1 / 35

Mathematik lernen und lehren

Mathematik lernen und lehren. OStR. Mag. Elisabeth Thoma. Inhalte. Unterrichtsdimensionen Denkentwicklung Lerntypen (kinästhetisch, auditiv, visuell) Praktische Aufgabe: Trichter Dialogisches Lehren und Lernen Sprache und Mathematik Erfahrungsaustausch: Hausübungen.

Télécharger la présentation

Mathematik lernen und lehren

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Mathematik lernen und lehren OStR. Mag. Elisabeth Thoma

  2. Inhalte • Unterrichtsdimensionen • Denkentwicklung • Lerntypen (kinästhetisch, auditiv, visuell) • Praktische Aufgabe: Trichter • Dialogisches Lehren und Lernen • Sprache und Mathematik • Erfahrungsaustausch: Hausübungen

  3. Qualitätsdimensionen des Unterrichts Drei Aspekte nach Bloom: Wissen, Verstehen, Anwendenund die individual- und sozialhumanen Bezüge von Cohn und Rogers: Person und Gruppe Weiterentwicklung nach Weiser und Schratz zu einem Modell aus fünf DimensionenDiese Dimensionen stehen in Wechselbeziehung zueinander und ihnen sind entsprechende Lernformen zugeordnet.

  4. U-Modell Weiser / Schratz

  5. Denkentwicklung • Stadientheorie nach Piaget • Operative Methode nach Aebli • Darstellungsebenen nach Bruner Gemeinsamkeit:Von der konkret-anschaulichen Darstellungzu einer abstrakt-symbolischen Darstellung

  6. Darstellungsebenen Nach Bruner vollzieht sich die Denkentwicklung gleichzeitig auf verschiedenen Darstellungs-ebenen, die in starker Wechselbeziehung zu einander stehen. Erfassung von Sachverhalten • durch eigene Handlungen = enaktive Darstellung • durch Bilder, Graphik = ikonische Darstellung • verbal, mit Zeichen = symbolische Darstellung

  7. Darstellungsübergänge Enaktivieren, Ikonisieren, Verbalisieren und Formalisieren

  8. Verinnerlichung und Verzahnung der Darstellungsebenen Zwei Gefahren: • Zu schnelles Verlassen der konkret-anschaulichen Grundlage • Vernachlässigen der sprachlichen Verknüpfung zwischen abstrakter und konkreter Darstellung

  9. Enaktivieren; Lerntyp: kinästhetisch„Der Vorstellung auf die Sprünge helfen“ • Der Ton macht das Integral (8.Klasse)(Orell Füssli: Geometrie experimentell.1998) • Schachteln, Trichter bauen (7.Klasse) • Achill und die Schildkröte (6.Klasse) • Handgestrickte Vermessung (5.Klasse)

  10. M8 Der Ton macht das Integral

  11. M8 Der Ton macht das Integral

  12. M8 Der Ton macht das Integral

  13. M7 Schachtelproblem • Aus einem Rechteck soll eine Schachtel mit möglichst großem Volumen angefertigt werden. Dazu werden an den Ecken Quadrate markiert, eingeschnitten und eine quaderförmige Schachtel gebastelt. • Partnerarbeit: A bastelt, B rechnet • Plenum: Ergebnistabelle, Schachtelsatz • Partnerarbeit: Rechenverfahren

  14. M7 Schachtelproblem V(x) = (16-2x)  (8-2x)  x V(x) = 4x³ - 48x² + 128x V’(x) = 12x² - 96x + 128

  15. Praktische Übung • Aus einer Kreisscheibe soll ein Trichter mit möglichst großem Volumen angefertigt werden. Bis zu welcher Stelle müssen der Mantel überlappt werden? • Einzelarbeit: Abschätzung • Partnerarbeit: formen, messen, rechnen, Wertetabelle, exakte Lösung ermitteln

  16. M6 Achill und die Schildkröte • Ziel: Veranschaulichen eines Grenzwertprozesses • Methode: Szenisches Spiel A (Achill) B (Schildkröte) A B

  17. M5 Handgestrickte Vermessung • Ziel: Bauen eines Modells als Vermittler zwischen Realität und Konstruktion • Liste mit einigen Vermessungsaufgaben • Gruppenarbeit:1. Auswahl einer Aufgabe2. Bau des Modells mit Hilfe von Personen und Wollfäden3. Variationen

  18. M5 Handgestrickte Vermessung

  19. M4 Funktionenballett • Ziel: Darstellen von Zahlenpaaren, die sich aus einer Funktionsvorschrift ergeben • Methode: Paare (A / B) = (x / f/(x)) stellen sich in einem am Boden markierten Koordinatensystem gemäß der Choreografie der Lehrperson auf • Beschreibung und Besprechung der entstehenden Muster

  20. M1 Kreis

  21. Dialogisches Lehren und Lernen • Ruf und Gallin entwickelten das dialogische Lehren und Lernen • Wagenschein: Das wirkliche Verstehen bringt uns das Gespräch. Ausgehend und angeregt von etwas Rätselhaftem, auf der Suche nach dem Grund. • Dimension des Singulären, Sprache des Verstehens • Dimension des Regulären, Sprache des Verstandenen

  22. Dialogisches Lernmodell Experiment

  23. Dim.des V E R STE H E N S Dim. des VERSTANDENEN Zweidimensionaler Unterricht

  24. Sprache und Mathematik • Gefahren: Tempo, Sprachvernachlässigung • Erzählen, berichten und Zuhören • Singuläre und reguläre Sprache • Divergenz und Konvergenz • Imagination

  25. Darstellungsübergänge Enaktivieren, Ikonisieren, Verbalisieren und Formalisieren

  26. WAS? • Ins Aschgraue Gehen • Prima Zahlen • Unvernünftige Zahlen • Hopsen, Rettich ziehen • Wumm! • Beweisen • Berühmte Mathematiker • Folgen und Reihen

  27. Hasen

  28. Erfahrungsaustausch: Hausübungen • Ziel:Über den Umgang mit Hausübungen informieren, analysieren, diskutieren • Methode: Analysegespräch A erzählt B und C fragen nach, C kontrolliert • Plenarpräsentation

  29. Analysegespräch Geeignet sind Fragen • zur Konkretisierung einer Bemerkung (z.B.: Beispiel, Details,…) • zum gedanklichen Hintergrund (z.B.: Begründung, Alternative,…) • zur Systemerweiterung (z.B.: andere Lehrer, Schüler,…) Nur Fragen! Keine Ratschläge! Keine Kritik!

  30. Danke fürs Zuhören und Mitmachen!

More Related