1 / 10

Mitarbeiterführung

Mitarbeiterführung. Vorlesung im m Rahmen der Ringvorlesung Zur ökonomischen, ökologischen und sozialen Verantwortung von Unternehmen von Univ.-Prof. Dr. Wolfgang Mazal Wien. Einleitung. CSR und Arbeitswelt „Man soll“ – Leitbilder

crete
Télécharger la présentation

Mitarbeiterführung

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Mitarbeiterführung Vorlesung im m Rahmen der Ringvorlesung Zur ökonomischen, ökologischen und sozialen Verantwortung von Unternehmen von Univ.-Prof. Dr. Wolfgang Mazal Wien

  2. Einleitung • CSR und Arbeitswelt • „Man soll“ – Leitbilder • Und was gehört da nicht alles dazu: Diversity, Work-Life/Balance, Gleichstellung, Gendergerechtigkeit, Generationengerechtigkeit, Arbeitsplatzsicherheit, … • CSR – rechtlich verortet • Soziale Verantwortung als normative Steuerung • Soziale Verantwortung im Recht • Rechtliche Positionierung sozialer Verantwortung in der Arbeitswelt • § 39 ArbVG • § 70 AktienG

  3. Gesetzestexte • § 39 Abs 1 ArbVG Ziel der Bestimmungen über die Betriebsverfassung und deren Anwendung ist die Herbeiführung eines Interessenausgleiches zum Wohl der Arbeitnehmer und des Betriebes. • § 70 Abs 1 AktG Der Vorstand hat unter eigener Verantwortung die Gesellschaft so zu leiten, wie das Wohl des Unternehmens unter Berücksichtigung der Interessen der Aktionäre und der Arbeitnehmer sowie des öffentlichen Interesses es erfordert.

  4. Modellüberlegungen • Modelle • Klassenkampf? • Kooperation? • Antagonismus • Antagonisten … • … brauchen einander • … sollen gleich stark sein • … sind unterschiedlich, aber am gemeinsamen Ziel orientiert • … müssen anspannen und nachlasen können • Gemeinwohlorientierung der Rollenträger • Arbeitgeber • Arbeitnehmer • Vertretungsorganisationen

  5. Anwendungsbeispiele

  6. Partizipation • Mitbestimmung oder Mitwirkung • Information • Beratung • Zustimmung • Praxis • ständig verhandeln • ignorieren, drüberfahren • entmachten • Alternative • Spielregeln einhalten • Führungskonzept beachten

  7. Arbeitszeit und Urlaub • Ziele von Arbeitszeitlimitierung und Urlaub • Soziale Aspekte • Beschäftigung • Handhabungsprobleme • Arbeitszeitbegriff • Pausenkultur • Beginn/Ende • Urlaubsablösen • Gemeinwohlaspekte • Arbeitsplätze • Work/Family-Balance • Teilzeitkultur

  8. Gender, Diversity, Benefits • Sensible Aspekte Gender, sexuelle Orientierung, ethnische Zugehörigkeit, Alter, Behinderung, Religion, Weltanschauung • Anwendungsprobleme • Lohnscheren, Lohnkurven • Belästigungen • „Gläserne Decken“ • Rechtliche Regulierungen • Begriff „Belästigung“ • Beweislastumkehr • Aktive Handlungspflicht • Täter durch Unterlassung

  9. Humanisierung der Arbeitswelt • Setting • Veränderung der Lebenserwartung • Veränderung der Lebensarbeitszeit • Veränderung der nachgefragten Qualifikation • Anwendungsprobleme • burn-out • Mobbing • Fortbildung? • Lösungsmodelle • vorzeitige Pensionierung • vorzeitige Invalidisierung • Nachhaltiger Ressourcenerhalt

  10. Zu guter letzt …… • CSR? • Just do it – it´s the law, stupid!

More Related