1 / 32

Right Coding eine Gemeinschaftsaufgabe

Right Coding eine Gemeinschaftsaufgabe. November 2009. Gesundheitsfonds ab 1.1.2009. Versicherte ca. 70 Mio. GKV-Mitglieder. Zusatzbeitrag bis 8 €/Monat ohne Einkom- mensprüfung möglich mehr als 8 €/Monat mit Prüfung des beitragspflichtigen Einkommens

cicely
Télécharger la présentation

Right Coding eine Gemeinschaftsaufgabe

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Right Coding eine Gemeinschaftsaufgabe November 2009

  2. Gesundheitsfonds ab 1.1.2009 Versicherte ca. 70 Mio. GKV-Mitglieder • Zusatzbeitrag • bis 8 €/Monat • ohne Einkom- • mensprüfung • möglich • mehr als 8 €/Monat • mit Prüfung des beitragspflichtigen • Einkommens • (max.1 % davon) Rückerstattung möglich, wenn Überschüsse erzielt werden Gesetzliche Krankenkassen (ca. 240) (ca. 20 % der Kassen versichern ca. 80 % der GKV-Mitglieder) Pauschale je Versicherten nach Alter und Geschlecht, Zuschlag je nach Morbidität Gesundheitsfonds rd. 156 Mrd. € soll min. 95 % der GKV-Ausgaben decken 2009: 7,3 % vom Bruttolohn* 2009: 4 Mrd. € 2009: 8,2 % vom Bruttolohn* Staat Arbeitnehmer Arbeitgeber *) Beitragssatz für Versicherte - mit Krankengeldanspruch: 15,5 %- ohne Krankengeldanspruch: 14,9 %; das betrifft insb. freiwillig Versicherte

  3. Der Gesundheitsfonds – ein Kompromiss? Ja! • Kopfpauschale oder Bürgerversicherung • Begrenzung auf 50 – 80 Krankheiten • Gutachten zur Krankheitsauswahl • Konvergenzklausel

  4. Risikostrukturausgleich ab 2009: Übersicht Quelle: BVA

  5. 152 Risikogruppen, für die Risikozuschläge ermittelt werden 40Alters-Geschlechts-Gruppen (AGG) 6Erwerbs-minderungs-Gruppen (EMG) 106Hierarchisierte Morbiditäts- Gruppen (HMG) DMPs • Gesonderte Berücksichti-gung entfällt • Risikozuschl-äge für alle DMP-Krankheiten • Gesonderte Förderung durch DMP-Pauschale • 5-Jahres-Abstände • getrennt nach Männer und Frauen • Neugeborene separat • differenziert nach Alter und Geschlecht • Bezug einer EMR-Rente im Vorjahr für mehr als 183 Tage • Zuordnung nach Diagnose, ggf. validiert durch Arzneimittel • Verteilung in 25 Hierarchien Datenmeldungen der Krankenkassen Klassifikationsmodell berücksichtigt neben Morbidität auch alte RSA-Merkmale 5

  6. Monatliche Rechengrößen: Vorab-Info des BVA für den Gesundheitsfonds Quelle: BVA

  7. M-RSA: Basiszu- oder abschläge werden durch Morbiditätszuschläge ergänzt Quelle: BVA

  8. Ist-Situation der gesundheitliche VersorgungRisikostrukturausgleich ab 2009 • Prospektives Modell: Diagnosen im Basisjahr führen erst im Folgejahr zu krankheitsbedingten Zuweisungen: Zuschläge berechnet für 2006/07 • Zuschläge ergeben sich als Gewichtungsfaktoren multipliziert mit der Grundpauschale (entspricht standardisierten Leistungsausgaben, sLA) • Kosten für nicht ausgewählte Krankheiten werden über Alter, Geschlecht und EM-Rente verteilt, dabei wird die Grundpauschale um die alters- und geschlechtsbezogenen Zu- bzw. Abschläge erhöht/abgesenkt • Berücksichtigung von Multimorbidität: Ein Versicherter kann gleichzeitig mehrere Morbiditätsgruppen aufweisen. • Risikomenge einer Kasse = Gewichtungsfaktoren x Gruppenbesetzung

