1 / 57

IT, Recherche und Präsentation: Fachspezifische Literatursuche Orient- und Asienwissenschaften

IT, Recherche und Präsentation: Fachspezifische Literatursuche Orient- und Asienwissenschaften. Dr. Annette Specht ULB Bonn WS 2007/2008. Rückblick: Teil I. Was, wo, wie wird gesucht? Literatursuche in der Universitätsbibliothek (ULB)

bevan
Télécharger la présentation

IT, Recherche und Präsentation: Fachspezifische Literatursuche Orient- und Asienwissenschaften

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. IT, Recherche und Präsentation:Fachspezifische Literatursuche Orient- und Asienwissenschaften Dr. Annette Specht ULB Bonn WS 2007/2008

  2. Rückblick: Teil I • Was, wo, wie wird gesucht? • Literatursuche in der Universitätsbibliothek (ULB) • Fachinformationsseiten: bieten in gebündelter Form Informationen über die vorhandenen Ressourcen für das jeweilige Fach http://www.ulb.uni-bonn.de/fachinformation/fachreferate/orient-asien/index.htm

  3. Teil II • eBibliothek • Zeitschriftenverzeichnisse, EZB • Bibliographien für die Asienwissenschaften • Simultansuche im Portal DigiBib • Weitere Datenbanken • Virtuelle Fachbibliotheken

  4. Aktuelle Informationen zu eRessourcen Fachliche eBibliotheken eBibliothek http://www.ulb.uni-bonn.de/ebibliothek/ Bündelung der im Hochschulnetz verfügbaren elektronischen Ressourcen

  5. eBibliothek - Voraussetzungen • Ein Teil der Datenbanken und Zeitschriften darf aus lizenzrechtlichen oder technischen Gründen nur von Angehörigen der Universität oder vor Ort in der ULB genutzt werden. • Für die Nutzung von außerhalb des Hochschulcampus oder per WLAN ist dafür die Einwahl über den VPN-Clienten erforderlich (erhältlich beim Hochschulrechenzentrum) • Für einzelne lokale Datenbanken muß einmalig der WinFrame- bzw. ICA-Client auf dem PC installiert werden (Informationen und kostenloser Download unterULB Bonn >> eBibliothek >> Datenbanken >> Technische Hilfe)

  6. Elektronische Zeitschriften eBibliothek: Orient- und Asienwissenschaften

  7. Exkurs: Zeitschriftenverzeichnisse Wichtig: Zeitschriftenverzeichnisse und -kataloge weisenZeitschriften, nicht Aufsätzenach! Eine Suche in Zeitschriftenverzeichnissen ist dann sinnvoll, • wenn man bereits Literaturangaben hat oder • mehrere Jahrgänge einer Zeitschrift systematisch durchsehen will.

  8. EZB – Elektronische Zeitschriftenbibliothek • Verzeichnis elektronischer Volltextzeitschriften (unabhängig von der Zugriffsmöglichkeit) • Suchfunktion nur für Zeitschriftentitel, nicht für Aufsätze. • Bei lizensierten Zeitschriften: Aufsatzvolltexte zum Download • Grüne Ampeln: im Internet frei zugängliche Zeitschriften • Gelbe Ampeln: Campuslizenz der ULB Bonn • Rote Ampeln: eZeitschriften für Bonn bisher nicht freigeschaltet (oft sind aber Inhaltsverzeichnisse und Abstracts zugänglich)

  9. EZB – Elektronische Zeitschriftenbibliothek Fächergliederung (für Asienwiss. nicht hilfreich)

  10. Suche nach Titelwörtern, ISSN, Schlagwörtern etc. Suche auf zugängliche Zeitschriften einschränken EZB – Elektronische Zeitschriftenbibliothek

  11. EZB – Elektronische Zeitschriftenbibliothek Weitere Titel- und Zugangsinformationen Zugänglichkeit (s. ggfs. das „Readme“)

