1 / 27

Willkommen beim Dresdner MIS Tutorial

Willkommen beim Dresdner MIS Tutorial. MIS Seminar. Welche Aufgabe hat ein MIS im JDF ? Einführung von Gray Boxes Anforderungen an ein MIS Betriebsdatenerfassung. Kreative Agentur. Prepress Manager(s). Prepress. Kunde. Gray Box”s. Extended MIS. ProduKtions planung. Prepress.

conroy
Télécharger la présentation

Willkommen beim Dresdner MIS Tutorial

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Willkommen beim Dresdner MIS Tutorial

  2. MIS Seminar • Welche Aufgabe hat ein MIS im JDF ? • Einführung von Gray Boxes • Anforderungen an ein MIS • Betriebsdatenerfassung

  3. Kreative Agentur PrepressManager(s) Prepress Kunde Gray Box”s ExtendedMIS ProduKtionsplanung Prepress Verhandlungen & Angebot Einkäufer Produkt Beschreibung LimitedProcess PressManager(s) Press Kundendienst Mitarbeiter Verkäufer JDF Intent erstellen Base MIS Vorkalkulation Auftragseingabe LimitedProcess Drucksaal Manager Press Dokumente erstellen PrepressOperator PostpressManager(s) Postpress PressOperator Job Creation Print Shop Management Postpress PostpressOperator Customer Facility Print Shop CIP4 Referenzmodell

  4. Kreative Agentur PrepressManager(s) Prepress Kunde Gray Box”s ExtendedMIS ProduKtionsplanung Prepress Verhandlungen & Angebot Einkäufer Produkt Beschreibung LimitedProcess PressManager(s) Press Kundendienst Mitarbeiter Verkäufer JDF Intent erstellen Base MIS Vorkalkulation Auftragseingabe LimitedProcess Drucksaal Manager Press Dokumente erstellen PrepressOperator PostpressManager(s) Postpress PressOperator Job Creation Print Shop Management Postpress PostpressOperator Customer Facility Print Shop CIP4 Referenzmodell • Produkt Definition / Intent • Kommunikation zwischenKunde und Druckerei • Vollständig “Intent-Basiert” • Heute: meist ohne JDF • JDF genutzt zur Auftrags- • beschreibung in Angeboten • und Aufträgen • PrintTalk genutzt zur • Definition der • Geschäftsvorfälle • CIP4 Product Definition • Arbeitsgruppe

  5. Kreative Agentur PrepressManager(s) Prepress Kunde Gray Box”s ExtendedMIS ProduKtionsplanung Prepress Verhandlungen & Angebot Einkäufer Produkt Beschreibung LimitedProcess PressManager(s) Press Kundendienst Mitarbeiter Verkäufer JDF Intent erstellen Base MIS Vorkalkulation Auftragseingabe LimitedProcess Drucksaal Manager Press Dokumente erstellen PrepressOperator PostpressManager(s) Postpress PressOperator Job Creation Print Shop Management Postpress PostpressOperator Customer Facility Print Shop CIP4 Referenzmodell • Prozess Definition • MIS geführteProduktionsumgebung • MIS legt den Auftragan (ID und Ticket) • Ausschliesslich“Prozess-Basiert” • MIS generiert • “Process nodes” • oder “Gray Boxes” • Production Managererweitert Gray Boxeszu Process nodes • JMF für Feedback

  6. Was ist ein MIS • Software Abkürzungen (TLA): • MIS: Management Informations System • ERP: Enterprise Resource Planning (Planung der Unternehmensressourcen) • MES: Manufacturing Execution System (Fertigungssteuerung) • PPS: Produktions-Planungs-Systeem • In JDF deckt ein MIS alles oben genannte ab • MIS Systeme für die Druckindustrie • Speziell für die Druckbranche • Liefern auch Informationen für das Management ;-)

  7. Was ist MIS • MIS ist (möglicherweise) der falsche Begriff • MIS umfasst eine Reihe von Aufgaben, ist nicht immer ein einzelnes System • Hauptaufgaben: • Angebote für Kunden erstellen • Auftragsanlage • Produktionsaufträge und Auftragstaschen • Produktionsplanung • Materiallogistik (Einkauf und Bestandsführung) • Auftragsverfolgung und Kostenkontrolle • Fakturierung (Rechnungen) und Buchhaltung

  8. MIS und JDF/JMF

  9. MIS und JDF • MIS empfängt die Kundensicht des Auftrages (Intent) • MIS konvertiert Intent zu Prozess mittels Kalkulation, Produktionsplanung und Steuerung

  10. MIS und JDF • MIS generiert initial JDF ticket (Prozess) • MIS übermittelt JDF ticket an Produktion • MIS empfängt JMF zur Auftragsverfolgung