  9. Zu- und Abschläge für die Alters- und Geschlechtsgruppen

  10. Monatliche Zuschläge für Morbiditätsgruppen

  11. Morbiditätsorientierung Die 10 Morbiditätsgruppen mit den höchsten monatlichen Zuschlägen

  12. Zuschlagshöhe und Häufigkeit nach HMG Quelle: BVA, HMG-Bericht für GKV

  13. Top 14 HMGs nach Anteil am Zuschlagsvolumen

  14. Relevanz der Codiergenauigkeit für RSA-Zuschlag Rund 7% der Patienten in HMG 19 könnten durch Umcodierung höhere Zuschläge erreichen (Arzneiverordnung nicht berücksichtigt) Quelle: Daten KV Bremen 2006

  15. Ergebnisse von Stichprobenprüfungen zur Dokumentationsqualität

  16. Ergebnisse von Stichprobenprüfungen zur Dokumentationsqualität

  17. M-RSA: Auswirkungen auf die vertragsärztlichen Vergütungen • Der M-RSA wird sich mittelbar auf das Vergütungsvolumen für vertragsärztliche Leistungen auswirken; dabei bedeutsame/betroffene Faktoren • Ausmaß der Standardisierung des versichertenbezogenen Behandlungsbedarfs der MGV • Weiterentwicklung der Vergütungen für Leistungen außerhalb der MGV • Ausgestaltung und Anwendung des Patientenklassifikationssystems nach § 87a SGB V und der Kodierrichtlinien (Unabhängige Weiterentwicklung vs. „Gleichschaltung“ mit dem Morbi-RSA-Grouper?) • Ausgestaltung von Bereinigungsverfahren für Selektivverträge

  18. M-RSA: Anreize zur „Optimierung“ der ZuschlägeBeispiel • Beispiel: • statt F53.0 Postpartale Depression (keine M-RSA berücksichtigte Krankheit) • F32.9 Depressive Episode, nicht näher bezeichnet M-RSA „optimiert“ 2 x im Jahr: Zuschlag: 84 €

  19. M2Q-Kriterium: Beschreibung Beschreibung Kriterium: Die Diagnose eines Patienten ist nur zuschlagsfähig, wenn sie in mindestens 2 verschiedenen Quartalen p.a. dokumentiert wurde • Nur ambulante Diagnosen mit der Diagnosequalifizierung "G" (= gesichert) werden berücksichtigt • Die Diagnose muss in den verschiedenen Quartalen nicht immer von demselben Arzt gestellt werden • Die Berichtsquartale müssen nicht zusammenhängend sein, d.h., die Diagnosen müssen nicht in aufeinanderfolgenden Quartalen gestellt werden • Das Berichtsjahr ist ein Kalenderjahr, d.h. • Nur Diagnosen von Q1 bis Q4 eines Jahres werden bei Überprüfung von M2Q berücksichtigt • Eine Neudiagnose, die in Q4 erstmalig gestellt wird, kann das M2Q-Kriterium folglich nicht erfüllen

  20. Relevanz der Morbiditätsklassifikation im RSA • Bedeutung der HMG-Zuschläge ergibt sich aus Höhe x Häufigkeit des jeweiligen HMG-Zuschlags • Relativ niedrige Zuschläge erhalten aufgrund hoher Häufigkeit Gewicht (Bsp. Hypertonie, Depression, Diabetes) • Modifikation des Kodierverhaltens kann Bedeutung eines Zuschlags verändern • Aber: Umfang der Modifikation im Einzelfall begrenzt durch • Redundanz bzw. Widersprüche (Kodierung des gleichen Patienten durch andere Ärzte) • Berücksichtigung stationärer Diagnosen • Arzneiverordnung (ATC-Code und Mindesttagesdosen (DDD)) • Ambulant: M2Q-Kriterium

