1 / 47

Malte Thießen Zeitgeschichte im 21. Jahrhundert:

Malte Thießen Zeitgeschichte im 21. Jahrhundert: Impulse für den Geschichts- und Politikunterricht Eröffnungsvortrag zur Tagung „Gesellschaft gestalten – Geschichte verstehen“ am 22.09.2011 im LI. Einstieg.

cadee
Télécharger la présentation

Malte Thießen Zeitgeschichte im 21. Jahrhundert:

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Malte Thießen Zeitgeschichte im 21. Jahrhundert: Impulse für den Geschichts- und Politikunterricht Eröffnungsvortrag zur Tagung „Gesellschaft gestalten – Geschichte verstehen“ am 22.09.2011 im LI

  2. Einstieg Zeitgeschichtliche Forschungen als Impuls für einen kompetenzorientierten Unterricht

  3. Einstieg Zeitgeschichtliche Forschungen als Impuls für einen kompetenzorientierten Unterricht • Forschungen zur nationalsozialistischen „Volksgemeinschaft“

  4. Einstieg Zeitgeschichtliche Forschungen als Impuls für einen kompetenzorientierten Unterricht • Forschungen zur nationalsozialistischen „Volksgemeinschaft“ • Migrationsgeschichte nach 1945

  5. Einstieg Zeitgeschichtliche Forschungen als Impuls für einen kompetenzorientierten Unterricht • Forschungen zur nationalsozialistischen „Volksgemeinschaft“ • Migrationsgeschichte nach 1945 • Geschichte der Erinnerung

  6. 1. Die nationalsozialistische „Volksgemeinschaft“: Neue Impulse aus „alten Hüten“

  7. 1. Die nationalsozialistische „Volksgemeinschaft“ „Volksgemeinschaft“ als Leitbegriff der NS-Propaganda

  8. 1. Die nationalsozialistische „Volksgemeinschaft“ „Volksgemeinschaft“ als Gesellschaftsmodell

  9. 1. Die nationalsozialistische „Volksgemeinschaft“ • „Volksgemeinschaft“ als Gesellschaftsmodell: • Inklusion, • Exklusion und • Distinktion

  10. 1. Die nationalsozialistische „Volksgemeinschaft“ Inklusion: Die „Volksgemeinschaft“ als Egalitäts-Versprechen

  11. 1. Die nationalsozialistische „Volksgemeinschaft“ Inklusion: Die „Volksgemeinschaft“ als Egalitäts-Versprechen

  12. 1. Die nationalsozialistische „Volksgemeinschaft“ Exklusion: Ausgrenzung aus der „Volksgemeinschaft“

  13. 1. Die nationalsozialistische „Volksgemeinschaft“ Distinktion: Die „Volks-“ als Leistungsgemeinschaft

  14. 1. Die nationalsozialistische „Volksgemeinschaft“ • „Volksgemeinschaft“ als soziale Praxis: • Inklusion, • Exklusion und • Distinktion

  15. 1. Die nationalsozialistische „Volksgemeinschaft“ „Volksgemeinschaft“ als soziale Praxis: Impulse für den Unterricht

  16. 1. Die nationalsozialistische „Volksgemeinschaft“ „Volksgemeinschaft“ als soziale Praxis: Impulse für den Unterricht Lebensweltbezug (gesellschaftlich / individuell)

  17. 1. Die nationalsozialistische „Volksgemeinschaft“ „Volksgemeinschaft“ als soziale Praxis: Impulse für den Unterricht Lebensweltbezug (gesellschaftlich / individuell) „Soziologisierung“ (fächerübergreifender Unterricht)

  18. 1. Die nationalsozialistische „Volksgemeinschaft“ „Volksgemeinschaft“ als soziale Praxis: Impulse für den Unterricht Lebensweltbezug (gesellschaftlich / individuell) „Soziologisierung“ (fächerübergreifender Unterricht) Versachlichung vs. Moralisierung (Urteilskompetenz)

  19. 2. Geschichte der Migration nach 1945

  20. 2. Migrationsgeschichte nach 1945 Zeitgeschichtliche Forschungen zur Migration

  21. 2. Migrationsgeschichte nach 1945 Zeitgeschichtliche Forschungen zur Migration: Impulse für den Unterricht

  22. 2. Migrationsgeschichte nach 1945 • Zeitgeschichtliche Forschungen • zur Migration: Impulse für den Unterricht • Lebenswelten von Migranten

  23. 2. Migrationsgeschichte nach 1945 • Zeitgeschichtliche Forschungen • zur Migration: Impulse für den Unterricht • Lebenswelten von Migranten: • Quellenprobleme

  24. 2. Migrationsgeschichte nach 1945 • Zeitgeschichtliche Forschungen • zur Migration: Impulse für den Unterricht • Lebenswelten von Migranten: • Quellenprobleme  • Eigenverantwortlichkeit

  25. 2. Migrationsgeschichte nach 1945 • Zeitgeschichtliche Forschungen • zur Migration: Impulse für den Unterricht • Lebenswelten von Migranten: • Quellenprobleme  • Eigenverantwortlichkeit und • Rollenwechsel

  26. 2. Migrationsgeschichte nach 1945 • Zeitgeschichtliche Forschungen • zur Migration: Impulse für den Unterricht • Lebenswelten von Migranten • Kulturkontakt  

  27. 2. Migrationsgeschichte nach 1945 • Zeitgeschichtliche Forschungen • zur Migration: Impulse für den Unterricht • Lebenswelten von Migranten • Kulturkontakt • Orientierungswissen

  28. 2. Migrationsgeschichte nach 1945 • Zeitgeschichtliche Forschungen • zur Migration: Impulse für den Unterricht • Lebenswelten von Migranten • Kulturkontakt • Orientierungswissen • Beziehungs- und Verflechtungsgeschichte

  29. 2. Migrationsgeschichte nach 1945 • Zeitgeschichtliche Forschungen • zur Migration: Impulse für den Unterricht • Lebenswelten von Migranten • Kulturkontakt • Orientierungswissen • Beziehungs- und Verflechtungsgeschichte • „Fremdverstehen“?

