1 / 40

EWS - Infoveranstaltung

EWS - Infoveranstaltung. Fachschaftsinitiative Grund- und Hauptschule. Diese Präsentation beruht auf Erfahrungsberichten und soll nur eine Hilfestellung für eure kommende Prüfung sein. I. Allgemeines. Aufbau der EWS – Prüfung EWS zählt zum 1. Staatsexamen 2/9!

cirila
Télécharger la présentation

EWS - Infoveranstaltung

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. EWS -Infoveranstaltung Fachschaftsinitiative Grund- und Hauptschule

  2. Diese Präsentation beruht auf Erfahrungsberichten und soll nur eine Hilfestellung für eure kommende Prüfung sein.

  3. I. Allgemeines Aufbau der EWS – Prüfung • EWS zählt zum 1. Staatsexamen 2/9! Möglichkeit 1: Psychologie schriftlich

  4. Möglichkeit 2: Schulpädagogik schriftlich Achtung! Bei Schulpädagogik schriftlich: Andere Gewichtung Möglichkeit 3: Pädagogik schriftlich  Fast nie gewählt

  5. II. Schriftliche Prüfung Psychologie 1. Anmeldeverfahren Wann?: 1.06.2009 - 1.08.2009 Wo?: Im Turm am Zwinger – Prüfungsabteilung (Sanderring) Wie?: Anmeldebogen (am Zwinger abholen) Womit?: • beglaubigte Geburtsurkunde / Heiratsurkunde • beglaubigtes Abi - Zeugnis • Stammblätter • 2 EWS - Scheine • Personalausweis • Praktikumskarte (Blockpraktikum)

  6. 2. Die 6 Lernbereiche 2.1 Inhalte der Lernbereiche a) Pädagogische Psychologie des Lehrens und Lernens (Lernpsychologie) • Grundprozesse des Lernens (z.B. Lerntheorien, Lernstrategien) • Gedächtnis, Wissenserwerb, Denken, Problemlösen • Instruktion, Unterrichtsqualität (z.B. Lernen mit Medien, selbstgesteuertes Lernen)

  7. b) Differentielle und Persönlichkeitspsychologie im Kontext der Schule (Differentielle Psychologie) • Kognitive Bedingungen des Lernens (Intelligenz, Kreativität, Begabung) • Emotionale Bedingungen des Lernens (Lernfreude, Angst) • Motivationale Bedingungen des Lernens (Neugier, Lern- und Leistungsmotivation, Interesse, Selbstkonzept) • Berufliche Entwicklung von Lehrkräften (z.B. Burnout)

  8. c) Sozialpsychologie der Schule und Familie • Personenwahrnehmung, Attribution, Implizite Persönlichkeitstheorien, Soziale Beeinflussung • Pygmalioneffekt, Prosoziales Verhalten, Aggression und Gewalt in der Schule • Gruppenprozesse, Rollenverhalten und Gruppen- und Rollenkonflikte, Prozesse in Kleingruppen (Klasse, Familie) • Soziale Beziehungen unter Schülern, Lehrer - Schüler - Interaktion

  9. d) Entwicklungspsychologie des Kindes - und Jugendalters • Modelle und Bedingungen der Entwicklung • Entwicklung ausgewählter Funktionsbereiche: • Intelligenz • Gedächtnis • Wissen • Sprache • Motivation • Entwicklung ausgewählter Funktionsbereiche: • Sozial- und Sexualverhalten • Identität und Selbstkonzept • Moral • Förderung kognitiver Fähigkeiten

  10. e) Pädagogisch - psychologische Diagnostik und Evaluation (Diagnostik) • Psychologische Grundlagen und Gütekriterien • Schulleistungsmessung, Zensurengebung und Lernerfolgskontrolle • Befragung, Beurteilung, Beobachtung und Testverfahren • Schulfähigkeitsdiagnostik für verschiedene Schularten • Methoden der schulbezogenen Evaluation

  11. f) Auffälligkeiten im Erleben und Verhalten von Kindern und Jugendlichen • Lern- und Leistungsstörungen • Aufmerksamkeit, Konzentration (ADHS) • Teilleistungsstörungen - Legasthenie (Lese - Rechtschreibstörung) - Dyskalkulie (Rechenstörung) • Störungen des Sozialverhaltens, der Kommunikation, Persönlichkeitsstörungen • Angst • Aggression und Gewalttätigkeit • Drogenkonsum • Störung des Sozialverhaltens • Außer- und innerschulische Prävention und Intervention

  12. 2.2 Pro - Contra der Lernbereiche a) Lernpsychologie Pro Contra • Grundlage für andere Lerngebiete • sollte jeder Lehrer mal gehört haben • einfach zu lernen • Literatur gut (Lukesch!) • theoretisch Viel auswendig zu lernen

  13. b) Differentielle Psychologie Pro Contra • direkter Schulbezug • teilweise Überschneidung mit Entwicklungspsychologie • viel zu lesen

