1 / 11

Technische Aspekte tutorieller Unterstützung

Dr. Cora Burger. Technische Aspekte tutorieller Unterstützung. Überblick. Gemeinsame Arbeitsbereiche Chat, Instant Messaging, Audio-/Videokonferenz Shared Whiteboard, entfernte Anwendungssteuerung Adress-,Terminverwaltung Forum Lernkontrolle. Gemeinsame Arbeitsbereiche. Funktionalität:

Télécharger la présentation

Technische Aspekte tutorieller Unterstützung

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Dr. Cora Burger Technische Aspekte tutorieller Unterstützung

  2. Überblick • Gemeinsame Arbeitsbereiche • Chat, Instant Messaging, Audio-/Videokonferenz • Shared Whiteboard, entfernte Anwendungssteuerung • Adress-,Terminverwaltung • Forum • Lernkontrolle Department Distributed Systems

  3. Gemeinsame Arbeitsbereiche Funktionalität: • Asynchroner Austausch von Informationen / Dokumenten, n:m • Rollenspezifischer Zugriff • Kontaktdaten von Betreuern und Teilnehmern (→ Adressverwaltung) • Organisatorisches (→ Terminverwaltung) • Lehrmaterial Folien, ev. Vorlesungsmitschnitte, Übungsblätter • Lösungen der Teilnehmer Beispiele: BSCW, Notes, WikiWikiWeb Bisherige Erfahrungen: Gut, häufig genutzt Department Distributed Systems

  4. Chat, Instant Messaging, Audio-/Videokonferenz Funktionalität: • Meist synchroner Informationsaustausch, 1:1 / n:m, Text / Multimedia • Geplant / spontan • Optional: MitschnittVorteil: Je nach Verfahren mehr oder weniger AufbereitungsaufwandNachteil: Qualitätseinbuße gegenüber Studioaufzeichnung Beispiele: • Chat, IM: irc, icq, aim, aol, yahoo, msn, jabber • Audio/Video: NetMeeting, Gnomemeeting, Mbone rat / vic, yahoo, ivisit, Teamspeak Bisherige Erfahrungen: Chat, IM: Wenig genutzt, aufwändig, anstrengend (Uhrzeit, Dauer) Audio-/Videokonferenz: Audio hilfreich, Video i. a. überflüssigStolperfallen: Audioeinstellung, Firewall Department Distributed Systems

  5. Shared Whiteboard, entfernte Anwendungssteuerung I Funktionalität: • Synchroner Informationsaustausch, n:m • Shared Whiteboard: Anzeige von Folien, gemeinsame Erstellung von Skizzen • Entfernte Anwendungssteuerung für Übungen, Laborexperimente • Optional: Fragen / Kommentare, Mitschnitt, Rollen, Handraising, Feedback Beispiele: • Shared Whiteboard: Drawboard, MBone wb/mlb/dlb, AOF,IPVS-VS-Eigenentwicklungen Shared PowerPoint / Shared OpenOffice.org (Conference XP) • Entfernte Anwendungssteuerung: VNC, Multicast VNC,IPVS-VS-Entwicklung eines Rückkanals/Weiterentwicklung am IST,IAS-Eisenbahnsteuerung • Allgemeines Framework: LearnLinc, IPVS-VS-Entwicklung NUSS Department Distributed Systems

  6. Shared Whiteboard, entfernte Anwendungssteuerung II Bisherige Erfahrungen: Präsenzveranstaltung (lokal): Gut, erhöhte Interaktivität in Vorlesungen und Übungen Tele-Veranstaltung (Seminar):Schwierig, große Probleme mit Interaktivität Shared Whiteboard: Teilweise Stabilitätsprobleme Department Distributed Systems

  7. Adress-,Terminverwaltung Funktionalität: • Asynchron, n:m • Kontaktdaten: E-Mail, URL, IM-Accounts, IP-Adresse, Bild • Termine: Präsenz- und Online-Veranstaltungen, Sprechstunden,Fristen für Abgabe von Lösungen Beispiele: MS Outlook/Exchange, Notes, BSCW Bisherige Erfahrungen: Adressverwaltung: Gut, da Anonymität verringert Terminverwaltung: Nicht genutzt Department Distributed Systems

  8. Forum Funktionalität: • Asynchron, n:m • Diskussion zum Organisatorischen und Fachlichen Beispiele: BSCW, NUSS-Forum Bisherige Erfahrungen: Schlecht, da praktisch nicht genutzt Department Distributed Systems

  9. Lernkontrolle Funktionalität: • Selbstständiges Überprüfen des Wissensstands • Gängige Formen: Multiple Choice, Lückentext, Kreuzworträtsel Beispiele: IAS-Selbsttestgenerator, Hot PotatoeIPVS-VS-Selbstlernumgebung für Sicherheitsprotokolle (kollaborativ) Bisherige Erfahrungen: Schlecht: Wenige Aufgaben entsprechend formulierbar,automatisierte Korrektheitsüberprüfung schwierig / nicht möglich Department Distributed Systems

  10. Zusammenfassung • Gewöhnungseffekt bei Studierenden und Betreuern • Potential weiter ausloten Department Distributed Systems

  11. Links Download site http://www.informatik.uni-stuttgart.de/ipvs/vs/en/projects/NUSS/index.html#Software Department Distributed Systems

More Related