1 / 30

Demonstration: Webgestütztes Konferenzmanagementsystem zur Ausrichtung wissenschaftlicher Tagungen

Informationsveranstaltung an der FU Berlin, Fachbereich „Veterinärmedizin“. Demonstration: Webgestütztes Konferenzmanagementsystem zur Ausrichtung wissenschaftlicher Tagungen. PD Dr. habil. Andreas Deininger Berlin, 12. November 2004. Gliederung. Gliederung. Einführung

Télécharger la présentation

Demonstration: Webgestütztes Konferenzmanagementsystem zur Ausrichtung wissenschaftlicher Tagungen

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Informationsveranstaltung an der FU Berlin, Fachbereich „Veterinärmedizin“ Demonstration:Webgestütztes Konferenzmanagementsystemzur Ausrichtung wissenschaftlicher Tagungen PD Dr. habil. Andreas Deininger Berlin, 12. November 2004

  2. Gliederung Gliederung • Einführung 1.1 Vorstellung der eigenen Person 1.2 Historie des Konferenzmanagementsystems • Konferenzmanagement 2.1 Grundsätze für eine erfolgreiche Abwicklung 2.2 Rechnergestützte Konferenzverwaltung • Praktische Demonstration des Systems • Möglicher zukünftiger Einsatz 4.1 Lizenrechtliche Fragen 4.2 Szenarien für den Einsatz

  3. . • Webgestütztes Konferenzmanagement-system zur Ausrichtung wissenschaftlicher Tagungen • Einführung • Vorstellung der eigenen Person • Historie des Konferenz- managementsystems • Konferenzmanagement • Grundsätze • Rechnergestützte Konferenzverwaltung • Praktische Demonstration • Möglicher zukünftiger Einsatz • Lizenzrechtliche Fragen • Szenarien für den Einsatz Einführung: Vorstellung der eigenen Person Eigene Person Wissenschaftlicher Werdegang: • 2001: Habilitation am Fachbereich “Agrarwissenschaften”, Universität Kassel • 2001-2004 Vertretungsprofessur, Martin-Luther- Universität Halle/Saale EDV-Wissen • zukünftig hauptberuflich tätig als EDV-Trainer und Berater • mehrfach zertifiziert:

  4. . • Webgestütztes Konferenzmanagement-system zur Ausrichtung wissenschaftlicher Tagungen • Einführung • Vorstellung der eigenen Person • Historie des Konferenz- managementsystems • Konferenzmanagement • Grundsätze • Rechnergestützte Konferenzverwaltung • Praktische Demonstration • Möglicher zukünftiger Einsatz • Lizenzrechtliche Fragen • Szenarien für den Einsatz Historie des Systems Historie • 1999-2002: beteiligt an der Organisation von insgesamt 9 Konferenzen in Ägypten, Südostasien und Lateinamerika (DAAD Alumni Programm) • 2002: Deutscher Tropentag am Standort Kassel/ Witzenhausen: erste systematische Arbeiten • 2003: Deutscher Tropentag in Göttingen: Verfeinerung des Systems • 2003: „Engendering PRSPs in Africa“ (Kenia, Nairobi), GTZ, Eschborn • 2004: Deutscher Tropentag in Berlin (HU) • 2005 ??

  5. . • Webgestütztes Konferenzmanagement-system zur Ausrichtung wissenschaftlicher Tagungen • Einführung • Vorstellung der eigenen Person • Historie des Konferenz- managementsystems • Konferenzmanagement • Grundsätze • Rechnergestützte Konferenzverwaltung • Praktische Demonstration • Möglicher zukünftiger Einsatz • Lizenzrechtliche Fragen • Szenarien für den Einsatz Konferenzmanagement – Grundsätze (I) Grundsätze I • Im Zusammenhang mit einer Konferenz fällt eine Vielzahl von Daten an (Abstracts, Personen, ...) • Organisiere Deine Daten so, dass sie an einer zentralen Stelle in einer Datenbank und in einer Mailbox ablegt werden • Viele Personen in unterschiedlichen Funktionen an unterschiedlichen Orten benötigen Zugang zu diesen Daten • Mache diese Datenbank online verfügbar, so dass der Zugriff von jedem Ort und zu jeder beliebigen Zeit stattfinden kann.