  30. 2. Migrationsgeschichte nach 1945 • Zeitgeschichtliche Forschungen • zur Migration: Impulse für den Unterricht • Lebenswelten von Migranten • Kulturkontakt • Orientierungswissen • Beziehungs- und Verflechtungsgeschichte • „Fremdverstehen“ (Motivation für SuS mit Migrationshintergrund)

  31. 2. Migrationsgeschichte nach 1945 • Zeitgeschichtliche Forschungen • zur Migration: Impulse für den Unterricht • Lebenswelten von Migranten • Kulturkontakt • Orientierungswissen • Beziehungs- und Verflechtungsgeschichte • „Fremdverstehen“ (Motivation für SuS mit Migrationshintergrund) • Fächerkooperation

  32. 3. Zeitgeschichte der Erinnerung

  33. 3. Zeitgeschichte der Erinnerung

  34. 3. Zeitgeschichte der Erinnerung • Neue Forschungen als Impuls für den Geschichtsunterricht • Lokalisierung von Geschichtskulturen

  35. 3. Zeitgeschichte der Erinnerung Lokalisierung von Geschichtskulturen: Hamburgs Erinnerungen an den Luftkrieg

  36. 3. Zeitgeschichte der Erinnerung • Neue Forschungen als Impuls für den Geschichtsunterricht • Lokalisierung von Geschichtskulturen: • narrative Kompetenz • Dekonstruktion (Subjektivität und Standortgebundenheit)

  37. 3. Zeitgeschichte der Erinnerung • Neue Forschungen als Impuls für den Geschichtsunterricht • Lokalisierung von Geschichtskulturen: • narrative Kompetenz • Dekonstruktion (Subjektivität und Standortgebundenheit) • Nahbereich (Lebensweltbezug)

  38. 3. Zeitgeschichte der Erinnerung • Neue Forschungen als Impuls für den Geschichtsunterricht • Lokalisierung von Geschichtskulturen: • narrative Kompetenz • Dekonstruktion (Subjektivität und Standortgebundenheit) • Nahbereich (Lebensweltbezug) • Geschichtskultur und Geschichtsbewusstsein

  39. 3. Zeitgeschichte der Erinnerung • Neue Forschungen als Impuls für den Geschichtsunterricht • Lokalisierung von Geschichtskulturen • Dekonstruktion des Zeitzeugen

  40. 3. Zeitgeschichte der Erinnerung „Da bin ich durch brennende Straßen zu den Fleeten gerannt, also, um uns zu retten, ne? Ich war dann endlich auf´m Schiff, in Sicherheit, dachte ich, ne, und dann kam das ganz Dicke: Ein Tiefflieger raste über uns, in einer großen Kurve, so, und kam dann auf einmal so auf uns zu, wie so ein Feuer speiender Drachen, also, dieses Bild lässt mich nicht mehr los.“

  41. 3. Zeitgeschichte der Erinnerung Zeitzeugen-Erinnerungen als Problem

  42. 3. Zeitgeschichte der Erinnerung • Neue Forschungen als Impuls für den Geschichtsunterricht • Lokalisierung von Geschichtskulturen • Dekonstruktion des Zeitzeugen

  43. 3. Zeitgeschichte der Erinnerung • Neue Forschungen als Impuls für den Geschichtsunterricht • Lokalisierung von Geschichtskulturen • Dekonstruktion des Zeitzeugen: • keine Quellen für Alltagsgeschichte, sondern • für Verarbeitung von Geschichte

  44. 3. Zeitgeschichte der Erinnerung • Neue Forschungen als Impuls für den Geschichtsunterricht • Lokalisierung von Geschichtskulturen • Dekonstruktion des Zeitzeugen: • keine Quellen für Alltagsgeschichte, sondern • für Verarbeitung von Geschichte  • Subjektivität / Standortgebundenheit

  45. 3. Zeitgeschichte der Erinnerung • Neue Forschungen als Impuls für den Geschichtsunterricht • Lokalisierung von Geschichtskulturen • Dekonstruktion des Zeitzeugen: • keine Quellen für Alltagsgeschichte, sondern • für Verarbeitung von Geschichte  • Subjektivität / Standortgebundenheit • Lebenswelt (Selbstreflexion)

  46. Fazit: Impulse der zeitgeschichtlichen Forschung für den Geschichts- und Politikunterricht

  47. Malte Thießen Zeitgeschichte im 21. Jahrhundert: Impulse für den Geschichts- und Politikunterricht Eröffnungsvortrag zur Tagung „Gesellschaft gestalten – Geschichte verstehen“ am 22.09.2011 im LI

More Related