1 / 20

Hallo! Herzlich willkommen an der Universität Osnabrück!

Hallo! Herzlich willkommen an der Universität Osnabrück!. Inhalte der Veranstaltung. Allgemeiner Teil Struktur des Studiengangs Module Leistungspunkte Studien begleitende Prüfungen Praktika Lehramtsspezifischer Teil Fächerkombinationen im Lehramt

Télécharger la présentation

Hallo! Herzlich willkommen an der Universität Osnabrück!

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Hallo! Herzlich willkommen an der Universität Osnabrück!

  2. Inhalte der Veranstaltung Allgemeiner Teil • Struktur des Studiengangs • Module • Leistungspunkte • Studien begleitende Prüfungen • Praktika Lehramtsspezifischer Teil • Fächerkombinationen im Lehramt • Das Interdisziplinäre Kerncurriculum Lehrerbildung (IKC-L) Sebastian Ellinghaus - Zentrum für Lehrerbildung

  3. Das polyvalente Studiensystem Promotion Referendariat Arbeitsmarkt Mit dem Bachelor und Berufserfahrung Lehrer-Master Fachwiss. Master (M.A. oder M.Sc.) (M.Ed.) Bachelor -Abschluss nach 6Semestern (B.A. oder B.Sc.) Sebastian Ellinghaus - Zentrum für Lehrerbildung

  4. Anschlussmöglichkeiten nach dem Bachelor Berufstätigkeit mit Bachelor-Abschluss Master in Education M.Ed Fachwissenschaftl. Master M.A./M.Sc. Bachelor Abschluss nach sechs Semestern Sebastian Ellinghaus - Zentrum für Lehrerbildung

  5. 4. Sem. 3. Sem. 2. Sem. 1. Sem. 6. Sem. 5. Sem. 4. Sem. 3. Sem. 2. Sem. 1. Sem. (Lehramt Gymnasium) Bachelor+Master HF+NF Masterarbeit mit 20 LP Abschluss-prüfung 5 LP Zweitfach einschl. FD 12 LP Erstfach einschl. FD 48 LP Professio-nalisierung IKC-L21 LP EFP 6 LP BFP 8 LP Professio- nalisierungs- bereich (IKC-L) 28 LP Bachelorarbeit (12 LP) Hauptfach einschl. FD 84 LP Nebenfach einschl. FD 42 LP ASP 10 LP BSP 4 LP Sebastian Ellinghaus - Zentrum für Lehrerbildung

  6. 4. Sem. 3. Sem. 2. Sem. 1. Sem. 6. Sem. 5. Sem. 4. Sem. 3. Sem. 2. Sem. 1. Sem. (Lehramt Gymnasium) Bachelor+Master KF+KF Masterarbeit mit 20 LP Abschluss-prüfung 5 LP Kernfach einschl. FD 30 LP Kernfach einschl. FD 30 LP Professio-nalisierung IKC-L21 LP EFP 6 LP BFP 8 LP Kernfach einschl. FD 63 LP Bachelorarbeit (12 LP) Kernfach einschl. FD 63 LP Professio- nalisierungs- bereich (IKC-L) 28 LP ASP 10 LP BSP 4 LP Sebastian Ellinghaus - Zentrum für Lehrerbildung

  7. Module Module: • sind die Bausteine, aus denen ein Studium zusammen gesetzt ist. • bestehen aus Veranstaltungen, die sich aufeinander beziehen und bestimmte Kompetenzen vermitteln. • bestehen in der Regel aus mindestens zwei Veranstaltungen. • schließen in der Regel mit einer Prüfung ab, häufig gibt es aber auch Teilprüfungen. • Der Arbeitsaufwand (Workload) für ein Modul wird in Leitungspunkten (LP) angegeben Sebastian Ellinghaus - Zentrum für Lehrerbildung

  8. MK thematisch abgeschlossene Prüfung MK Einheit Dauer: 1-2 Semester Module Modul Sebastian Ellinghaus - Zentrum für Lehrerbildung

  9. Leistungspunktesystem • Leistungspunkte (LP) = ECTS-Punkte = Kreditpunkte (KP) = (ECTS-)Credits = Credit Points (CP) • 1 LP  30 Stunden erwartete Arbeitsleistung(Anwesenheit, Vor-/Nachbereitung, studienbegleitende Prüfung, Studiennachweis usw.) • i.d.R. nur für komplette Module, d.h. auch für Module, die nicht benotet werden (z.B. Praktikumsmodule) • Leistungspunkte sind keine Noten, sie werden für erfolgreich absolvierte Module vergeben • Es sollten durchschnittlich 60 LP pro Studienjahr von den Studierenden erbracht werden Sebastian Ellinghaus - Zentrum für Lehrerbildung

  10. Studienbegleitende Prüfungen • Jedes Modul wird i.d.R. abgeprüft u. benotet.(Ausnahme: z.B. Praktika) • Fachnote: alle Modulnoten (gewichtet nach Punkten) (in manchen Fächern: plus Abschlussprüfung)  Jede Note zählt schon für die Abschlussnote Vorteile: • Kein Abschluss-Stress (alle Prüfungen auf einmal) • Ständige Rückmeldung über den eigenen Leistungsstand Nachteil: • höherer Leistungsdruck während des Studiums Sebastian Ellinghaus - Zentrum für Lehrerbildung

