1 / 25

Regionales Fallbeispiel eines „Global Hub“ aus Europa - London -

Regionales Fallbeispiel eines „Global Hub“ aus Europa - London -. Seminar Angewandte Wirtschaftsgeographie: Globalisierungsprozesse aus wirtschaftsgeographischer Sicht: Problemlagen und Handlungsfelder Leitung: Prof. Dr. Knut Koschatzky. Gliederung. Begriffsabgrenzung

buzz
Télécharger la présentation

Regionales Fallbeispiel eines „Global Hub“ aus Europa - London -

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Regionales Fallbeispiel eines „Global Hub“ aus Europa- London - Seminar Angewandte Wirtschaftsgeographie: Globalisierungsprozesse aus wirtschaftsgeographischer Sicht: Problemlagen und Handlungsfelder Leitung: Prof. Dr. Knut Koschatzky Referenten: Arne Schütt Jörg Busch

  2. Gliederung • Begriffsabgrenzung • Merkmale von Global City (am Beispiel von London) • Wirtschaftliche Merkmale von Global Citys (am Beispiel von London) 3.1 Sitz von Konzernzentralen bedeutender transnationaler Unternehmen 3.2 Internationales Finanzzentrum (Banken, Börsen, Versicherungen) • Globalization and World Cities Study Group & Network (GaWC) 4.1 Alpha-, Beta-, Gamma-Weltstädte 4.2 Globale Städte, Weltstädte 5. Fazit Referenten: Arne Schütt Jörg Busch

  3. 1. Begriffsabgrenzung (1) • Definition nicht immer einheitlich • Global Hub und Global City am gebräuchlichsten • In der Literatur aber auch : Weltstadt, Megastadt, Metropole, Global Player, Global Gateway. • Je nach Definition unterschiedliche Bedeutungen Referenten: Arne Schütt Jörg Busch

  4. 1. Begriffsabgrenzung (2) • Global Hub : Internationaler Knotenpunkt für einen bestimmten Sektor. In der Literatur wird dieser oft im Zusammenhang mit dem internationalen Luftverkehr und der Frachtschifffahrt gebracht. Aber ebenso mit dem Finanzwesen und der Informationstechnologie. • Global City : Besitzt mindestens eine Hub Funktion, in den meisten Fällen aber mehrere. Wie am Beispiel London gezeigt wird. In der Präsentation wird der Begriff Global City verwendet. Referenten: Arne Schütt Jörg Busch

  5. 2. Merkmale von Global Citys (1) • große Einwohnerzahl • 7.512.400 Einwohner im Verwaltungsgebiet Greater London, • davon 2.972.900 in den 13 Stadtbezirken von Inner London • Sitz bedeutender nationaler und v.a. auch internationaler Institutionen (z.B. Regierung und internationalen Behörden) • Hauptstadt Englands mit sitzt des Parlament, • London ist Sitz der Internationalen Seeschifffahrts-Organisation (IMO) • Weltweiter Bekanntheitsgrad Referenten: Arne Schütt Jörg Busch

  6. 2. Merkmale von Global Citys (2) • Sehr günstige Verkehrslage mit großem Anteil an internationalen Verkehr ( z.B. internationaler Flughafen und großer Hafen) Referenten: Arne Schütt Jörg Busch

  7. 2. Merkmale von Global Citys (3) • Puplikations-, Kommunikations- und Kulturzentren (Verlage, Telekommunikation, Rundfunk- und Fernsehanstalten, Theater und Museen) von Weltrang Referenten: Arne Schütt Jörg Busch

  8. 3. Wirtschaftliche Merkmale von Global Citys 3.1 Sitz von Konzernzentralen bedeutender transnationaler Unternehmen (1) • Konzentration der Steuerungsfunktionen der weltweit stark zersplitterten Industrieproduktion sowie die Finanzdienstleistungen. • Erst möglich durch die Entwicklung neuer Informationstechnologie • mit verhältnismäßig geringem Aufwand die Produktion auch an entfernten Standorten kontrollierbar • Produktivität von Ländern, Standorten und Firmen weltweit vergleichbar Referenten: Arne Schütt Jörg Busch

  9. 3. Wirtschaftliche Merkmale von Global Citys 3.1 Sitz von Konzernzentralen bedeutender transnationaler Unternehmen (2) • Herausbildung globaler Finanz- und Dienstleistungszentren schuf erweiterten Bedarf an unternehmensorientierten Dienstleistungen • in großer räumlicher Nähe zueinander angesiedelt • Neben hochwertigen Dienstleistungen steigt auch Bedarf an • einfachen Dienstleistungen (Reinigungskräfte, Kuriere, etc.) • hochwertigen Kultur- und Erholungseinrichtungen für die im Allgemeinen hoch bezahlten Spezialisten. • Folge: Global Citys seit den 90er Jahren das Ziel von transnationaler Migration Referenten: Arne Schütt Jörg Busch