  6. . • Webgestütztes Konferenzmanagement-system zur Ausrichtung wissenschaftlicher Tagungen • Einführung • Vorstellung der eigenen Person • Historie des Konferenz- managementsystems • Konferenzmanagement • Grundsätze • Rechnergestützte Konferenzverwaltung • Praktische Demonstration • Möglicher zukünftiger Einsatz • Lizenzrechtliche Fragen • Szenarien für den Einsatz Konferenzmanagement – Grundsätze (II) Grundsätze II • Ein Computer ist an jedem wissenschaftlichen Arbeitsplatz verfügbar, und jeder Computer verfügt über einen Webbrowser • Entwickle eine zentrale Konferenzwebseite mit einem öffentlichen und einem organisatorischen Bereichen und kopple diese an Deine Datenbank. • Arbeite nicht nur Du für die Teilnehmer, sondern lasse Deine Teilnehmer auch für Dich arbeiten! • Wickle die Eingabe von Abstracts, Teilnehmerregistrierungen …, über Webformulare ab, die unmittelbar Deine Datenbank aktualisieren.

  7. . • Webgestütztes Konferenzmanagement-system zur Ausrichtung wissenschaftlicher Tagungen • Einführung • Vorstellung der eigenen Person • Historie des Konferenz- managementsystems • Konferenzmanagement • Grundsätze • Rechnergestützte Konferenzverwaltung • Praktische Demonstration • Möglicher zukünftiger Einsatz • Lizenzrechtliche Fragen • Szenarien für den Einsatz Konferenzmanagement – Grundsätze (III) Grundsätze III • 80-90% der Teilnehmer reichen Ihr Abstract ein oder zwei Tage vor der Deadline ein! • Automatisiere Deine Tätigkeiten, so dass Du damit gleichermaßen fünf, fünfzig oder fünfhundert Teilnehmer verwalten kannst! • Konferenzen finden sehr oft periodisch wiederkehrend an verschiedenen Orten statt. • Behalte die Daten aus den Vorjahren auf Deiner Konferenzwebseite, auch wenn der Ort wechselt! Nutze die Teilnehmerdaten aus den Vorjahren auch am nächsten Konferenzort weiter!

  8. . Personen, Abstract- und Registrierungsdaten Konferenzportal Konferenz-datenbank Anfrage/ Update Browser Information /Rückmeldung Beteiligte Person • Webgestütztes Konferenzmanagement-system zur Ausrichtung wissenschaftlicher Tagungen • Einführung • Vorstellung der eigenen Person • Historie des Konferenz- managementsystems • Konferenzmanagement • Grundsätze • Rechnergestützte Konferenzverwaltung • Praktische Demonstration • Möglicher zukünftiger Einsatz • Lizenzrechtliche Fragen • Szenarien für den Einsatz Rechnergestütze Konferenzverwaltung Drei-Schichten-Systemarchitektur

  9. . • Webgestütztes Konferenzmanagement-system zur Ausrichtung wissenschaftlicher Tagungen • Einführung • Vorstellung der eigenen Person • Historie des Konferenz- managementsystems • Konferenzmanagement • Grundsätze • Rechnergestützte Konferenzverwaltung • Praktische Demonstration • Konferenzportal • Einreichung von Abstracts • Benachrichtigung • Konferenzband • Upload Datashow / Full paper • Teilnehmerregistrierung • Konferenzdesk • Möglicher zukünftiger Einsatz • Lizenzrechtliche Fragen • Szenarien für den Einsatz Konferenzmanagementsystem - Teilkomponenten Teilkomponenten • Konferenzportal (Webpräsenz) • Einreichung von Abstracts • Begutachtung der Abstracts • Benachrichtigung der Teilnehmer über Annahme/ Ablehnung • Erstellung eines Konferenzbandes • Upload von Datashows für Präsentationen • Einreichung und Publikation von full papers • Registrierung von Konferenzteilnehmern • Konferenzdesk: Registrierung bei der Konferenz selbst • Serienmails (Vorankündigung, Deadlines,...)

