E N D
1. Lernstandserhebung mit Moodle Testen ohne Korrektur
2. Zur Person Michael Gros
46 Jahre alt
Grundschullehrer (DP, Sport) seit 1986
1986 Deutscher Gstelehrer in Dnemark
1987 1992 verschiedene Schulen
1992 GSGTGS Saarlouis Im Vogelsang
Ab 1996 PC Beauftragter der Schule
Ab 2002 abgeordnet zum LPM
Schwerpunkt: Medienberatung Grundschule, e-learning Vorstellungsrunde fr die TNVorstellungsrunde fr die TN
3. Tagesordnung Kurze Einfhrung: Was ist Moodle?
Lernstandserhebung: Was? Warum? Weshalb?
Durchfhren eines Tests
Besonderheiten bei Moodle Tests
Erstellen eines Tests mit Moodle
5. Voraussetzungen des Online-Lernens
Didaktische Horizonterweiterung
3. Moodle - ein Lernmanagement-System (LMS)
4. Unterrichtspraxis und Online-Lehren
6. Voraussetzungen Online-Lernen
7. Das world wide web
8. Didaktische Horizonterweiterung
9. Didaktik im Zeitalter des www Kernvorteile: "Anywhere and anytime (- where there is a computer.)"
Neue Informations- und Kommunikations-mglichkeiten (prinzipielle Offenheit)
Interaktivitt und Einbindung von Multimedia
10. Online-Lernen in der Schule? Informations- und Lernangebote
Nutzung der Vorteile moderner Informations- und Telekommunikationstechnologien (v.a. Vernetzung und Multimedia)
Verzahnung von Online- mit Offline-Phasen (Blended Learning)
Formen synchroner und asynchroner Kommunikation
11.
3. Moodle ein Lernmanagement-System (LMS)
13. Ganz wichtig NavigationGanz wichtig Navigation
14. Lernmanagement-System
15. E-Learning-Varianten
16. Mglichkeiten
17. Mglichkeiten
18. Mglichkeiten
19. Mglichkeiten
20. Vorteile von Fachintegrative Medienerziehung, d.h. Mglichkeit zur Frderung von Medienkompetenz
Anschaulichkeit und Handlungsorientierung (SOL)
Verfgbarkeit des Lernstoffs und Mglichkeit zur Realisierung von Binnendifferenzierung
Motivierung der Lerner (Nhe zur Lebenswelt der Schler)
Kompensationsmglichkeiten fr Unterrichtsausfall
bernahme von "Drill- and Practice-bungen durch moodle
Integrierte Auswertung
Austausch von Kursen und bungen mit anderen KollegInnen (Teamarbeit)
Zukunftsorientierung
22. Lernstandserhebungen Forderung nach Erstellen von Frderkonzepten von Seiten des Ministerium fr Bildung, Familie, Frauen und Kultur
23. Aufgaben der Schule Schule eigenverantwortlich in der Umsetzung des Frderkonzepts
Klassenbergreifend
Klassenstufenbergreifend
Zusammenarbeit im Team
Dokumentation
24. Aufgaben der Schule Am Leistungsstand der Schler orientiert
Individualisiert an der Heterogenitt ausgerichtet
Innere Differenzierung
uere Differenzierung
25. Lernstandserhebung Grundschule
26. Vorteile von Lebs in Moodle Schnelles Erstellen mit Boardmitteln
Direkte Auswertung
Kein Korrekturaufwand
Materialien zur Frderung wieder verwendbar
Immer abrufbar
27. Durchfhren eines Tests Anmeldung bei moodle
Test whlen
Test durchfhren
28. Hauptkurs(Startseite)
29. Wichtiger Hinweis: Lschen Sie einen Kurs, gehen alle Fragen, die in einem anderen Kurs verwendet werden, verloren!!!
31. Erstellen eines Kurses Anmeldung bei moodle
Kategorie Landau whlen
Kurs erstellen
Alle Eingaben ttigen
Speichern
Nachtrgliches ndern ber Menu links Einstellungen
32. Erstellen der Fragen Kategoriekurs whlen Kategorie auswhlen Unterkategorie erstellen
Fragenkatalog erstellen
Fragetypen
Berechung
Bschreibung
Zuordnung
Lckentext
Multiple Choice
Kurzantwort
Zufllige Kurzantwort
Wahr-Falsch
33. Das Problem des Lckentextes {1:MULTICHOICE:=Krone#Korrekt!~Behrde#Leider falsch.} zur Deckung des defizitren Staatshaushalts die Steuern. So wurden im Jahr {1:SHORTANSWER:=1764 #Korrekt!~*#Nachschlagen! }
34. Literatur Fredi Gertsch: Das Moodle-Praxisbuch. Online-Lernumgebungen einrichten, anbieten und verwalten. Mnchen (Addison-Wesley) 2006.
Renate Jirmann, Ralf Hilgenstock (Hg.): moodle@work. gemeinsam online lernen. Bonn (Dialoge Beratungsgesellschaft) 2005.
Jrgen Wagner: Innovatives Lehren und Lernen mit WebQuests, in: Manfred Wackert (Hrsg.): Internet-Einheiten in der Unterrichtspraxis. Braunschweig (Schroedel) 2004, S. 41-52.
Gerhard Tulodziecki / Bardo Herzig: Computer und Internet im Unterricht. Medienpdagogische Grundlagen und Beispiele. Berlin (Cornelsen) 2002.
35. Linkempfehlungen http://www.lpm.uni-sb.de/el/moodlelinks.htm
http://typo3.lpm.uni-sb.de/moodle/login/index.php
http://www.moodle.de
http://www.moodle.org
http://moodleschule.wordpress.com/files/2006/04/moodle-didaktikkurz.pdf
36. Vielen Dank fr Ihre Aufmerksamkeit Kontakt:
Michael Gros
Tel.: 06897-7908-208
Mail: mgros@lpm.uni-sb.de