  10. 3. Wirtschaftliche Merkmale von Global Citys 3.2 Internationales Finanzzentrum (Banken, Börsen, Versicherungen) (1) • hohe Konzentration von Banken und anderen Finanzinstitutionen • Begünstigende Faktoren: • gut erreichbare geographische Lage • eine moderne Infrastruktur (Kommunikation, Personenverkehr, Transport) • Lage in einer Zeitzone, die es erlaubt, während eines Arbeitstages möglichst viel mit anderen Zentren zu kommunizieren • etablierte kommerzielle oder industrielle Zentren Referenten: Arne Schütt Jörg Busch

  11. 3. Wirtschaftliche Merkmale von Global City 3.2 Internationales Finanzzentrum (Banken, Börsen, Versicherungen) (2) • Orte, deren Hinterland ein großes Wachstumspotential hat eine gastfreundliche Umgebung • im Idealfall keine Diskriminierung ausländischer Banken • starke inländische Wirtschaft • Technologie: effektive und schnelle Nutzung von Fortschritten in der Telekommunikation und niedrigere Transaktionskosten • Steuersystem (z.B. Steueranreize) • gute Englischkenntnisse der Bevölkerung Referenten: Arne Schütt Jörg Busch

  12. 3. Wirtschaftliche Merkmale von Global Citys 3.2 Internationales Finanzzentrum (Banken, Börsen, Versicherungen) (3) • Rechtsstaatlichkeit: ein auf die Unabhängigkeit der Justiz gegründetes solides Rechtssystem, das international Vertrauen gewinnen kann • gut ausgebildete Arbeitskräfte (nicht nur im Bereich der Finanzwirtschaft, sondern auch Anwälte, Unternehmensberater, Volkswirte, Wirtschaftsprüfer, Versicherungsfachmänner, Systemanalytiker, Programmierer usw.) • Informationsfreiheit, frei Verbreitung von Nachrichten und Informationen (Finanzwirtschaft ist im Grunde eine Informationswirtschaft) Referenten: Arne Schütt Jörg Busch

  13. 3. Wirtschaftliche Merkmale von Global Citys • 3.2 Internationales Finanzzentrum (Banken, Börsen, Versicherungen) (4) • Kennzeichnend für die Wirtschaft Londons sind die nationalen und internationalen Handelsbeziehungen • London ist das Weltfinanzzentrum • Mit 30 % des globalen Devisenhandels, • und damit einem täglichen Umsatz von 500 Milliarden Dollar (2001) • In London sitzen: • 554 ausländische Banken, • Unzählige Industriekonzerne, • Aufsichtsbehörde, • Goldmarkt, • Rohstoff-Börse, • Das weltgrößte Diamanten-Kartell (De Beers) • Aktienbörse, an der 526 der größten ausländische Firmen notiert sind • Termin-Börse • Devisenmarkt • Mehr als 700.000 Mitarbeiter sind im Londoner Finanzgeschäft tätig Referenten: Arne Schütt Jörg Busch

  14. 3. Wirtschaftliche Merkmale von Global Citys 3.2 Internationales Finanzzentrum (Banken, Börsen, Versicherungen) (5) • Dieses hohe Handelsvolumen wird möglich durch Ausbau von Schlüssel-Infrastrukturen • Luftfahrt • Telekommunikation • Denn: • Face-to-Face Kontakt sind wichtig für wirtschaftliche und politische Entscheidungen • Internationaler Handel erfordert den Austausch großer Mengen von Daten Referenten: Arne Schütt Jörg Busch

  15. 3. Wirtschaftliche Merkmale von Global Citys • 3.2 Internationales Finanzzentrum (Banken, Börsen, Versicherungen) (6) • London und der Großraum London generieren zusammen ca. 1/3 von Englands BIP • Das BIP-pro Kopf im Großraum London ist das höchste in ganz England Referenten: Arne Schütt Jörg Busch

  16. 3. Wirtschaftliche Merkmale von Global Citys 3.2 Internationales Finanzzentrum (Banken, Börsen, Versicherungen) (7) • Innerhalb der Metropolregion London gibt es 6 spezialisierte Zonen: • Von White City im Westen bis Canary Wharf im Osten: spezialisierte, fortschrittliche und international orientierte Dienstleister • Die „Heathrow-Economy“ im Westen: Flughafen-spezifische Dienstleister • „Outer East London“: ehemalige Industriegebiete, starker Strukturwandel, ungelernte Arbeitskräfte • Fortschrittliche Wirtschaftssysteme im Westen und Süden: Zulieferer und Informationstechnologie, profitieren von hochqualifizierten Arbeitskräften und guter Flughafenanbindung • Der Costal Belt im Süden und Osten: Schifffahrt und Tourismus; starke Veränderungen aufgrund int. Konkurrenz • Industriegebiete im Umstrukturierungsprozess (Automobilbau, Hafen- und Verteidigungsfunktionen), z.B. in Medway towns, Oxford/Banbury, Southhampton und Portsmouth Referenten: Arne Schütt Jörg Busch