  21. M-RSA: Auswirkungen auf die vertragsärztlichen Vergütungen • Der M-RSA wird sich mittelbar auf das Vergütungsvolumen für vertragsärztliche Leistungen auswirken; dabei bedeutsame/betroffene Faktoren • Ausmaß der Standardisierung des versichertenbezogenen Behandlungsbedarfs der MGV • Weiterentwicklung der Vergütungen für Leistungen außerhalb der MGV • Ausgestaltung und Anwendung des Patientenklassifikationssystems nach § 87a SGB V und der Kodierrichtlinien (Unabhängige Weiterentwicklung vs. „Gleichschaltung“ mit dem Morbi-RSA-Grouper?) • Ausgestaltung von Bereinigungsverfahren für Selektivverträge

  22. M2Q-Kriterium: Fehlerquellen Fehlerquellen Beschreibung

  23. M2Q-Kriterium: Beispiel – Herausforderung fehlende ICD (1/2)

  24. M2Q-Kriterium: Beispiel – Herausforderung fehlende ICD (2/2)

  25. M2Q-Kriterium: Beispiel – Herausforderung inkonsistente ICDs

  26. M2Q-Kriterium: wichtigste Fälle – Krankheitsgruppen, bei denen die Eingabe von Dauerdiagnosen besonders wichtig ist • Depression und wahnhafte Störungen • Herzinsuffizienz • Chronisch obstruktive Bronchitis, Asthma bronchiale • Ernste bösartige Neubildungen • Kostenintensive, schwerwiegende endokrine und andere Stoffwechselerkrankungen

  27. M2Q-Kriterium: wichtigste Fälle – Krankheitsgruppen, bei denen Sicherung mit “G“ besonders wichtig ist • Angina pectoris/Alter Myokardinfarkt* • Zustand nach Organtransplantation* • Dialysestatus • Hämophilie • Mukoviszidose *ICDs werden häufig mit “Z“ statt mit “G“ codiert

  28. Was die KV Nordrhein will • „Right-Coding“, d.h. korrekte und vollständige Angaben des tatsächlich zutreffenden Gesundheitszustandes • Sicherung der Finanzmittel zur medizinischen Versorgung in Nordrhein – Verringerung der Abflüsse aus Nordrhein • Korrekte Zuweisung der – vom Bundesversicherungsamt berechneten und bundesweit einheitlichen – Finanzmittel für die erbrachten Leistungsausgaben • Die richtige Grundlage für eine zukünftige morbiditätsbedingte Gesamtvergütung

  29. Was die KV Nordrhein nicht will • Falsch-Kodierung bzw. „Up-Coding“ • Diagnoseabgleich • Herausgabe medizinischer Daten • Einflussnahme bei der Diagnosestellung • Verschlüsselung fiktiver Erkrankungen

  30. Was die Berufsverbände tun können • Ergänzung des Folienvortrags in fachspezifische Informationen • Durchführung und/oder Unterstützung fachspezifischer Veranstaltungen Berufsverbände sind entscheidende Multiplikatoren auf Grund ihrer Fachkompetenz

  31. Was die Kolleginnen und Kollegen tun können • Bei jedem Patientenbesuch alle dafür relevanten Krankheiten erfassen • Diese diagnostizierten Krankheiten mit entsprechendem ICD-Code versehen • Immer auf die letzte – nach ICD-10 vorgegebene – Stelle verschlüsseln • Bei chronischen Krankheiten, die einer ständigen Behandlung bedürfen, diese regelmäßig pro Quartal dokumentieren, mind. 2 x im Jahr • Wenn die Diagnose gesichert ist, dann mit Kennzeichen „G“ verschlüsseln • Bei kontinuierlichen Erkrankungen die Diagnose im Verlauf dem Schweregrad anpassen

  32. Vier goldene Regeln

More Related