  11. MIS und JDF • MIS empfängt JDF zurück nach Fertigstellung • MIS sendet JDF zum nächsten Produktionsschritt

  12. Einführung zu Gray Boxes

  13. Umwandlung von Intent zu Prozess • Die Kundensicht eines Auftrages ist nicht “wie” sondern “was” soll produziert werden. • Das MIS muss das “was” (Intent) in das “wie” (Prozess) umwandeln • Für einige Prozesse kann das MIS die vollständige Prozessdefinition (alle Ressourcen) generieren • Für viele andere Prozesse hat das MIS nicht genügendtechnische Details / Fachwissen • Die Lösung: Gray Boxes

  14. Gray Boxes • Für viele Prozesse weiss das MIS nicht: • Welche Prozesse genau erforderlich sind • Die exakte Reihenfolge der Prozesse • Die Parameter aller Prozesse • Beispiele: • Vorstufe: Rasterwinkelung, Trapping • Resultat: das MIS kann kein gültiges JDF erzeugen

  15. Gray Boxes • Die Lösung (in einfachen Worten): • Das MIS schreibt in das JDF was es weiss = die Gray Box • Das Produktionssystem fügt hinzu was es benötigt = Expand Gray Box • Durch Bedienereingabe oder Anwenden von Vorgabewerten • Das Produktionssystem informiert das MIS über seine Änderungen • Verwendet werden JMF Signale vom Typ NewJDF

  16. Gray Box - Beispiel • Beispiel aus der Vorstufe Koen will explain

  17. Anforderungen an ein MIS

  18. MIS und JDF/JMF • JDF • Ersatz für “gedruckte Auftragstasche” • JMF und Audits • Ersatz für “Betriebsdatenerfassung”

  19. Betriebsdatenerfassung • Arbeitszeit und Anwesenheitszeit • Vollständige Erfassung der Arbeitszeit (8:00 bis 16:00) • Nachkalkulation • Vollständige Erfassung der aktuellen Produktionskosten • Halbfabrikatebestand • Vollständige Kostenerfassung der Aufträge während der Fertigung • Auslastung der Produktionsmittel • Vollständige Erfassung der Maschinenzeiten • Produktiv und unproduktiv

  20. JMF im Vergleich zu Audits • Audits sind nur für Aufträge verfügbar • ► Produktive Zeiten • JMF kann für auftragsbezogene Zeiten verwendet werden • ► Produktive Zeiten • Audits sind die einzige präzise Datenquelle • Der Grund für JDF snapshots in JMF • JMF ist der einzige Weg Zeiten zu erfassen, die nicht auftragsbezogen sind • ► Unproduktive Zeiten

  21. Halbfabrikate • Aktueller Wert der in verschiedenen Stadien der Produktion befindlichen Aufträge • Genau wie Lagerbestandswerte • Täglich, Wöchentlich, Monatlich auswertbar • Wird zur Wirtschaftlichkeitsberechnung benötigt • Steuerberater und Wirtschaftsprüfer verwenden diese Werte • Müssen sehr präzise sein • close enough != good enough [Redewendung????] • Der Grund für Audit snapshots in JMF!

  22. Interaktion MIS / Produktion • Basis+MIS-ICS Level 1 (nur Job Tickets) • Auftragsanlage • Basis+MIS-ICS Level 2 (plus Auftragsverfolgung) • JMF Statusmeldungen • zurückgesandte JDF mit Audits • Basis+MIS-ICS Level 3 (plus Nachkalkulation) • Auftragsanlage mit JMF • Vollständige Audits • JMF Snapshots • Detailliertere Statusmeldungen

  23. JMF Signale

  24. JMF Statusmeldungen • Ein JMF wird erzeugt: • Beim Einschalten der Maschine • Bei jeder Statusänderung (Beginn einer neuen Phase) • Idle [-> Setup] -> Running [-> Cleanup] -> Idle • Bei jedem Schichtwechsel und/oder Bedienerwechsel • Als “Lebenszeichen” für lange laufende Aufträge • RepeatTime=… in Query / Subscription • (Unmittelbar vor) Ausschalten der Maschine

  25. JMF Statusmeldungen • JDF snapshot (1) • JMF Signals sind “fire and forget” und deshalb “unzuverlässig” • Es ist nicht garantiert daß alle Meldungen beim MIS ankommen • Halbfabrikatewerte müssen exakt sein, deshalb benötigt das MIS alle kostenrelevanten Informationen des Auftrages. • Momentan ist ein JDF snapshot der einzige verfügbare Mechanismus um zuverlässig alle Kosten eines Auftrages an das MIS zu senden, solange dieser noch nicht zurückgesendet wurde

  26. JMF Statusmeldungen • JDF snapshot (2) • Muss enthalten: • Process node welcher bearbeitet wird (kein komplettes JDF wenn ein non-spawned JDF empfangen wurde) • Vollständigen AuditPool inclusive Audit für “this JobPhase”

  27. Vielen Dank

More Related