  17. 4. GaWC Inventory of World Citys 4.1 Alpha-, Beta-, Gamma-Weltstädte (1) • Globalization and World Citys Study Group & Network (GaWC) hat versucht, statistisch erfassbare Kriterien für die Bedeutung einer Stadt zusammenzustellen. • Auflistung der Weltstädte im wirtschaftlichen Sinne anhand ihrer Bedeutung für advanced producer services • Buchhaltung, Werbung, Bankwesen und Anwaltskanzleien Referenten: Arne Schütt Jörg Busch

  18. 4. GaWC Inventory of World Citys 4.1 Alpha-, Beta-, Gamma-Weltstädte (2) • Für jeden der vier Dienstleistungsbereiche wurden Zentren ermittelt und wie folgt bepunktet: • Führende Zentren erhalten drei Punkte • größere Zentren deren zwei • kleinere einen. • Die Punkte werden für jede Stadt addiert, was folgende Liste ergibt Referenten: Arne Schütt Jörg Busch

  19. 4. GaWC Inventory of World Citys 4.1 Alpha-, Beta-, Gamma-Weltstädte (3) • Alpha-Weltstädte • 12 Punkte: London, New York, Paris, Tokio • 10 Punkte: Chicago, Frankfurt, Hongkong, Los Angeles, Mailand, Singapur • Beta-Weltstädte • 9 Punkte: San Francisco, Sydney, Toronto, Zürich • 8 Punkte: Brüssel, Madrid, Mexiko-Stadt, São Paulo • 7 Punkte: Moskau, Seoul Referenten: Arne Schütt Jörg Busch

  20. 4. GaWC Inventory of World Citys 4.1 Alpha-, Beta-, Gamma-Weltstädte (4) • Gamma-Weltstädte • 6 Punkte: Amsterdam, Boston, Caracas, Dallas; Düsseldorf, Genf, Houston, Jakarta, Johannesburg, Melbourne, Osaka, Prag, Santiago de Chile, Taipei, Washington, D.C., Minsk • 5 Punkte: Bangkok, Peking, Montréal, Rom, Stockholm, Warschau • 4 Punkte: Atlanta, Barcelona, Berlin, Buenos Aires, Budapest, Kopenhagen, Hamburg, Kuala Lumpur, Manila, Miami, Minneapolis, München, Shanghai Referenten: Arne Schütt Jörg Busch

  21. 4. GaWC Inventory of World Citys 4.2 Globale Städte & Weltstädte (1) • Neue Studie mit dem Versuch, Weltstädte neu zu definieren und zu kategorisieren. • Neben ökonomischen wurden nun auch berücksichtigt: • kulturelle (globale Medienkonglomerate, global tätige Architektur- und Ingenieurbüros) • politische (UNO-Organe, Botschaften, Städte-Organisationen) • soziale Kriterien (NGOs, wissenschaftliche Veröffentlichungen) Referenten: Arne Schütt Jörg Busch

  22. 4. GaWC Inventory of World Citys 4.2 Globale Städte & Weltstädte (2) • Dies ergab folgende Rangfolge: • Globale Städte • Ausgeprägt globale Städte • Sehr große Relevanz: London und New York City. • Geringere Relevanz mit kultureller Ausrichtung: Los Angeles, Paris. • Globale Städte im Anfangsstadium: Amsterdam, Boston, Chicago, Madrid, Mailand, Moskau, Toronto. • Globale Nischenstädte mit spezialisierten globalen Bezügen - Wirtschaftlich: Hongkong, Singapur und Tokio. - Politisch und sozial: Brüssel, Genf und Washington. Referenten: Arne Schütt Jörg Busch

  23. 4. GaWC Inventory of World Citys 4.2 Globale Städte & Weltstädte (3) • Weltstädte • „Teilnetz-prägende“ Städte • Kulturell: Berlin, Kopenhagen, Melbourne, München, Oslo, Rom und Stockholm. • Politisch: Bangkok, Peking und Wien. • Sozial: Manila, Nairobi und Ottawa • Weltweit führende Städte • Primär ökonomische globale Bezüge: Frankfurt, Miami, München, Osaka, Singapur, Sydney, Zürich. • Primär nicht-ökonomische globale Bezüge: Abidjan, Addis Abeba, Atlanta, Barcelona, Basel, Denver, Harare, Kairo, Lyon, Manila, Mexiko-Stadt, Bombay, Neu-Dehli und Shanghai. Referenten: Arne Schütt Jörg Busch

  24. 5. Fazit • Global City Status ist deutlich zu erkenne • London erfüllt alle Kriterien einer Global City • Darüber hinaus ist London der weltweit wichtigste Hub für Finanzen • London steht in allen Rankings auf den vordersten Plätzen aller Global Citys, unabhängig welche Bewertungskriterien angewendet werden. • Doppelrolle als Landeshauptstadt und Global City beeinflusst maßgeblich die Struktur und Dynamik der regionalen Wirtschaft Referenten: Arne Schütt Jörg Busch

  25. Vielen Dank für eure Aufmerksamkeit! Referenten: Arne Schütt Jörg Busch

More Related