1 / 29

Inhaltsverzeichnis Der 2.Weltkrieg Literatur Österreichs

Inhaltsverzeichnis Der 2.Weltkrieg Literatur Österreichs. 1) Der 2. Weltkrieg. Achsenmächte Deutschland Italien Japan. Alliierten USA Großbritannien Frankreich Sowjetunion. von April bis Mai 1940. Juni 1940. 1.September 1939. http://20min-blog.ch/infografik/2weltkrieg/karten/.

Télécharger la présentation

Inhaltsverzeichnis Der 2.Weltkrieg Literatur Österreichs

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Inhaltsverzeichnis Der 2.Weltkrieg Literatur Österreichs

  2. 1)Der2. Weltkrieg

  3. Achsenmächte Deutschland Italien Japan Alliierten USA Großbritannien Frankreich Sowjetunion

  4. von April bis Mai 1940 Juni 1940 1.September 1939

  5. http://20min-blog.ch/infografik/2weltkrieg/karten/

  6. 2)LiteraturÖsterreichs seit 1945 Nach dem Zusammenbruch der Monarchie entstand 1918 die Republik Deutsch-Österreich. Andererseits verbot der Völkerbund 1922 den Anschluß der Republik an das Deutsche Reich, der jedoch1938 durch Hitler erfolgt. Dadurch kam auch Österreich unter die Herrschaft des Nationalsozialismus.

  7. Grass Hermann Broch Böll Auch österreiche Schriftsteller wurden nin zu politischen Entscheidungen gezwungen. Viele sahen- wie ihre deutschen Kollegen- in dieser Zeit den einzigen Ausweg in der Emigration : Hermann Broch, Elias Canetti, Robert Musli, ........ . Exilliteratur

  8. Österreichs Literatur nach dem Krieg Von Anfang an gibt es zwei Entwicklungslinien: Die Werke der bereits vor dem Krieg etablierten und bekannten Autoren, die zum groß Teil im Exil waren Die Werke der Autoren, die 1920 und später geboren wurden

  9. Zeitschriften Monatschrift Gilt als Publikationsorgan für die Gruppe der älteren Autoren .Sie wurde 1945 von der Österreichischen Kulturvereinigung gegründet. Turm heißt Diese Zeitschrift Wurde ein wichtiges Sprachrohr des vorsichtigen Fortschritts .Die Autoren beschäftigten sich mit Themen aus der Vergangenheit oder stellten Auszüge aus neu entstehenden Werken vor.

  10. Alexander Lernet-Holenia 1897-1976 A. Lernet Holenia gilt als Mitarbeiter dieser Zeitschrift Otto Basil 1901-1983 Ab Oktober 1945 gab er die Zeitschrift Planin Wien heraus.

  11. Heimittovon Doderer1896 - 1966

  12. Die Strudlhofstiege oder Melzer und die Tiefe der Jahre " : 1951

  13. Die Strudlhofstiege beschreibt unüberschaubare panorama des gesellschaftlichen Lebens in Wien ( Monarchie 1910 & Republik 1925 ) • Hauptperson:ehemalige Magor Melzer. • Es gibt eine geordenten Handlungsablauf noch eine konzentration auf die Hauptfigur, so das eine Inhaltangabe kaum möglich ist .Die RomanendetmitMelzer Hochzeit. • Der Roman wurde zu einem großen Erfolg bei Kritik • und Publikum

  14. Die Dämonen.( 1931 & 1940 ) • Nach der Chronik des Sektionsrates GetrenhoffAuch hier überschneiden sich zahlreiche Handlungen, die zahl der Figuren ist noch viel größer als in der Strudhofstiege. • Im Mittelpunkt steht wieder die GesellschaftDer Titel der Dämonen gleichlautend wie ein Romantitel des Russen Dostojewski (1871/72) • Die Dämonen. Nach der Chronik des Sektionsrates Gezrenhof

  15. Die Themen der Romane sind :

  16. IlseAichinger Aichinger wurde in 1921 in Vienna geboren .

  17. weRKE • AufrufzumMIßtrauen (1946 )Fragen und Ausrufen zur Suche nach der Vollkommen, klaren Wahrheit in der literatur auf Die größere Hoffnung (1948)Sie erzählt von jüdischen Kindern, die einen Judenstern tragen müssen und nicht mehr im Stadtpark spielen dürfen. Schließlich holt die Gestapo sie ab und deportiert sie in ein Vernichtungslager. Ein fünfzehnjähriges Mädchen, dem dieses Schicksal erspart bleibt, weil es nicht drei oder vier, sondern nur zwei "falsche" Großeltern hat, wird am Ende von einer Granate zerfetzt.

  18. Die "Wiener Gruppe"1954

  19. Die "Wiener Gruppe"1954 Gerhard Rühm 1930 Hans Carl Artmann 1921 1958 erschien er med ana schwoanzzn dintn (mit einerschwaryen Tinte) Die Sammlung von Gedichten verbindet auf eine gany neue Art den Wiener Dialikt mit der Lust am Experimentieren mit der Sprache Der neuen Mundartdichtung fehlt die geruhsame Behaglichkeit, die man bis dahin mit der Mundart provozieren • ist ein österreichischer Schriftsteller, Komponist und bildender Künstler. • Er verkürtze die Sprache auf die für das Verstähndnis wichtiges Wörter.

  20. Ernst Jandl (1952) Sprachspieler, Wortverdreher, Wiener Gruppe. Laut und Luise , Sprechblasen, idyllen, stanzen, Aus der Spiel mit Wörtern Gedichtband Gedichtbände Trauer des Alterns Fremde. Drama Alltag eines Schriftstellers

  21. Friederike Mayröcker (1924) Fünf Mann Menschen, Der Gigant. Hörspiele, mit Ernst Jandl Gedichte, Prosatexte, Erzählungen. Aktivität, Phantasie, Kritik Erich Fried (1921 - 1988) Österreich, volksliedhaft Gedichte Reich der Steine, zyklische Gedichte.

  22. Paul Celan (1920 – 1970) Mohn und Gedächtnis, Von Schwelle zu Gedichte, Höhepunkt Schwelle, Die Niemandrose, Schneepart. nach seinem Selbstmord Gedichtbände Rose Ausländer (1907 – 1988) 36 Gerechte. Nähe zu Celans Lyrik, Themen Moment Ilse Aichinger Verschenkter Rat. Lyrische Kurztexte, Themen Landschaft, Dörfer, Alpen, ...

  23. Ingeborg Bachmann (1926 – 1973) Die gestundete Zeit, Anrufung des großen Bären, das bekannte Lyrikerin dreißigste Jahr, sieben Erzählungen, Suche nach Wahrheit, Freiheit, Gerechtigkeit Alles, Simultan, Sprechen und Handeln Erzählsammlung, Kritiker Malina, Der Fall Franza, Requiem für Fanny Goldmann. Roman, Kritiker, Zyklus Todesarten

More Related