1 / 14

Thema: Die Regieanweisungen in „Die Physiker“

Thema: Die Regieanweisungen in „Die Physiker“. Ziel: Interpretation der Regieanweisung (Funktion, Wirkung). – Oder: Wozu der lange Anfang?. Protokoll ???. Die Funktion der Regieanweisung.

dash
Télécharger la présentation

Thema: Die Regieanweisungen in „Die Physiker“

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Thema: Die Regieanweisungen in „Die Physiker“ Ziel: Interpretation der Regieanweisung (Funktion, Wirkung). – Oder: Wozu der lange Anfang? Protokoll ???

  2. Die Funktion der Regieanweisung Der Leser erfährt in der Regieanweisung etwas über den Hintergrund, die Personen und den Ort sowie die Vorgeschichte des Stückes und kann sich ein Bild von der Situation machen. Der Autor fokussiert dabei zunehmend auf den zentralen Ort der Handlung. Die Art der Erzählens bzw. die sprachliche Gestaltung unterscheidet sich vom folgenden Text, da Dürrenmatt komödiantische und satirische Elemente einfließen lässt.

  3. Die sprachliche Gestaltung der Regieanweisung • Nähe zu einem erzählenden Text • Er/Sie-Erzähler und Erzählerbericht • Erzählhaltung: wertende Kommentare • Vereinnahmung der Leser (wir) • Umgangssprache (Ellipsen, correctio) • Ironie /Kritik an klassischem Drama Der teilweise erzählende und ugs. Stil der Regieanweisung verdeutlicht mit satirisch-ironischen, sachlich nicht notwendigen Kommentaren den komödiantischen Charakter das tragischen Stückes. = Tragikomödie

  4. Stichwortpyramide Letzte Stunde Hausaufgabe Hausaufgabe Ergebnis Ergebnis Ergebnis • Bereitet für eine Minipräsentation eurer Hausaufgabe in Partnerarbeit eine Stichwortpyramide vor. Notiert dazu die Stichwörter.

  5. Protokolle... • dienen der Vor- und Nachbereitung • sichern Ergebnisse • sind Teil der mdl. Note • Bitte am Vortag bis 1. gr. Pause in mein Fach • oder bis spätestens 18 Uhr am Vortag per E-mail

  6. grotesk Erstellt ein Wortfeld zum Begriff grotesk.Ordnet dazu nachstehende Wörter zu. Je näher die semantische Ähnlichkeit zu grotesk ist, umso näher steht das Wort in der Mitte. Notiert gegebenfalls eigene Wörter zusätzlich. lustig, komisch, absurd, schräg, albern, schrill, paradox, widersinnig, lächerlich, heiter, witzig, bizarr grotesk

  7. Abgrenzung vom Absurden • Die Alogik des Grotesken bewirkt zunächst Komik wie beim Absurden, die aber nach Erkenntnis der Deformation des Ideals in [...] Entsetzen umschlägt. [...] Kennzeichnend ist das Umschlagen [...] Sinnlose bis geradezu Dämonische, des Lächerlichen ins Entsetzliche. G.v. Wilpert. Sachwörterbuch der Literatur. 7. Aufl. Stuttgart: Kröner 1989

  8. Grotesk • Die Groteske erlebte ihre Blüte zumeist in Krisen- und Umbruchzeiten: • Sie demonstrierte die Absurdität der Wirklichkeit und die Unhaltbarkeit der sie vermeintlich prägenden Ideale. • Quelle: Microsoft Encarta Enzyklopädie 2001, CD-Rom

  9. Ordnung und Chaos Der groteske Mensch zeichnet sich – vor allem bei Dürrenmatt – durch seine Logik und Weltverbesserungsanstrengung aus, indem göttliche Macht und menschlicher Machtanspruch vereint werden, indem der Welt in ihrem Chaos eine Ordnung auferlegt werden soll. Robert E. Helbling: Groteskes und Absurdes – Paradoxie und Ideologie. Versuch einer Bilanz. In: Gerhard P. Knapp (Hg.): Friedrich Dürrenmatt. Studien zu seinem Werk. Heidelberg 1976, S. 247

  10. Was ist „tragisch“? Katastrophe Held Katastrophe

  11. Was ist tragisch? • Leid eines Unschuldigen • Aristotelische Fallhöhe • Willkür • unausweichlicher Konflikt (Personen/Gewalten, Werte) • charakterliche Größe • Ziel: Erregung von Mitleid, Trauer, Furcht, moralischer Besserung, Reinigungvon Leidenschaften (je nach literarischer Epoche)

  12. Szene I, 4

More Related