1 / 20

Öffentliche Aufträge nur an integre Unternehmen Transparency International Deutschland e.V. Gerd Leilich, Regionalleite

Öffentliche Aufträge nur an integre Unternehmen Transparency International Deutschland e.V. Gerd Leilich, Regionalleiter Hamburg/Schleswig-Holstein 1. März 2011. Transparency International in Deutschland. Eingetragener Verein nach deutschem Recht gemeinnützig anerkannt

carina
Télécharger la présentation

Öffentliche Aufträge nur an integre Unternehmen Transparency International Deutschland e.V. Gerd Leilich, Regionalleite

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Öffentliche Aufträge nur an integre Unternehmen Transparency International Deutschland e.V. Gerd Leilich, Regionalleiter Hamburg/Schleswig-Holstein 1. März 2011

  2. Transparency International in Deutschland • Eingetragener Verein nach deutschem Recht • gemeinnützig anerkannt • Gründung im Oktober 5.10.1993 in Berlin • Fokus auf Korruptionsbekämpfung in Deutschland im internationalen Kontext

  3. Arbeitsgrundsätze von Transparency Deutschland • Gemeinnützig • Kein Untersuchen und Anprangern von konkreten Fällen • Parteipolitisch neutral • Transparenz als Instrument gegen Korruption • Verantwortlichkeit (accountability) • Koalitionen statt Konfrontation Zivilgesellschaft Koalitionen bilden mit Politik Wirtschaft

  4. Was ist Korruption ? Der Begriff Korruption – So undurchsichtig wie die Strukturen, in denen sie gedeiht. Mehr als nur Geldübergaben im Morgengrauen

  5. Definition von Korruption Korruption DerMissbrauch vonanvertrauter Machtzum privaten Nutzenoder Vorteil. Aber wie sieht Korruption aus ? Diese Arbeitsdefinition verwendet Transparency - es gibt viele andere, zumeist „enger“ gefasste.

  6. Die Verwaltung – Hauptzielbereich der Korruption öffentlicher Dienst intransparente Entscheidungsabläufe hohe Vergabevolumina 79 %aller Delikte fallen in der Verwaltung an* + Bestechlichkeit der öffentlichen Verwaltung * Bundeslagebild Korruption 2007

  7. Ausschreibungskorruption Tatvorgang Bestechung des zuständigen Amtsträgers „anfüttern“ Vergütung manipulierter Ausschreibungstext wettbewerbswidriges Ausschalten der Konkurrenz Ausschalten ungenehmer Bieter Weitergeben der Angebote von Mitbietern Auftrag

  8. Korruption unterbindet marktgerechtes Wirtschaften • Effizienzverlust • Unnötige Investitionen • Wettbewerbs-verzerrung • Investitionen und Wachstum gehen zurück • Integre Firmen geraten in Gefahr Ganze Volkswirtschaften geraten in eine wirtschaftliche Abwärtsspirale

  9. Der Weg aus der Korruption ! Die Selbstverpflichtung Schriftlicher Verhaltenskodex (Code of Conduct) Für alle Mitarbeiter verbindlich Verbot der Korruption in jeder Form Schützt auch die Mitarbeiter vor Straftaten

  10. Wichtig ist die Initiative des Unternehmers Transparenz schaffen über die Ziele der Selbstverpflichtung bei Mitarbeitern Agenten Geschäftspartnern (Zulieferer, Abnehmer) Wettbewerbern

  11. Organisatorische Maßnahmen Vier-Augen-Prinzip Alle Dokumente (Verträge, Bestellungen etc. ) werden von 2 Personen geprüft und abgezeichnet. Funktionstrennung Bestellung und Bezahlung nicht aus einer Hand Job Rotation Wenn möglich: Regelmäßiger Austausch der Mitarbeiter in korruptionsgefährdeten Funktionen

  12. Ombudsmann Niedrig-schwelliges Angebot für Informationsgeber Sensible Verfolgung eines Vorgangs ohne Störung des Betriebsablaufs bis zur Bestätigung des Verdachts

  13. Schritt 1: Schwachstellenanalyse Maßnahmen Ist-Analyse (z. B. mit TI-Checkliste „Self Audit“) Risikolandkarte erstellen Kritische Prozesse definieren Initiative muss von der Leitung ausgehen

  14. Checkliste für „Self-Audits“ zur Korruptionsprävention in Unternehmen

  15. Schritt 2: Einigung auf Werte Maßnahmen Festlegung von Verhaltensrichtlinien Kommunikation über die Unternehmenswerte Werte müssen gelebt werden

  16. Schritt 3: Kontrollsystem Maßnahmen Kontrollsystem aus Schwachstellenanalyse ableiten. Kontrollsystem implementieren. Arbeitsrechtliche Konsequenzen bei Verstößen transparent machen Bei Bedarf externe Unterstützung holen

  17. Schritt 4: Umsetzung Maßnahmen Einbeziehung von Mitarbeitern und Betriebsrat Mitarbeiterschulungen / Jahresgespräche Offener Dialog mit allen Mitarbeitern

  18. Schritt 5: Ständiger Verbesserungsprozess Maßnahmen Prozess der laufenden Überprüfung und Weiterführung definieren Alle Akteure zur Mitwirkung auffordern Prävention wird selbstverständlich.

  19. Imagegewinn und Profilierung Motivierte Mitarbeiter – höhere Produktivität Größere Effektivität im Betrieb Mehr öffentliche Aufträge und großer Gewinn !

  20. Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit !

More Related