  11. Praktika (2FB): Studienziel nicht Lehramt Fachbezogene Praktika • Insgesamt 14 LP (Anzahl der Praktika wird durch Fächer festgelegt) • Selbst oder über die Studienfächer organisiert (Regelungen der Fächer unterschiedlich) • Anrechnungsmöglichkeiten: müssen in den Fächern geklärt werden Weiterbildung: Bachelor-Master Strukturen

  12. Lehramtsbezogene Praktika • Betriebs- und Sozialpraktikum - BSP (Plätze organisieren die Studierenden selbst) • Allgemeines Schulpraktikum - ASP (Plätze werden vom ZLB organisiert, Vorbereitungsveranstaltung von den Erziehungswissenschaften) • Basisfachpraktikum – BFP (erst im Master) (Plätze werden vom ZLB organisiert, Vorbereitung durch die Fächer) • Erweiterungsfachpraktikum – EFP (erst im Master) (Plätze werden vom ZLB organisiert, Vorbereitung durch die Fächer) Weiterbildung: Bachelor-Master Strukturen

  13. IKC-Lehrerbildung im 2FBa Berufstätigkeit mit Bachelor-Abschluss Lehrer-Master Gymnasium M. of Education Fachwissenschaftl. Master M.A./M.Sc. Fachliche Vertiefung 14 LP Lehramts-curriculum (IKC-Lehrerbildung) 28 LP Allg. Schlüsselkompe-tenzen 14 LP in den Fächern Allgemeine Schlüsselkompetenzen 14 LP in den Fächern oder aus dem Professionalisierungsbereich Allgemeine Schlüsselkompetenzen 14 LP integrativ und/oder additiv Weiterbildung: Bachelor-Master Strukturen

  14. IKC-Lehrerbildung im 2-F-Ba • 1 aus 12 Wahlmodulen (je 6 LP) • Ästhetische Bildung • Interkulturelle Pädagogik • Integration und sonderpädagogische Förderung • Sozialpädagogik • Beratung und Bildung • Bildung und Geschlecht • Medien, Bildung und Gesellschaft • Umwelt, Entwicklung und Frieden • Logik, Wissenschaftstheorie und Geschichte • Praktische Philosophie • Religiöse und ethische Erziehung • Politik und Gesellschaft Lehramt-Modul Unterricht u. Didaktik (4 LP) Grundlagen-Modul Erziehung und Bildung oder Lehramt-Modul Bildungs-institutionen (9 LP) 6. Sem. 5. Sem. 4. Sem. 3. Sem. Grundlagen-Modul Entwicklung und Lernen (9 LP) 2. Sem. 1. Sem. Sebastian Ellinghaus - Zentrum für Lehrerbildung

  15. IKC-Lehrerbildung im 2-F-Ba Das IKC–Lehrerbildung bildet den obligatorischen Teil des Professionalisierungsbereichs, der für alle Studierenden, die an den Bachelor einen Master of Education (Gym) anschließen wollen, verpflichtend ist. Das IKC-L umfasst 28 LP und besteht aus Pflicht- und Wahlmodulen. Es ist inhaltlich und strukturell vorrangig auf einen Studien-Anschluss im M.Ed. (Gym) hin konzipiert. Die Pflichtmodule dienen als Lehramtsvorbereitung und sind eine der Zulassungsvoraussetzungen zur Aufnahme in den M.Ed. (Gym). Sofern also der M.Ed. (Gym) angestrebt wird, sollten bis zum Abschluss des Bachelor-Studiums die verpflichtenden Module des IKC-L erfolgreich absolviert worden sein. Die Wahlmodule des IKC Lehrerbildung geben durch das stark differenzierte inhaltliche Lehrangebot zudem die Möglichkeit, verschiedene (Wissenschafts-)Bereiche kennen zu lernen und individuell zu geeigneten Schwerpunktsetzungen zu gelangen. Sebastian Ellinghaus - Zentrum für Lehrerbildung

  16. IKC-Lehrerbildung im 2-F-Ba Im Wintersemester 08/09 sollte auf jeden Fall die Vorlesung Grundkurs Psychologie I Manfred Tücke, Mo 8-10 Uhr 01/E01-02 und EZ04)–Gruppe A oder Di 8-10 Uhr (Raum 01/E01-02) - Gruppe B besucht werden. Wegen der relativ hohen Durchfallquote ist es wichtig, die Veranstaltung im ersten Semester zu besuchen, da sonst evtl. Verzögerungen im Studium entstehen können. Außerdem können die Veranstaltungen der Wahlmodule besucht werden, wenn die „Stundenpläne“ es zulassen. Sebastian Ellinghaus - Zentrum für Lehrerbildung

  17. Homepage ZLB Die Homepage des Zentrums für Lehrerbildung finden Sie unter folgender Adresse: http://www.uni-osnabrueck.de/4331.html Sebastian Ellinghaus - Zentrum für Lehrerbildung

  18. IKC-L (Ansprechpartner: Frau Kunze – Studiendekanin Lehramt, Herr Ellinghaus – Studiendekanat Lehramt), Herr Sieverding – Studentische Hilfskraft Professionalisierungsbereich/ Allgemeine Schlüsselkompetenzen: (Ansprechpartner: Koordinationsstelle Professionalisierungsbereich: Frau Pfeifer, Herr Ehninger) Fragen zu einem Fach: Die jeweiligen Fachstudienberater Ansprechpartner bei Fragen Sebastian Ellinghaus - Zentrum für Lehrerbildung

  19. Das ENDE vom Anfang Ihres Studiums  Viel Erfolg 

More Related