1 / 15

Ulrich Kalina, Deutsche Blindenstudienanstalt Marburg kalina@blista.de

e-Buch Gestaltung elektronischer Dokumente für blinde und sehbehinderte Schülerinnen und Schüler. Ulrich Kalina, Deutsche Blindenstudienanstalt Marburg kalina@blista.de. Qualität von Unterrichtsmaterial. früher: Punktschriftbücher von wenigen Produktionszentren mit geballter Kompetenz

Télécharger la présentation

Ulrich Kalina, Deutsche Blindenstudienanstalt Marburg kalina@blista.de

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. e-Buch Gestaltung elektronischer Dokumente für blinde und sehbehinderte Schülerinnen und Schüler Ulrich Kalina, Deutsche Blindenstudienanstalt Marburgkalina@blista.de Blista, Marburg, Mai 2006

  2. Qualität von Unterrichtsmaterial • früher: Punktschriftbücher von wenigen Produktionszentren mit geballter Kompetenz • heute: elektronisches Material - viele Medienzentren, Laien-Produzenten • Standards fehlen bisher -Gefahr des Qualitätsverlustes Blista, Marburg, Mai 2006

  3. e-Buch - grundlegende Zielsetzungen • Optimierung im Sinne des Schülers • Optimierung im Sinne der Produzenten Blista, Marburg, Mai 2006

  4. Optimierung im Sinne des Schülers • Verständlichkeit und Zugänglichkeit des Inhalts • Einfaches Lesen, Navigieren, Schreiben, Bearbeiten • Ergänzende Materialien (taktile Abbildungen, Bilddateien für Sehbehinderte als JPEG, Daisy?) gehören dazu! Blista, Marburg, Mai 2006

  5. Optimierung der Produktion • einfach - auch durch Halb-Experten möglich • schnell, unter Zeitdruck • rationell und kostengünstig (z.B. durch automatisierte Weiterverarbeitung, "eine Quelle - viele Endprodukte") Blista, Marburg, Mai 2006

  6. Grundaufgaben der Buch-Übertragung • Wiedergabe des Inhalts • Wiedergabe der Struktur • Wiedergabe des Layouts • Dokumentation der übertragungsbedingten Abweichungen und Modifikationen gegenüber dem Original Blista, Marburg, Mai 2006

  7. e-Buch Gestaltung - Überblick • Layout über Formatvorlagen • Navigation über Hyperlinks • Zusatzinfos des Übertragers über Sonder-Auszeichnungen < ... /> • e-Buch Steckbrief • Mathe-Formeln: Mini-LaTeX • Dateiformat: RTF • Werkzeug: WinWord Blista, Marburg, Mai 2006

  8. Warum RTF und Word? • Standardwerkzeug für Ersteller, weiterverarbeitbar in RTFC • RTF ist nicht so proprietär wie DOC • Word ist Standardwerkzeug für Schüler • auch im Dokument schreiben (Lückentexte, eigene Randnotizen) • Word-Zugänglichkeit in Zukunft Blista, Marburg, Mai 2006

  9. Word als Standardwerkzeug • Ansicht Normal - Zoom: automatischer Zeilenumbruch • Ansicht Gliederung • Layout-Änderung über DOT-Datei • Hyperlinks nutzbar • Auszeichnung fremdsprachiger Textpassagen (Sprachausgabe) Blista, Marburg, Mai 2006

  10. Navigation mit Hyperlinks • Seitenregister - schnelles Laden einer bestimmten Seite • Inhaltsverzeichnis • Stichwortregister • Verweise auf zusätzliche Medien Blista, Marburg, Mai 2006

  11. Sonder-Auszeichnungen des Übertragers • <Seite 228 /> • <Abbildung Verweis: Taktil nicht verfügbar, Bilddatei: schloss.jpg> Foto vom Marburger Schloss </Abbildung> • <Lücke von 4 Zeichen:> </Lücke> • <Anmerkung Das folgenden Worte steht auf dem Kopf /> Blista, Marburg, Mai 2006

  12. Mathematik: Mini-LaTeX • Keine Layoutbefehle in LaTeX • keine Dokumentstrukturbefehle • Abkürzungen ja, aber LaTeX-konform im Sinne der "Dresdner Liste" mathlib.tex Blista, Marburg, Mai 2006

  13. e-Buch Rahmenrichtlinien (Zusammenfassung) • Formatvorlagen • Hyperlinks • e-Buch-Tags <Seite ... /> • Verpflichtung zur systematisierten Dokumentation neuer Gestaltungselemente (Steckbrief) • In Mathematik: LaTeX-Notation Blista, Marburg, Mai 2006

  14. Ziele e-Buch-Richtlinien • Verbindlichkeit und Einheitlichkeit • Eignung für Schüler sicherstellen • vergleichbare Qualitätsstandards • Flexibilität hinsichtlich unterschiedlicher pädagogischer Anforderungen (Fächer, Klassenstufen, Schulformen,...) Blista, Marburg, Mai 2006

  15. Ende Blista, Marburg, Mai 2006

More Related