  10. . • Webgestütztes Konferenzmanagement-system zur Ausrichtung wissenschaftlicher Tagungen • Einführung • Vorstellung der eigenen Person • Historie des Konferenz- managementsystems • Konferenzmanagement • Grundsätze • Rechnergestützte Konferenzverwaltung • Praktische Demonstration • Konferenzportal • Einreichung von Abstracts • Benachrichtigung • Konferenzband • Upload Datashow / Full paper • Teilnehmerregistrierung • Konferenzdesk • Möglicher zukünftiger Einsatz • Lizenzrechtliche Fragen • Szenarien für den Einsatz Webportal einer Konferenz Konferenzportal • Zentrale Anlaufstelle für alle Belange der aktuellen Konferenz und Folgekonferenzen • Registrierung einer eigenen Domain empfehlenswert • Differenzierung in verschiedene Bereiche • Öffentlicher Bereich • Member Area (passwortgeschützt, etwa für Gutachter) • Organisationsbereich, nur ausgewählte Rechner Demonstration

  11. . http://www.tropentag.de Demo Konferenzportal

  12. . • Webgestütztes Konferenzmanagement-system zur Ausrichtung wissenschaftlicher Tagungen • Einführung • Vorstellung der eigenen Person • Historie des Konferenz- managementsystems • Konferenzmanagement • Grundsätze • Rechnergestützte Konferenzverwaltung • Praktische Demonstration • Konferenzportal • Einreichung von Abstracts • Benachrichtigung • Konferenzband • Upload Datashow / Full paper • Teilnehmerregistrierung • Konferenzdesk • Möglicher zukünftiger Einsatz • Lizenzrechtliche Fragen • Szenarien für den Einsatz Zentrale Online-Datenbank Datenbank • Zentrale Datenspeicherung • Online-Zugriff • Tabellen: Abstracts, Personen, Registrierungen, Sessions und Subsessions • Datenquelle für das Webportal Demonstration: • Änderung eines Personendatensatzes • Delegierung der Adressaktualisierung an die Teilnehmer selbst

  13. . Person-ID: 3282 http://database.tropentag.de Demo Datenbank (I)

  14. . Abstract-ID: 469 http://www.tropentag.de Demo Datenbank (II)

  15. . • Webgestütztes Konferenzmanagement-system zur Ausrichtung wissenschaftlicher Tagungen • Einführung • Vorstellung der eigenen Person • Historie des Konferenz- managementsystems • Konferenzmanagement • Grundsätze • Rechnergestützte Konferenzverwaltung • Praktische Demonstration • Konferenzportal • Einreichung von Abstracts • Benachrichtigung • Konferenzband • Upload Datashow / Full paper • Teilnehmerregistrierung • Konferenzdesk • Möglicher zukünftiger Einsatz • Lizenzrechtliche Fragen • Szenarien für den Einsatz Einreichung von Abstracts Einreichung Abstracts • Online-Formular mit Eingabevalidierung • Länge des Abstracts (z.B. 250-350 Zeichen) • Auswahl der Autoren aus Personenliste • Sofortige Publikation des Abstracts im Internet • Webformat (HTML) • Druckformat (pdf) • Automatische E-Mail Benachrichtigung der Autoren • Automatische Korrektur von Hoch- und Tiefstellung, Kursivschreibung etc. • Sofortige Berücksichtigung des eingereichten Beitrags im Book of Abstracts Demonstration

  16. . http://www.tropentag.de/submission/index.php?cheat=1 Demo Einreichung Abstracts