  12. EZB – Elektronische Zeitschriftenbibliothek Beispielsuche Sie interessieren sich für moderne koreanische Lyrikerinnen. Sie haben bereits die folgende bibliographische Information: Choi, Don Mee: Korean Women-Poetry, Identity, Places: A Conversation with Kim Hye-sun. In: Positions 11,3 (2003). – S. 527-539

  13. EZB – Elektronische Zeitschriftenbibliothek Zur Zeitschriftenhomepage, von dort zum Jahrgang, dann zum Volltext

  14. Suche in den lokalen Katalogen liefert in Bonn vorhandene monographische Literatur (Bücher) für dieses Thema nicht sehr aussichtsreich • Suche in (Fach-)Bibliographien liefert Literaturangaben zu Zeitschriftenaufsätzen und Büchern unabhängig von der lokalen Verfügbarkeit auf die Auswahl folgt die Beschaffung in einem weiteren Schritt Suchbeispiel I: Wie bekomme ich weitere Literatur?

  15. Datenbanken eBibliothek: Datenbanken

  16. Datenbanken Datenbanken

  17. Bibliographien Datenbanken

  18. Asienrelevante Bibliographien Für die hier vorgestellten und die in der eBibliothek erfassten Datenbanken gilt: • schwerpunktmäßig werden Titel in westlichen Sprachen nachgewiesen • Berichtssprache ist fast immer englisch Für Literatur in asiatischen Sprachen sowie für speziellere Themen gibt es weitere Fach- und Regionalbibliographien.

  19. Einzelanzeige Datenbank: BAS

  20. Bibliography of Asian Studies (BAS) • Hrsg. von der Association of Asian Studies • fachübergreifende Bibliographie für den gesamten asiatischen Raum zu den wichtigsten Wissenschaftsgebieten • beschränkt sich auf westliche Sprachen • Berichtszeitraum 1971(2002)- (ca 690.000 Einträge) • ab 1992 nur noch Aufsätze; ca 100 asienrelevante Zeitschriften werden ausgewertet

  21. Bibliography of Asian Studies (BAS) Funktionen: • Systematischer Einstieg (über Land oder Thema) • Simple Search (Vorsicht: Nur 1 Suchbegriff erlaubt) / Advanced Search • Warenkorb- und Exportfunktion

  22. Bibliography of Asian Studies (BAS)

  23. Korea* UND wom* UND poet* Beispielsuche I Gesucht wird Literatur über koreanische Lyrikerinnen der Moderne Suchbegriffe: erster Sucheinstieg (trunkiert mit „*“):

  24. BAS: Beispielsuche I

  25. „Subjects“: Standardisierte Suchbegriffe, Schlagwörter BAS: Beispielsuche I, Treffermenge 1 53 Treffer, Treffermenge unspezifisch

  26. BAS: Beispielsuche I

  27. BAS: Beispielsuche I, Treffermenge 2

  28. BAS: Fazit • Quick Search nicht benutzen, da nur 1 Suchbegriff erlaubt ist • Problem bei der Advanced Search ist die Beschränkung auf 3 Suchbegriffe • Suche in der BAS eignet sich für den Ersteinstieg, eine vollständige Literaturrecherche ist hier nur selten möglich

  29. MLA MLA International Bibliography on the Modern Languages and Literatures • umfangreichste fachübergreifende Fachbibliographie zu allen Sprachen und Literaturen (Schwerpunkt Anglo-Amerika) • Berichtszeitraum 1926 ff; über 2 Mio. Einträge • Bücher (Monographien), Dissertationen, Aufsätze; ca. 4.400 Zeitschriften werden derzeit ausgewertet.

