190 likes | 425 Vues
Herzlich willkommen ! Mentorentag 01.03.2012 Adolf-Reichwein-Studienseminar Westerburg. Orientierende Praktika. Vertiefende Praktika. Bausteine des VD 18. Akteure. LAA FL GB FL Fach 2 FL BS Praktikums-betreuende Person. CURRICULARE STRUKTUR der Lehrerinnen- und Lehrerausbildung
E N D
Herzlich willkommen !Mentorentag 01.03.2012Adolf-Reichwein-Studienseminar Westerburg
Orientierende Praktika Vertiefende Praktika Bausteine des VD 18 Akteure LAA FL GB FL Fach 2 FL BS Praktikums-betreuende Person
CURRICULARE STRUKTUR der Lehrerinnen- und Lehrerausbildung im Vorbereitungsdienst Leitgedanke ist die curriculare Kontinuität in den verschiedenen Phasen der Lehrerinnen- und Lehrerausbildung.
Studienmodule Erfahrungsfelder Praktika Curriculare Struktur des Vorbereitungsdienstes Modul 1: Schule und Beruf Modul 2: Sozialisation, Erziehung, Bildung Modul 3: Kommunikation und Interaktion Modul 4: Unterricht Modul 5: Diagnose, Beratung und Beurteilung Berufspraktische Module Fachdidaktische Module
Lehramtsübergreifende Grundlagen für die Ausbildung und Prüfung sind: • Landesverordnung (LVO) über die Ausbildung und Zweite Staatsprüfung ... • Curriculare Struktur der Lehrerinnen- und Lehrerausbildung im Vorbereitungsdienst • Der Entwicklungsbericht im Vorbereitungsdienst (mit Manual)
Kooperation Studienseminar - Ausbildungsschule Die curricularen Vorgaben (Module) für den Vorbereitungsdienst strukturieren die Ausbildung im Studienseminar. Sie dienen der Schule als Orientierung und Anregung zur Mitwirkung. Sie ermöglichen den an der Ausbildung beteiligten Lehrkräften Ansatzpunkte zur professionellen Begleitung und Beratung der Anwärterinnen und Anwärter.
LVO § 1 Anwendungsbereich, Zweck des Vorbereitungsdienstes (2) Der Vorbereitungsdienst soll die angehenden Lehrerinnen und Lehrer auf der Grundlage ihres Studiums mit Theorie und Praxis der Erziehung und des Unterrichts allgemein und ihrer jeweiligen Ausbildungsfächer so vertraut machen, dass sie zu selbstständiger Arbeit in dem jeweiligen Lehramt fähig sind. Reflexions-, Diagnose-, Beratungs- und Kooperations- kompetenz sowie Innovationsbereitschaft sind im Hinblick auf dieses Ziel in besonderer Weise zu fördern.
§ 13 Entwicklungsbericht, Unterrichtsbesuch, Beratung (1) Die Anwärterinnen und Anwärter führen einen Entwicklungsbericht zur kontinuierlichen Reflexion der individuellen Entwicklung im Vorbereitungsdienst. (2) Die Fachleiterinnen oder Fachleiter führen je Fach bei jeder Anwärterin und jedem Anwärter mindestens drei Unterrichtsbesuche zur Begutachtung durch, davon mindestens einen je Fach unter Teilnahme der Seminarleiterin oder des Seminarleiters.
Aufgaben der Mentorin/des Mentors Gesamte Ausbildungszeit Information insbesondere durch Unterrichtsmitschau über den Ausbildungsstand und Beratung der Lehramtsanwärterin oder des Lehramtsanwärters LVO §12(5). Unterrichtsbesuche Unterstützende Mitwirkung bei der Themenwahl und Teilnahme an den Unterrichtsbesuchen LVO §15(3) mit anschließender Besprechung.
Beratungsgespräche Am Ende des ersten bzw. und im Laufe des zweiten Ausbildungshalbjahres führt die Leiterin oder der Leiter der Ausbildungsschule oder die mit der Ausbildung beauftragte Person mit der Anwärterin oder dem Anwärter ein Beratungsgespräch. Über das Beratungsgespräch ist eine Niederschrift anzufertigen, die zu den Ausbildungsakten genommen wird LVO §13(5).
Beurteilung Am Ende der Ausbildungszeit erstellen die Fachleiterinnen oder die Fachleiter für die jeweiligen Fächer und die Seminarleiterin oder der Seminarleiter sowie die Leiterin oder der Leiter der Ausbildungsschule im Benehmen mit der Person, die mit der Ausbildung an der Schule beauftragt ist, zu dem vom Studienseminar festgesetzten Zeitpunkt jeweils eine Beurteilung der Anwärterin oder des Anwärters LVO §14(1).
Die Beurteilungen sollen über die Eignung für das jeweilige Lehramt, insbesondere über den Erwerb von Kompetenzen in den beruflichen Aufgabenfeldern der Curricularen Struktur gemäß Anlage 1 sowie über das dienstliche Verhalten Auskunft geben. Die Beurteilungen schließen jeweils mit einem Notenvorschlag ab LVO §14(2).
Beratung Unterstützung
Kombinatorik im Zoo Im Gehege der Strummi-Tierchen / Wie viele verschiedene Strummi-Tierchen kannst du bauen? Lösen einer kombinatorischen Fragestellung durch Ausprobieren
Was sind Kompetenzen? • Kompetenzen sind die bei Individuen verfügbaren • oder durch sie erlernten kognitiven Fähigkeiten und Fertigkeiten, um bestimmte Probleme zu lösen sowie die damit verbunden motivationalen, volitionalen und sozialen Bereitschaften und Fähigkeiten, um die Problemlösungen in variablen Situationen erfolgreich und verantwortungsvoll nutzen zu können.“ (Weinert 2001) • Kompetenz = Wissen + Können + Haltung + Handeln
Kreieren Kreieren Evaluieren Analysieren Analysieren Anwenden entwerfen entwickeln verfassen produzieren kombinieren konstruieren gestalten (…) Anwenden Verstehen bewerten beurteilen kontrollieren reflektieren entscheiden auswählen (…) Erinnern Zusammenhänge erkennen: strukturieren vergleichen zuordnen gliedern (…) Anforderungsbereiche Transfer des Verstandenen auf einen Situations-kontext (…) beschreiben erläutern erklären zusammen-fassen darstellen (…) Wissen abrufen reproduzieren wiederholen Nennen (…)