1 / 12

Öffentliches Wirtschaftsrecht

Öffentliches Wirtschaftsrecht. Rahmenbedingungen Produzentenrecht (Unternehmensrecht) Produktrecht Produktionsrecht (Anlagenrecht) Wirtschaftslenkung Agrarmarktrecht Versorgungssicherung Wirtschaftliche Tätigkeiten des Staates. Wirtschaftslenkung. Wirtschaftsordnung, -aufsicht, -lenkung

cruz-young
Télécharger la présentation

Öffentliches Wirtschaftsrecht

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Öffentliches Wirtschaftsrecht • Rahmenbedingungen • Produzentenrecht (Unternehmensrecht) • Produktrecht • Produktionsrecht (Anlagenrecht) • Wirtschaftslenkung • Agrarmarktrecht • Versorgungssicherung • Wirtschaftliche Tätigkeiten des Staates

  2. Wirtschaftslenkung • Wirtschaftsordnung, -aufsicht, -lenkung • Ergebnissteuerung der Wirtschaft • direkte Wirtschaftslenkung • Ersatz unternehmerischer Entscheidungen durch staatliche Entscheidungen • Indirekte Wirtschaftslenkung – „Global-steuerung“ • Beeinflussung von Entscheidungsgrundlagen der Unternehmen • zB Inflation, Zinsen, Steuern, Subventionen, Budget

  3. Wirtschafts- und Währungsunion • Ziele • Art 2 EGV – allgemeine Ziele • Art 4 (2) EGV – offene Marktwirtschaft mit freiem Wettbewerb • Art 4 (3) EGV – Grundsätze: Preisstabilität, gesunde öffentliche Finanzen • Mittel • Art 4 (2), 105 ff EGV – einheitliche Währung • Art 104 EGV – Kontrolle der Haushaltspolitik der MS • Art 4 (1), 98 ff EGV – Koordinierung der Wirtschaftpolitik der MS

  4. Währungsunion (1) • Sinn • Vertrag von Maastricht – stufenweise Einführung • Beginn 3. Stufe 1999 – Eurozone – nachträgliche Aufnahme anderer MS • Kriterien – Art 121 EGV und Protokoll • Unabhängigkeit der Zentralbank • Wechselkursstabilität • Grenzen für Inflation, Staatsschulden und Zinsen

  5. Währungsunion (2) • Einheitliche EG-Geld-, Devisen- und Währungspolitik • Hauptakteur Europäisches System der Zentralbanken – Art 107 ff EGV, Satzung EZB, nationale Regelungen • EZB und nationale Zentralbanken (zB ÖNB) • Weisungsbindung gegenüber EZB • Unabhängigkeit aller Zentralbanken

  6. Währungsunion (3) • Ziel Preisstabilität – Art 105 (1) EGV • Unterstützung Wirtschaftspolitik nur subsidiär • Aufgaben – Art 105 (2)(4), 106 EGV • Zinsfestlegung, Mindestreserven • Handel mit Fremdwährungen • Verwaltung von Währungsreserven • Unterstützung grenzüberschreitender Zahlungssysteme • Mitwirkung bei Bankenaufsicht • Ausgabe von Banknoten und Münzen

  7. Haushaltskontrolle (1) • Sinn • Verschuldungs- und Haftungsverbote – Art 101-103 EGV • Vermeidung übermäßiger öffentlicher Defizite der MS – Art 104 EGV u. Protokoll • 3% des BIP Budgetdefizit • ergänzt durch Stabilitäts- und Wachstumspakt 1997/2005 • Bandbreite von Defizit 1% BIP bis Überschuss • Sonderausgaben nicht berücksichtigt • 60% des BIP Gesamtverschuldung

  8. Haushaltskontrolle (2) • Überwachung • Art 104 (3 ff) EGV • VO 1466 f/97 idF 1055 f/2005 • jährliche Stabilitäts-/Konvergenzprogramme der MS • „Frühwarnung“ durch Rat bei drohendem Verstoß • Kommissionsberichte • Feststellung übermäßigen Defizits und Empfehlungen durch Rat • Sanktionen für Euroteilnehmer • ua Kautionen und Geldbußen

  9. Koordinierung der Wirtschaftspolitik (1) • Sinn • Bindung der MS an Ziele der Art 2 und 4 EGV – Art 98 EGV • Koordinierung – Art 99 EGV • Grundzüge der Wirtschaftspolitik • Empfehlung des Rates nach Befassung des Europäischen Rates • Grundzüge 2005-2008 mit 16 Leitlinien • Zusammenhang mit Lissabon-Strategie

  10. Koordinierung der Wirtschaftspolitik (2) • Überwachung • Art 99 (3 ff) EGV • VO 1466/97 idF 1055/2005 • jährliche Stabilitäts-/Konvergenzprogramme der MS • Zusammenhang mit Nationalem Reform-programm im Rahmen der Lissabon-Strategie • Kommissionsberichte • Stellungnahmen und Empfehlungen des Rates • keine Verbindlichkeit – keine Sanktionen

  11. Wirtschaftspolitik – Österreich (1) • Ziele • Art 13 (2) B-VG: gesamtwirtschaftliches Gleichgewicht • § 2 (2) BHG: hohe Beschäftigung, Geldwert-stabilität, Wachstum, außenwirtschaftliches Gleichgewicht • Vorgaben EG

  12. Wirtschaftspolitik – Österreich (2) • Mittel • Haushaltsrecht – Bund: Art 50 ff B-VG, BHG, BFG • Finanzausgleich – F-VG, FAG • Konsultationsmechanismus und Stabilitätspakt Bund-Länder-Gemeinden – Art 15a B-VG • Konsultationen über Kostentragung vor Rechtssetzungsmaßnahmen • Stabilitätsbeiträge der Gebietskörperschaften • BVG über Ermächtigungen des Gemeindebundes und Städtebundes

More Related