  17. . • Webgestütztes Konferenzmanagement-system zur Ausrichtung wissenschaftlicher Tagungen • Einführung • Vorstellung der eigenen Person • Historie des Konferenz- managementsystems • Konferenzmanagement • Grundsätze • Rechnergestützte Konferenzverwaltung • Praktische Demonstration • Konferenzportal • Einreichung von Abstracts • Benachrichtigung • Konferenzband • Upload Datashow / Full paper • Teilnehmerregistrierung • Konferenzdesk • Möglicher zukünftiger Einsatz • Lizenzrechtliche Fragen • Szenarien für den Einsatz Benachrichtigung über Annahme Ablehnung des Abstracts Benachrichtigung Annahme • Eintragung der Bewertung in der Datenbank • Serien-Email zur Bekanntgabe der Bewertung • eine Email pro Abstract • gerichtet an die Kontaktperson, Kopien an alle Autoren • enthält einen Link auf eine Webseite im Internet • Bewertungswebseite im Internet • gibt Ergebnis der Bewertung bekannt • bittet Autoren via Online-Formular um Zu- oder Absage für Präsentation oder Posterbeitrag • Bietet Links zur nochmaligen Einsicht des Abstracts, zur Korrektur der Adressdaten und zur Registrierung für die Tagung Demonstration

  18. . http://www.tropentag.de/organisers/notification.php?abstractID= Demo Annahme

  19. . • Webgestütztes Konferenzmanagement-system zur Ausrichtung wissenschaftlicher Tagungen • Einführung • Vorstellung der eigenen Person • Historie des Konferenz- managementsystems • Konferenzmanagement • Grundsätze • Rechnergestützte Konferenzverwaltung • Praktische Demonstration • Konferenzportal • Einreichung von Abstracts • Benachrichtigung • Konferenzband • Upload Datashow / Full paper • Teilnehmerregistrierung • Konferenzdesk • Möglicher zukünftiger Einsatz • Lizenzrechtliche Fragen • Szenarien für den Einsatz Konferenzband Konferenzband • Erstellung unmittelbar aus den Inhalten der Datenbank • Gestaltung des Bandes • allgemeines Inhaltsverzeichnis für alle Sessions am Anfang des Bandes, • detailliertes Verzeichnis direkt vor jeder Subsession • weitere Features: • Stichwortverzeichnis und • Autorenverzeichnis, beide automatisiert generiert • AdminTool für die schnelle Bearbeitung aller Beiträge des Bandes Demonstration Admin Tool

  20. . http://www.tropentag.de/proceedings/proceedings.pdf Demo Konferenzband

  21. . • Webgestütztes Konferenzmanagement-system zur Ausrichtung wissenschaftlicher Tagungen • Einführung • Vorstellung der eigenen Person • Historie des Konferenz- managementsystems • Konferenzmanagement • Grundsätze • Rechnergestützte Konferenzverwaltung • Praktische Demonstration • Konferenzportal • Einreichung von Abstracts • Benachrichtigung • Konferenzband • Upload Datashow / Full paper • Teilnehmerregistrierung • Konferenzdesk • Möglicher zukünftiger Einsatz • Lizenzrechtliche Fragen • Szenarien für den Einsatz Upload von Beiträgen Uploads • Upload von Datashows für Präsentation an der Konferenz • Online-Formular zum Upload für die Teilnehmer • hochgeladene Beiträge werden automatisch einheitlich (um)benannt und in das passende Unterverzeichnis abgelegt • diese Verzeichnisse werden auf CD gebrannt • Upload von full papers • automatische Publikation im Internet • Bestätigungsmail an die Autoren • automatische Kontrolle des Formats (pdf) und der maximalen Seitenzahl • Volltextsuche in allen eingereichten Abstracts via Online Formular Demonstration

  22. . http://www.tropentag.de/submission/upload_fullpaper.php Demo Upload full paper

