1 / 9

Sophie-Scholl-Schule Leutkirch

Sophie-Scholl-Schule Leutkirch. Praxisintegrierte Ausbildung von Erzieherinnen und Erziehern (PIA) 3 BKSP ab dem Schuljahr 2013/2014 Planungsstand Oktober 2012. Hintergrund. Prognostizierter und schon spürbarer Fachkräftemangel

Télécharger la présentation

Sophie-Scholl-Schule Leutkirch

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Sophie-Scholl-Schule Leutkirch Praxisintegrierte Ausbildung von Erzieherinnen und Erziehern (PIA) 3 BKSP ab dem Schuljahr 2013/2014 Planungsstand Oktober 2012 Sophie-Scholl-Schule Leutkirch, Öschweg 5, 88299 Leutkirch

  2. Hintergrund • Prognostizierter und schon spürbarer Fachkräftemangel • Vermehrte Ausbildungsabbrüche qualifizierter Bewerberinnen und Bewerber wegen fehlender Finanzierung • Erhöhte Nachfrage nach Finanzierung während der Ausbildungszeit • Zunahme am zusätzlichen Beschäftigungsverhältnissen während der Ausbildung („Nebenjobs“), die teilweise zu Lasten der Auszubildenden und der Ausbildungsqualität gehen Sophie-Scholl-Schule Leutkirch, Öschweg 5, 88299 Leutkirch

  3. Zielsetzungen • Erreichung neuer Zielgruppen durch Erleichterung der Zugangsvoraussetzungen • Steigerung der Attraktivität der Ausbildung durch längere Bindung an die Einrichtung und ausreichende Ausbildungsfinanzierung • Stärkere Identifikation der Auszubildenden mit „ihrer“ Einrichtung • Intensivere Theorie-Praxisverknüpfung • Erweiterung der bisherigen Ausbildungsform, jedoch keine Ablösung des klassischen Ausbildungsmodells Sophie-Scholl-Schule Leutkirch, Öschweg 5, 88299 Leutkirch

  4. Modelle in Gegenüberstellung Derzeit, 2 BKSP: • Zugang über 1 BKPR oder: Kinderpflege, FHSR, Abitur und 6 Wochen Praktikum • Zwei Jahre Fachschule • Zusätzlich Fachhochschulreife möglich • Ein Jahr Berufspraktikum • Bezahlung erst im Berufspraktikum (ca. 1250 €) Ergänzend, „PIA“, 3 BKSP: • Zugang über 1 BKPR + weitere andere Vorbildungen und 6 Wochen Praktikum • Mindestens 2000 Stunden Praxis in drei Jahren • Ca. 20 Wochenstunden Unterricht an der Fachschule • Zusätzlich Fachhochschulreife möglich (soweit organisierbar) • Bezahlung von Anfang an (ca. 700 bis 800 €) Sophie-Scholl-Schule Leutkirch, Öschweg 5, 88299 Leutkirch

  5. Rahmenbedingungen allgemein • Ausbildung ist in dieser Form als vierjährige Ausbildung bundesweit anerkannt • Gesamtverantwortung der Ausbildung liegt bei der Schule • Träger schließen mit der Schule einen Kooperationsvertrag • Träger schließen mit der /dem Auszubildenden einen Ausbildungsvertrag (Genehmigung durch die Schule notwendig) • Gesamtarbeitszeit in der Einrichtung in drei Jahren mindestens 2000 Stunden (Empfehlung aus unserer Sicht: Maximale Arbeitszeit von 2800 Stunden sollte nicht überschritten werden) • Anrechnung im Stellenschlüssel als „Fachkraft in Ausbildung“ von „bis zu 0,4“ möglich (Empfehlung aus unserer Sicht: Niedrigere Anrechnung aus Qualitätsgründen) Sophie-Scholl-Schule Leutkirch, Öschweg 5, 88299 Leutkirch

  6. Rahmenbedingungen allgemein (Fortsetzung) • Auszubildende im ersten Ausbildungsjahr und unter 18-Jährige dürfen nicht alleine in einer Gruppe arbeiten, auch nicht in Randstunden • Ausbildung bleibt Breitbandausbildung. Dies wird gesichert durch zwei sechswöchige Fremdpraktika in anderen Arbeitsfeldern • Auszubildende haben Urlaubsanspruch, aber keine Schulferien • Eine ausreichende Zeit für Hospitation, Erledigung schulischer Aufgaben (Projekte, Dokumentationen, …) und Anleitungsgespräche im Rahmen der Arbeitszeit ist vorzusehen Sophie-Scholl-Schule Leutkirch, Öschweg 5, 88299 Leutkirch

  7. Eckpunkte der Organisation an der Sophie-Scholl-Schule Leutkirch • Unterrichtstage im ersten Jahr: Mittwoch und Donnerstag (weitere Festlegungen abhängig von der Entwicklung) • Zusätzlich ca. 6 Blockwochen pro Schuljahr, voraussichtlich je drei im Februar und Mai • Mindestens drei Praxisbesuche pro Schuljahr durch die betreuende Lehrkraft und eventuell bis zu vier Nachmittagsbesprechungen in Praxisgruppen im Schuljahr • Mindestens zwei Anleitertreffen pro Schuljahr zur Reflexion und gemeinsamen Weiterentwicklung der Ausbildungskonzeption • Eventuell Bildung eines eigenen Praxisbeirates für diese Ausbildungsform Sophie-Scholl-Schule Leutkirch, Öschweg 5, 88299 Leutkirch

  8. Weiteres Vorgehen • Information auf den Anleitertreffen mit Bitte um interne Diskussion in den Einrichtungen und bei den Trägern • Bitte um Weitergabe der Einladung zur Informations-veranstaltung an unserer Schule am Dienstag, den 20.11., 15:00 Uhr an Träger und Einrichtungsleitungen • Rückmeldung von Ausbildungsplatzangeboten durch die Träger und (vorläufige) Ausbildungsplatzzusagen an geeignete Bewerberinnen und Bewerber bis zum 25.01.2013 • Einstellung von weiteren Informationen und Vertragsvorlagen auf unserer Homepage ab Mitte Oktober 2012 • Rückmeldung zum aktuellen Stand Ausbildungsplatzangebote und Bewerbungen im Februar 2013 Sophie-Scholl-Schule Leutkirch, Öschweg 5, 88299 Leutkirch

  9. Abschließende Bemerkungen • Die Sophie-Scholl-Schule Leutkirch begrüßt diese Erweiterung des Ausbildungsangebotes • In Kooperation mit den anderen Fachschulen setzen wir uns für die Sicherung eines gemeinsamen Qualitätsrahmens für diese neue Ausbildungsform ein • Wir sehen nach wie vor die Regelausbildung (mit Berufspraktikum) als den Ausbildungsweg für die Mehrheit der Auszubildenden und bitten darum, weiterhin auch für die damit verbundenen Praktika ausreichend Plätze zur Verfügung zu stellen • Eine enge und vertrauensvolle Zusammenarbeit der Schule mit allen Ausbildungseinrichtungen und besonders mit den Anleiterinnen und Anleitern ist letztlich entscheidend für die Ausbildungsqualität. Vielen Dank! Sophie-Scholl-Schule Leutkirch, Öschweg 5, 88299 Leutkirch

More Related