1 / 16

Vision Energieautarkes Perchtoldsdorf

Vision Energieautarkes Perchtoldsdorf. Stellungnahme der Perchtoldsdorfer Grünen anlässlich des Parteiengesprächs des Perchtoldsdorfer Gemeinderats am 23. September 2008. Inhalt. Was heißt „energieautark“? Was heißt „Perchtoldsdorf“? Prinzip Nachhaltigkeit Prinzip Subsidiarität

deanna
Télécharger la présentation

Vision Energieautarkes Perchtoldsdorf

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. VisionEnergieautarkes Perchtoldsdorf Stellungnahme der Perchtoldsdorfer Grünen anlässlich des Parteiengesprächs des Perchtoldsdorfer Gemeinderats am 23. September 2008

  2. Inhalt • Was heißt „energieautark“? • Was heißt „Perchtoldsdorf“? • Prinzip Nachhaltigkeit • Prinzip Subsidiarität • Die Sonne als Energielieferant Nr 1 • Energiesparen und –gewinnung • Finanzierung • Der Perchtoldsdorfer Energiekonsens

  3. Was heißt „energieautark“? • Autarkie (von altgriech.αúτάρκεια „Selbstständigkeit“) im allgemeinen Sinne bedeutet, dassOrganisationseinheiten oder Ökosysteme alles, was sie ver- oder gebrauchen, aus eigenen Ressourcen selbst erzeugen oder herstellen. • Energieautarkie bedeutet demnach, dass die Energie die gebraucht wird, auch im eigenen Wirkungsbereich bereitgestellt wird.

  4. Was heißt „Perchtoldsdorf“? • Perchtoldsdorf ist eine politische Organisationseinheit... • und ein Ökosystem. • Ziel eines energieautarken Perchtoldsdorf muss es sein, nicht nur den Energieverbrauch im unmittelbaren Wirkungsbereich der Gemeinde dementsprechend zu organisieren, sondern auch in Kooperation mit der Bevölkerung dieses Ziel im gesamten Gemeindegebiet anzustreben.

  5. Prinzip Nachhaltigkeit Die vorhandenen Ressourcen sollen so eingesetzt werden, dass sie auch die nachkommenden Generationen noch ausreichend nutzen können. Kein Raubbau!

  6. Prinzip Subsidiarität • Entscheidungen und Maßnahmen sollen jeweils in den kleinsten Einheiten getroffen bzw. ergriffen werden. • Größere Einheiten werden erst dann mit einem Problem befasst, wenn es die Möglichkeiten der kleineren Einheiten übersteigt. • Ziel ist ein Maximum an Entscheidungs-freiheit bzw. Unabhängigkeit • -> dezentrale aber vernetzte Energieversorgung!

  7. Die Sonne liefert Energie in Form von + Wärme Licht diese kann unmittelbar genutzt werden durch: GRATIS! Solarthermie Photovoltaik Die Sonne liefert das 18.000-fache des Weltenergieverbrauchs, nach Österreich das 250-fache des derzeitigen Energieverbrauchs

  8. Sonnenwärme • ist der Motor für den Wasserkreislauf: Wasserkraftwerke • ist der Motor für das Wettergeschehen: Windkraftwerke • treibt gemeinsam mit dem Sonnenlicht den Kohlenstoffkreislauf an: Biomasseverwertung • Letztlich ist die Sonne der einzige Energielieferant für die Erde!

  9. Energieträger nach Länge der Umwandlungsprozesse

  10. Problem Speicherung • Sonnenenergie steht nur tagsüber zur Verfügung. • Speichermedien: Wasser (Flüssigkeiten), Biomasse, Erdreich, Akkumulatoren, Müll • Abhilfe: Bestandsaufnahme, Schaffung und Vernetzung der Speicherkapazitäten.

  11. Maßnahmen zum Energiesparen • Wärmedämmung • Austausch von Energie- bzw. Stromfressern • Beschattung anstatt Klimaanlage (bzw. solares Kühlen) • Heizkesseltausch auf Pellets oder Tiefenwärmepumpen • Einsatz und Förderung von E-Fahrzeugen • Wasserenthärtung

  12. Maßnahmen zur Energiegewinnung • Maximaler Einsatz von Solarthermie (Wärme) • Ausbau der Photovoltaik (Strom) • Biomasseverwertung (ergänzend) • Beteiligung an Wind- bzw. Wasserkraftanlagen

  13. Finanzierung • Energiespar-Contracting • Beteiligungsmodelle, Stichwort: Energiepool Perchtoldsdorf • EU-, Bundes- und Landesförderungen

  14. Vergleich Finanzbedarf Unter Berücksichtigung, dass fossile Energieträger ein immer knapper und dementsprechend immer teurer werdendes Gut sind, werden die Amortisationszeiten von Solaranlagen immer kürzer. Mit den laufend anfallenden Kosten für eine fossil betriebene Anlage könnten schon mehrere Solaranlagen finanziert werden.

  15. Perchtoldsdorfer Energiekonsens • Schaffung eines Leitbildes zum Energiemanagement in Perchtoldsdorf • Enthält die Prinzipien zur effizienten Nutzung Erneuerbarer Energiequellen • und einen Maßnahmenkatalog mit Zeitplan. • Es soll eine Energieverfassung werden und dementsprechend einer Volksabstimmung unterzogen werden.

More Related