  23. . • Webgestütztes Konferenzmanagement-system zur Ausrichtung wissenschaftlicher Tagungen • Einführung • Vorstellung der eigenen Person • Historie des Konferenz- managementsystems • Konferenzmanagement • Grundsätze • Rechnergestützte Konferenzverwaltung • Praktische Demonstration • Konferenzportal • Einreichung von Abstracts • Benachrichtigung • Konferenzband • Upload Datashow / Full paper • Teilnehmerregistrierung • Konferenzdesk • Möglicher zukünftiger Einsatz • Lizenzrechtliche Fragen • Szenarien für den Einsatz Teilnehmerregistrierung Teilnehmerregistrierung • Online Formular für Teilnehmerregistrierung • automatisierte Antwortmail mit Zahlungs- aufforderung für Konferenzgebühren • bereits im System registrierte Personen können sich besonders schnell anmelden • Teilnehmerlisten • stets aktuelle Listen für Registrierungen • Grundlage für Namensschilder, Raumplanung, etc. • Zahlungseingang • Online Formulare für Zahlungseingang Demonstration

  24. . http://www.tropentag.de/submission/participation.php Demo Teilnehmerregistrierung

  25. . • Webgestütztes Konferenzmanagement-system zur Ausrichtung wissenschaftlicher Tagungen • Einführung • Vorstellung der eigenen Person • Historie des Konferenz- managementsystems • Konferenzmanagement • Grundsätze • Rechnergestützte Konferenzverwaltung • Praktische Demonstration • Konferenzportal • Einreichung von Abstracts • Benachrichtigung • Konferenzband • Upload Datashow / Full paper • Teilnehmerregistrierung • Konferenzdesk • Möglicher zukünftiger Einsatz • Lizenzrechtliche Fragen • Szenarien für den Einsatz Konferenzdesk Konferenzdesk • Online Formular für Teilnehmerregistrierung • alle wesentlichen Daten für die Person liegen auf einen Blick vor (Abstracts, Zahlungs- eingang, ...) • Es kann ermittelt werden, ob eine Person bereits eingetroffen ist • Teilnehmerlisten • stets aktuelle Listen für die Teilnehmer • automatisierte Erstellung einer Liste aller Teilnehmer Demonstration

  26. . http://www.tropentag.de/conferencedesk/ Demo Konferenzdesk

  27. Webgestütztes Konferenzmanagement-system zur Ausrichtung wissenschaftlicher Tagungen • Einführung • Vorstellung der eigenen Person • Historie des Konferenz- managementsystems • Konferenzmanagement • Grundsätze • Rechnergestützte Konferenzverwaltung • Praktische Demonstration • Möglicher zukünftiger Einsatz • Lizenzrechtliche Fragen • Szenarien für den Einsatz Lizenrechtliche Fragen Lizenzrechtliche Fragen Für das gesamte Projekt werden ausschließlich frei verfügbare Open-Source Softwareprojekte verwendet:

  28. . • Webgestütztes Konferenzmanagement-system zur Ausrichtung wissenschaftlicher Tagungen • Einführung • Vorstellung der eigenen Person • Historie des Konferenz- managementsystems • Konferenzmanagement • Grundsätze • Rechnergestützte Konferenzverwaltung • Praktische Demonstration • Möglicher zukünftiger Einsatz • Lizenzrechtliche Fragen • Szenarien für den Einsatz Szenarien zum Einsatz Einsatzszenarien • Jede Konferenz ist individuell unterschiedlich, so dass das System jeweils einer individuellen Anpassung bedarf. Die Anpassung des Systems dagegen erfordert administrative und Programmierkenntnisse • Es ist zumeist angebracht, neben dem Nutzungsrecht für die Software auch die Dienstleistung einer kontinuerlichen Betreung und Anpassung des Systems zu erwerben • Routinearbeiten mit dem System sollen und müssen von Mitarbeitern/HiWis vor Ort ausgeführt werden

  29. Besten Dank für Ihre Aufmerksamkeit!

  30. Ausblick Ausblick

More Related