Einfluss auf die Entscheidungen Geografischer Einfluss auf Entscheidungen Struktur: Geografische O. Matrixorganisation Produktstruktur (mit CSO) (mit EBC) Produktkoordinator + EMATS Regionale Koordinatoren: RSO Zunahme des produktorientierten Einflusses Zunahme des geografischen Einflusses

  47. Case: IBM Credit 1Prozess Alt 1) Auftrag niederschreiben 2) Weiterleitung & Prüfung der Kreditwürdigkeit Dauer 6 Tage 4 Personen 3) Anpassung Darlehensvertrag 4) Ermittlung der Zinsen 5) Angebot erstellen und versenden

  48. Case: IBM Credit 2Prozess Neu Computersystem Triage Konzept PrüfungKreditwürdigkeit Antrag aufnehmen ErmittlungZinsen Angebots-erstellung AnpassungVertrag Standardfälle 4 Stunden Expertenstab Sonderfälle

  49. Case: IBM Credit 3Koordinations- und Motivationseffizienz Veränderung der Koordinationseffizienz Motivationseffizienz von der alten zur neuen Struktur • Markteffizienz:↑ • Prozesseffizienz:↑ • Ressourceneffizienz: ?↑ • Delegationseffizienz: ↑ • Autonomieeffekt:↑ • Positionierungseffekt: ↑ • Entbürokratisierung:↑ • Gruppierungseffekt: ↑ Höhere Motivationseffizienz Mittlere bis hohe Koordinationseffizienz

More Related