  30. MLA Funktionen: • Subject guide search (findet in vielen Fällen Themen/Suchbegriffe, keine Titel) • Author of article/Title of article(bei gezielter Suche nach einem bekannten Autoren oder Aufsätzen) • Advanced Search • Verfügbarkeitsrecherche über „Find It @ ULB Bonn“

  31. z. B. Suche nach Schlagwörtern Weitere Suchmöglichkeiten MLA: Beispielsuche I

  32. MLA: Beispielsuche I Ergebnisliste Wie bekomme ich das Dokument?

  33. MLA: Beispielsuche I Variante 1: Titel ist in der ULB vorhanden (Link zum Eintrag im Hauptkatalog)

  34. MLA: Beispielsuche I Variante 2: Direkter Link zum Volltext

  35. MLA: Fazit • für literaturwissenschaftliche Fragestellungen das Mittel der Wahl, auch wenn der Schwerpunkt nicht auf Asien liegt • Suchoptionen sind gewöhnungsbedürftig • für die thematische Suche eignet sich am besten die Advanced Search • Weitersuchen mit „Subjects“ aus relevanten Treffern

  36. Index Islamicus • Bibliographie der Literatur in europäischen Sprachen zum Islam und der muslimischen Welt • verzeichnet Aufsätze, Bücher, Konferenzbände, Webseiten • Berichtszeitraum 1906- (2006); 309,000 Einträge (11.2005) • Aufsätze aus über 3000 Zeitschriften werden erschlossen

  37. Index Islamicus Funktionen: • Quick Search / Advanced Search • Thesaurus (bei den Search Tools) • Ausführliche sachliche Erschließung durch Deskriptoren • Warenkorb und Exportfunktion • Verfügbarkeitsrecherche über „Find It @ ULB Bonn“

  38. Beispielsuche II Thema: Islamische Erziehung moslemischer Kinder in Deutschland Suchbegriffe: children... UND Moslem,Muslim ... UND education... UND Germany... erster Sucheinstieg: UND UND UND Child* Moslem* Educat* German*

  39. Suche in allen Feldern Index Islamicus: Beispielsuche II

  40. Deskriptoren geben Hinweise auf mögliche Suchwege Detailansicht Index Islamicus: Beispielsuche II, Treffermenge 1 37 Treffer, wenig Relevantes

  41. Suche mit Deskriptoren Index Islamicus: „View Record“ (Nr. 36)

  42. Index Islamicus: Beispielsuche II, Treffermenge 2 53 Treffer, hohe Relevanzquote

  43. Index Islamicus: Fazit • umfangreiches und benutzerfreundliches Hilfsmittel für Fragestellungen aus der Islamwissenschaft • empfehlenswert: Folgerecherche mit Deskriptoren aus einem relevanten Treffer (bequemes Anhaken der Deskriptoren in der Einzeltrefferanzeige „View record“) ***

  44. Weitere Suchmöglichkeiten Hat die Recherche in Fachbibliographien nicht genügend Treffer erbracht, bieten sich Recherchen z. B. • in weiteren regionalen / internationalen Katalogen oder • in Allgemeinbibliographien an. Eine weitere Möglichkeit ist die Simultan- oder Metasuche im Suchportal Digibib(http://www.digibib-nrw.de bzw. über die ULB-Startseite).

  45. Einloggen mit der ULB-Nutzerkennung Gastzugang (bietet nicht alle Funktionen) Simultansuche im Portal DigiBib

  46. Erweiterte Datenbankauswahl Erlaubt das Anlegen eigener Profile und Startseiten DigiBib: Startseite

  47. Beliebiges Startprofil festlegen DigiBib: Einstellungen verändern Persönliche Profile anlegen bzw. bearbeiten Relevante Datenbanken auswählen

  48. Beispielsuche I: 1. Datenbankauswahl 2. Suchbegriffe Selbst angelegtes Datenbankprofil als Startseite (unter Einstellungen) DigiBib: Individuelle Startseite

  49. DigiBib: Beispielsuche I, Treffermenge 1 Bei Auswahl folgt die Verfügbarkeitsrecherche nach Bonner Bestand, e-Zugang oder Fernleihe Erweiterte Datenbankauswahl Erlaubt das Anlegen eigener Profile und Startseiten

  50. Weitere Datenbanken Nicht nur Fachdatenbanken, sondern auch fachübergreifende Datenbanken können für Recherchen von Interesse sein. • Allgemeine bzw. fachübergreifende Bibliographien (auch Aufsätze) • Biographische Datenbanken (z. B. World Biographical Information System) • Enzyklopädien (z. B. Encyclopaedia of Islam) • Wörterbücher

More Related