1 / 25

Neugeordneter Ausbildungsberuf Industriekaufmann/-kauffrau

Neugeordneter Ausbildungsberuf Industriekaufmann/-kauffrau. Geschäftsprozessorientierung Fachqualifikationen und arbeitsfeld- übergreifende Qualifikationen Einsatzgebiete im 3. Ausbildungsjahr Kundenorientierung verstärkt modifizierte Prüfungsgestaltung

Télécharger la présentation

Neugeordneter Ausbildungsberuf Industriekaufmann/-kauffrau

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Neugeordneter Ausbildungsberuf Industriekaufmann/-kauffrau

  2. Geschäftsprozessorientierung • Fachqualifikationen und arbeitsfeld- übergreifende Qualifikationen • Einsatzgebiete im 3. Ausbildungsjahr • Kundenorientierung verstärkt • modifizierte Prüfungsgestaltung • Lernfeldkonzept in der Berufsschule Was ist neu?

  3. Ausbildungsrahmenplan für die Berufsausbildung zum/zur Industriekaufmann/-kauffrau Berufsbildpositionen

  4. Arbeitsfeldübergreifende Qualifikationen während der gesamten Ausbildungszeit zu vermitteln 1. Der Ausbildungsbetrieb 2. Geschäftsprozesse und Märkte 3. Information, Kommunikation, Arbeitsorganisation 4. Integrative Unternehmensprozesse

  5. Fachqualifikationen 5. Marketing und Absatz 6. Beschaffung und Bevorratung 7. Personal 8. Leistungserstellung 9. Leistungsabrechnung 10. Fachaufgaben im Einsatzgebiet

  6. Einsatzgebiete • aus Marketing und Absatz • Vertrieb • Außendienst • Export • Werbung/ Verkaufsförderung

  7. aus Beschaffung undBevorratung • Elektronische Beschaffung (E-Procurement) • Ausschreibungsverfahren • Lagerlogistik

  8. aus Personalwirtschaft • Mitarbeiterförderung • Personalmarketing • Entgeltsysteme • Arbeitsstudien

  9. aus Leistungserstellung • Arbeitsvorbereitung • Investitionsplanung • Technik/Technologie • Produktentwicklung • Bauprojekte

  10. aus Leistungsabrechnung • Kostenrechnungssysteme • Projektabrechnung • Beteiligungsverwaltung

  11. Querschnittsaufgaben • Produktmanagement • E-Commerce • Kundenprojekte • Logistik • Controlling • Qualitätsmanagement • Bürokommunikation • Informationstechnologie • Organisation • Facility-Management • Supply Chain Management • Auslandseinsatz

  12. Andere Einsatzgebiete sind ebenfalls zulässig, wenn in ihnen die Fertigkeiten und Kenntnisse nach der Berufsbildposition Nr.10 vermittelt werden können.

  13. Struktur und zeitliche Gliederung Inhalte/ Jahr/ Monate 1 2 3 6. Beschaffung und Bevorratung 5-7 9.2 Kosten und Leistungsrechnung 3-5 in Verbindung mit 8. Leistungserstellung 7. Personal (in Verbindung mit 1.1 und 1.2) 1-3 1-3 9.1 Buchhaltungsvorgänge 3-5 unter Fortführung von 8. Leistungserstellung 9.3 Erfolgsrechnung und Abschluss 1-3 5. Marketing und Absatz 3-5 2-4 10. Fachaufgaben im Einsatzgebiet 8-10 12 12 12

  14. Prüfungsgestaltung Industriekaufmann/Industriekauffrau Modifizierte

  15. in der Mitte des zweiten Ausbildungsjahres • Inhalte: 1. Ausbildungsjahr • höchstens 90 Minuten schriftlich Zwischenprüfung • Prüfungsgebiete: • Beschaffung und Bevorratung • Produkte und Dienstleistungen • Kosten- und Leistungsrechnung

  16. Abschlussprüfung Prüfungsbereiche • Geschäftsprozesse • Kaufm. Steuerung und Kontrolle • Wirtschafts- und Sozialkunde • Einsatzgebiet

  17. Ziel: Annäherung an die Struktur der Ausbildung • Prüfungsbereiche Geschäftsprozesse, Kaufmännische Steuerung und Kontrolle und Wirschafts- und Sozialkunde zu Beginn des letzten Ausbildungshalbjahres Zeitlich versetzter Prüfungsablauf ( „gedehnte“ Abschlussprüfung ) • Prüfungsbereich Einsatzgebiet am Ende der Ausbildung Die modifizierte Prüfungsgestaltung wird im Rahmen einer Erprobung nach § 28 Abs. 3 BBiG geregelt, die bis zum 31.07.2007 läuft.

  18. Prüfungsbereich Geschäftsprozesse höchstens 180 Min. Insbesondere folgende Gebiete • Marketing und Absatz • Beschaffung und Bevorratung • Personal • Leistungserstellung

  19. Prüfungsbereich Kaufmännische Steuerung und Kontrolle höchstens 90 Min. bis zu vier praxisbezogene Aufgaben aus dem Bereich • Leistungsabrechnung unter Berücksichtigung des Controlling

  20. Prüfungsbereich Wirtschafts- und Sozialkunde höchstens 60 Min. praxisbezogene Aufgaben bearbeiten und dabei zeigen,dass allgemeine wirtschaftliche und gesellschaftliche Zusammenhänge der Berufs- und Arbeitswelt dargestellt und beurteilt werden können

  21. Prüfungsbereich Einsatzgebiet Fachaufgabe aus dem Einsatzgebiet in einem höchstens fünfseitigen Report darstellen als Basis für • Präsentation und Fachgespräch die zusammen höchstens 30 Min. dauern (Präsentation zwischen 10 und 15 Min.)

  22. Bewertung der Ergebnisse Geschäftsprozesse 40 % Kaufm. Steuerung u. Kontrolle 20 % Wirtschafts- und Sozialkunde 10 % Einsatzgebiet 30 %

  23. Bestehensregelungmindestens „ausreichend“ • im Gesamtergebnis der Abschlussprüfung • im Prüfungsbereich Geschäftsprozesse • in mindestens einem der beiden Prüfungsbereiche kaufmännische Steuerung und Kontrolle sowie Wirtschafts- und Sozialkunde • im Prüfungsbereich Einsatzgebiet

  24. Wird ein Prüfungsbereich mit „ungenügend“ bewertet, so ist die Prüfung nicht bestanden.

  25. 3 - jährig Sept. März Juni März Schriftl. AP Prakt. AP (ZP) 2 1/2 - jährig alternativ Sept./ Okt. Sept./Okt. Jan./Febr. März Schriftl. AP Prakt. AP (ZP) (ZP) 2- jährig a l t e r n a t i v Sept./ Okt. März März Juni Schriftl. AP (ZP) (ZP) Prakt. AP Prüfungsgestaltung Industriekaufmann/-frau

More Related