1 / 18

Prozessmanagement

Prozessmanagement. lästig aber + verbessert interbetriebliche Organisation + steigert Effizienz + senkt Kosten + Qualität und Kundenzufriedenheit verbessert sich + Ablauf- und Schnittstellenprobleme werden gelöst. in der Realität oft zu wenig strategisch ausgerichtet

coen
Télécharger la présentation

Prozessmanagement

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Prozessmanagement lästig aber + verbessert interbetriebliche Organisation + steigert Effizienz + senkt Kosten + Qualität und Kundenzufriedenheit verbessert sich + Ablauf- und Schnittstellenprobleme werden gelöst in der Realität oft zu wenig strategisch ausgerichtet zu 50%fehlt der Prozessverantwortliche nur 30% weisungsbefugt kaum in Controlling einbezogen noch große Produktivitäts- und Rationalisierungspotentiale Schnittstellenproblematik

  2. Definition P D A C Planung Durchführung Kontrolle Verbesserung aller Abläufe mit definierten Eingangs- und Ausgangsschnittstellen

  3. Begriffe Prozessorientierung Grundhaltung: alles Handeln besteht aus Prozessen mit dem Ziele: Qualität + Produktivität durch ständige Verbesserung zu steigern Prozess INPUT Anfang Abfolge von Tätigkeiten  Ende OUTPUT (Ergebnis) dazwischen können Schnittstellen sein

  4. Charakteristik • messbar • konkretes Ziel • ständig verbessert • durch Prozesseigner

  5. Prozessarten: hierarchisch • Kernprozesse = Geschäftsaktivität • Hauptprozesse = Umsetzung des Geschäftszecks • Teilprozesse = Untergliederung des Hauptprozesses • Schlüsselprozesse = strategisch wichtige Prozesse Produktion von Autos Entwicklung Marketing Beschaffung Produktion Vertrieb Angebot Vertrag Erfüllung

  6. Prozessarten: funktional • Führungsprozesse = Leitung u. Steuerung • Produktions- u. Dienstleistungsprozesse • Supportprozesse = Aufrechterhaltung anderer Prozesse • Bewertende Prozesse = Kontrolle und Verbesserung Führung Produktion - Dienstleistung Support Bewertung

  7. Prozesseigenschaften Beherrschung geringe Mittelwertabweichung Fähigkeit geringe Streuung (innerhalb der vorgegebenen Toleranzgrenzen)

  8. Verantwortung • Prozessmanager  ALLE Prozesse • Prozesseigner  ALLE Tätigkeiten eines Prozesses (z.B. Beschaffung) • Prozessbetreiber  Mitarbeiter für einen bestimmten Teil eines Prozesses (z.B. Beschaffung Verpackungsmaterial) • Prozessbeteiligte  Mitwirkender bei Teilen eines Prozesses

  9. Prozesslebenszyklus • 1.Strategisches • Management • Vision • Mission • Werte ZIELE 2.Prozesslandkarte 3.1 Identifikation und Abgrenzung 3.2 IST- Prozesse 3.3 Soll - Prozesse 4.Prozess- reporting und -monitoring 3.4 Realisierung und KVP 5. Dokumentation

  10. 1.Strategisches Management • Leitbild • Vision Wie sieht die erfolgreiche Zukunft aus? • Mission Warum, Was und für wen gibt es uns? • Werte Was ist uns wichtig? • Ziele z.B. Balanced Scorecard: Finanzen, Prozesse, Kunde, Lernen

  11. 2.Prozesslandkarte Führung Produktion - Dienstleistung Support Bewertung • Visualisiert alle Prozesse und deren gegenseitiger Beeinflussung und Zusammenhänge (incl. Zukunftsveränderungen)

  12. 3.1 Identifikation u. Abgrenzung • im Prozessteam • Auswahl • Namen und Nummer • Zuständigkeit • Beschreibung • Anfang-Ende • Wer liefert Was = Input • Wer erhält Was = Output • Zweck • Kunde und Erwartung • Schnittstelle • Ressourcen • Erfolgsfaktoren = Messpunkte • grobe Ablaufbeschreibung

  13. 3.2 Ist - Prozesse • Visualisierung • Erfahrungswerte einholen • Kundenerwartung • Schnittstellen • Einflussfaktoren (z.B. nach Ishihawa) Mensch Maschine Methode Wirkung Material Mitwelt

  14. 3.3 Soll - Prozesse • Visualisierung • Prozessziele • Messpunkt  Kennzahlen • Prozesseigner

  15. Kennzahlen Frage Ziel Kunde und Erwartung Erfolgsfaktoren Arten von Messgrößen Leistung Kosten Zeit Abwicklungsqualität Wechselwirkung • Vorteile: + Fakten statt Vermutungen + Erkennen von Trends + Auswirkungen von Maßnahmen erkennbar + Rasche Reaktionsmöglichkeit + potentielles Benchmarking

  16. 3.4 Realisierung und KVP • Durchsprechen • Probelauf • schrittweise Umsetzung • KVP

  17. 4. Reporting und Monitoring • Reporting • periodische Darstellung der Zielerreichung • Monitoring • abgleichen der Zusammenhänge und • notwendige Veränderungen durchführen

  18. 5. Dokumentation • ISO 9001 :200 • Flussdiagramme D Durchführung E Entscheidung M Mitarbeit I Information

More Related