  14. c) Sozialpsychologie Pro Contra • Literatur leicht zu lesen • sehr schulrelevant • leicht zu lernen • man hat viele Dinge vorher • schon mal gehört • nicht gut gegliedert  hoher Arbeitsaufwand bei Strukturierung • Literatur ungenügend !  Prüfungsfragen schwer zu beantworten

  15. d) Entwicklungspsychologie Pro Contra • Literatur vollständig (Oerter / Montada) • gut gegliedert • Prüfungsfragen gut zumutbar • anspruchsvoll zu lesen und zu verstehen • viel zu lesen Viel auswendig zu lernen Man liest zwar viel, aber vieles kann man ausschließen

  16. e) Diagnostik Pro Contra • wenig zu lesen • leicht verständlich • Prüfungsaufgaben gut zu bearbeiten • nicht gut strukturiert auswendig zu lernen

  17. f) Auffälligkeiten im Erleben und Verhalten von Kindern und Jugendlichen Pro Contra • klar strukturiert • starker Schulbezug • einfach zu lesen • schnell zu lernen • man weiß schon viel drüber • Literatur viel zu vage Man liest zwar viel, aber vieles kann man ausschließen

  18. 2.3 Die Lernbereiche in der Prüfung • In der Prüfung gibt es zu jedem der 6 Bereiche zwei Fragen (insgesamt also 12 Fragen) • In der Prüfung müssen 4 Fragen aus 4 verschiedenen Bereichen bearbeitet werden Tipp: Kopien der Prüfungsfragen bei uns in der Fachschaft

  19. 3. Was ist wichtig bei der Vorbereitung? Wie viele Gebiete lernt man? • mindestens 4 Gebiete • Viele auch 5 Gebiete (als Ausweichmöglichkeit) Wonach wählt man die Gebiete aus? • Interesse • Stoffmenge • Verlässliche Unterlagen von anderen Studenten

  20. Was lernt man? • Anhand der Literaturliste Originaltexte lesen und zusammenfassen (Literaturliste findet ihr auf der Psychologiehomepage) • Zusammenfassungen zu Lernskripten kürzen Tipp: Orientiert euch beim Lernen an den Prüfungsfragen

  21. Wann fängt man zu lernen an? Für eine gute Vorbereitung braucht man mind. 3 Monate: • 2 Monate Texte lesen + verständlich zusammenfassen • Mindestens 4 Wochen reine Lernzeit (auswendig lernen) • + 2 Wochen wiederholen

  22. Mit wem lernt man? Wichtig in Gruppen zu lernen, • um die Dinge zu verstehen • um die Stoffmenge zu bewältigen • um sich gegenseitig zu motivieren • um das Lesen der Texte aufzuteilen • Ordnerweise? • Themen- bzw. Texteweise? Tipp: Zeitplan erstellen

  23. Sollte man Seminare besuchen? Grundsätzlich: „JA“ • um die Möglichkeit zu haben Fragen zu stellen • um Dinge leichter zu verstehen • um Struktur zu erlangen • um herausfiltern zu können, was wichtig ist Tipp: Wählt Referatsthemen, die prüfungsrelevant sind! Tipp: Wählt Seminare nach der 1. Sitzung aus!  Stimmen die Themen?  Wie hoch ist der zeitliche Aufwand?

  24. 4. Die Prüfung 4.1 Daten zur Prüfung Wann?: Beginn?: Ca. in den ersten beiden Februarwochen 8 Uhr Dauer?: Wo?: 4 Stunden Sanderuni , Hubland (Philosophisches Institut),  Genauer Termin, Ort und weitere Infos kommen per Brief (ca. 3 Wochen vorher)

  25. 4.2 Der Tag selbst • Personalausweis und Brief am Prüfungstag mitbringen • Vorzeigen der Unterlagen  Platzzuweisung • Raum und Platz suchen • Feststellen, dass Unterlagen schon auf dem Tisch liegen • Unterlagen beschriften • Essen und Trinken ausbreiten  Los geht’s !!!

  26. 4.3 Die Prüfung selbst • 4 Fragen beantworten  Pro Frage 1 Stunde • Pro Frage 1 Gliederung (+ Brainstorming) • Versucht ordentlich zu schreiben! • Haltet Seitenränder ein! • Arbeitet mit Leerzeilen, Absätzen! • Fangt neue Seiten an! (für neue Aufgabe) • Greift die Begriffe aus der Fragestellung auf! Tipp: Kein Tipp-Ex und Tintenkiller  lieber sauber durchstreichen

  27. 4.4 Die Zeit danach • Feierei !!! • Schlafen, Pause machen Erst jetzt: Vorbereitung für die mündlichen Prüfungen

  28. III. Mündliche Prüfungen • Man muss sich um alles selbst kümmern: • eigenständig anmelden • eigenständig Termine erfragen (Schwarzes Brett) • eigenständige Themenauswahl • Es gibt 2 Prüfungszeiträume, denen ihr zugeteilt werdet: • 19.04.2010 – 14.05.2010 • 17.05.2010 – 25.06.2010

  29. 1. Pädagogik • 1.1 Anmeldeverfahren • Anmeldung per Internet (www.bildungsforschung.uni-wuerzburg.de ) • 04.01.2010- 08.01.2010 • Einen Prüferwunsch angeben • Einen der beiden Lehrstühle wählen • (macht Unterschied in Literatur + Themen aus) • Bekanntgabe des Lehrstuhls, Prüfers und Termins kurz vor der schriftlichen Prüfung (Schwarzes Brett) •  kein Brief •  Änderungen möglich

  30. 1.2 Was ist wichtig bei der Vorbereitung? Was lernt man? • Am Lehrstuhl für Empirische Bildungsforschung: • 2 Bücher • 1 Studie als Referat vorzubereiten • Am Lehrstuhl für Allgemeine Erziehungswissenschaften: • Aus 4 Readern 2 auswählen • Aus 1 Reader ein Referat auswählen Hängt vom Prüfer ab !

  31. Wann fängt man an zu lernen ? • definitiv nach der schriftlichen Prüfung • abhängig vom Prüfungszeitraum Sollte man Seminare besuchen? Vielleicht ! • Sind nicht relevant für Prüferwunsch • Bereiten nicht auf Prüfung vor • Meist kein Angebot für Lehrämter

  32. 1.3 Die Prüfung selbst Insgesamt 25 Minuten • Referat 5 - 8 Minuten • Restliche Zeit Fragen zu Literatur / Reader • Bewertung durch 1 Dozenten und 1 Beisitzer (Lehrer) • Ergebnis direkt im Anschluss an Prüfung

  33. 2. Schulpädagogik • 2.1 Anmeldeverfahren • Anmeldung per Anmeldebogen (im Sekretariat abgeben) • 04.01.2010- 08.01.2010 • Prüferrangliste aufstellen (1 - 8) • Je mehr Scheine (egal von welchem Dozenten), • desto wahrscheinlicher erhält man den Wunschprüfer • Tipp: Auch PISL - Scheine zählen dazu • Bekanntgabe des Prüfers und Termins kurz vor der schriftlichen Prüfung (Schwarzes Brett) •  kein Brief •  Änderungen möglich

  34. 2.2 Was ist wichtig bei der Vorbereitung ? Was lernt man? • Literatur abhängig vom Prüfer (abzurufen auf HP) • für 1 Teil der Prüfung selbstständig Literatur suchen Wann fängt man zu lernen an? • definitiv nach der schriftlichen Prüfung • abhängig vom Prüfungszeitraum

  35. Sollte man Seminare besuchen?  Ja • Sind sehr relevant für Prüferwunsch • Machen Wahl des Prüfers leichter (kennenlernen) • Bereiten teilweise gut auf Prüfung vor Tipp: Auch Scheine des 5.Semesters zählen bei der Anmeldung

  36. 2.3 Die Prüfung selbst • Insgesamt 25 Min.: • 5 Min. Referat • 10 - 15 Min. Fragen zu Literatur der Pflichtsachbereiche • 5 - 10 Min. Fragen zu Literatur des Wahlpflichtbereichs • Bewertung durch 1 Dozenten und 1 Beisitzer (Lehrer) • Ergebnis direkt im Anschluss an die Prüfung

  37. IV. Veranstaltungshinweise • Psychologie: Einführungsveranstaltung zu Beginn des Semesters von Herrn Trolldenier • Schulpädagogik: Einführungsveranstaltung • Pädagogik: Einführungsveranstaltung

  38. Die genauen Termine könnt ihr der jeweiligen HP entnehmen: www.i4.psychologie.uni-wuerzburg.de/studium/ www.paedagogik.uni-wuerzburg.de/ lehrstuhl_fuer_schulpaedagogik/startseite/ www.bildungsforschung.uni-wuerzburg.de/ www.paedagogik.uni-wuerzburg.de/ lehrstuhl_fuer_allgemeine_ erziehungswissenschaft/startseite/

  39. Tipps: • Studivz- Gruppe: EWS Würzburg Frühjahr2010 • Vorlesung: Prüfungsvorbereitung http://www.pruefungsvorbereitung.uni-wuerzburg.de/ • Ein mal 4 Ordner mit kopierter Orginalliteratur (Lernpsycho, Sozial- Entwicklung- und Auffälligkeitenpsychologie ) zu verkaufen für 60 Euro

  40. Vielen Dank für eure Aufmerksamkeit !!! Bei weiteren Fragen: • www.fsi-guh@gmx.de • Sprechstunde: Mo 13.00 – 15.00 Uhr  Wir sind für euch da 

More Related