1 / 18

Seminar: Einführung in die Medizinsoziologie

Ergänzungsveranstaltung im Modul 2.3: Claudia Niedlich „Identität und Geburt“, Mo 12-14 Uhr CZS 3, SR 4119. Seminar: Einführung in die Medizinsoziologie. Seminarleitung: Tobias Franzheld (M.A.) Sprechstunde : Mo 15-16 Uhr, CZS 2, R 2.82 Kontakt: Tobias.Franzheld@uni-jena .de.

dennis-holt
Télécharger la présentation

Seminar: Einführung in die Medizinsoziologie

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Ergänzungsveranstaltung im Modul 2.3: Claudia Niedlich „Identität und Geburt“, Mo 12-14 Uhr CZS 3, SR 4119 Seminar: Einführung in die Medizinsoziologie Seminarleitung: Tobias Franzheld (M.A.) Sprechstunde: Mo 15-16 Uhr, CZS 2, R 2.82 Kontakt: Tobias.Franzheld@uni-jena .de

  2. Was heißt Medizinsoziologie? • Was mach die Medizin für die Soziologie interessant?

  3. Überblick: • Themenkomplex 1: Die Arzt-Patienten-Interaktion • Themenkomplex 2: Organisationsprinzipien der Medizin • Themenkomplex 3: Medizin und Gesellschaft

  4. Die Arzt-Patienten-Beziehung Die Rolle des Kranken und des Arztes in der modernen Gesellschaft (15.4.2013) Parsons, Talcott (1958): Struktur und Funktion der modernen Medizin, In: König, René (Hrsg.), Probleme der Medizinsoziologie, (Sonderheft 3 KZfSS), Köln/Opladen 1958, S. 19-42 (Auszug) Parsons: Begründer der Medizinsoziologie 1950er Jahre • Frage: welche Bedeutung hat die Medizin für die Gesellschaft (Funktion) • Arzt-Patienten-Beziehung = Rollenbeziehung • Rolle des Arztes: Experte mit Spezialwissen und Fachmann für Krankheit, Neutralität usw. • Rolle des Patienten: Hilflos, Leidensdruck, Kooperationszwang

  5. Der Rahmen der Arzt-Patienten-Interaktion (22.4.2013) Vogd, Werner (2002) Die Bedeutung von Rahmen in der Arzt-Patienten-Interaktion, Zeitschrift für qualitative Bildungs-, Beratungs- und Sozialforschung (2002), S. 321-346 Ergänzung: Soeffner Hans Georg (1989): Handlung – Szene – Inszenierung, in: ders., Auslegung des Alltags – der Alltag der Auslegung, Frankfurt/M. 1989, S. 140-157. • Statt festgelegter Rollen (Parsons) kann die Arzt-Patienten-Interaktion auch als Aushandlungsordnung gefasst werden = Rahmen (Goffman) • Statt vorgegebener Erwartungen - Unterlaufen/Täuschen/So-tun-als-ob

  6. Der ärztliche Blick auf den Patienten (29.4.2013) Foucault, Michel (1991): Die Geburt der Klinik. Eine Archäologie des ärztlichen Blicks, Frankfurt/M., S. 102-137 • Wissensstrukturen und Machtdispositive der Medizin = Sehen/Sprechen/Deuten

  7. Der medizinische Umgang mit der Person (6.5.2013) • Hirschauer, Stefan (1996): Die Fabrikation des Körpers in der Chirurgie, in: Borck, Conelius (Hrsg.), Anatomien medizinischen Wissens. Medizin – Macht – Moleküle, Frankfurt/M., S. 86-125 • Der ethnographische Blick auf Person und Körper in der Chirurgie (Ausquartieren der Person aus dem Körper)

  8. Organisationsprinzipien und Sozialstruktur der Medizin • Freidson, Eliot (1975): Dominanz der Experten. Zur sozialen Struktur medizinischer Versorgung, München u.a., S. 59-89. (13.3.2013) • Die Medizin als Machtinstitution/Profession • Dominante Stellung in der Berufshierarchie (Pflege, Verwaltung) • Expertenwissen mit Tendenz zur Verschleierung • Autonomiesicherung

  9. Das Krankenhaus als totale Institution (27.5.2013) Rhode, Johann Jürgen (1972): Probleme des Arztberufs im Krankenhaus, in: Mitscherlich, Alexander u.a. (Hrsg.), Der Kranke in der modernen Gesellschaft, Köln, S. 349-361. Goffman, Erving (1973): Asyle. Über die soziale Situation psychiatrischer Patienten und anderer Insassen, Frankfurt/M., S. 15-23. Strukturmerkmale im Krankenhaus: Diagnose, Behandlung, Pflege, Isolierung des Kranken – als formen Sozialer Kontrolle

  10. Innenansichten des Krankenhauses – Der Umgang mit Sterbenden (3.6.2013) Glaser, Barney, Strauss, Anselm (1965): Interaktion mit Sterbenden. Beobachtungen für Ärzte, Schwestern, Seelsorger und Angehörige, Göttingen, S. 108-141. Informationspolitik im Umgang mit Sterbenden (Informationen zurückhalten – Familien-Professionellen-Allianzen)

  11. Außenansichten – die vernetzte Versorgung (10.6.2013) • Schubert, Cornelius, Vogd, Werner (2009), Die Organisation der Krankenbehandlung. Von der privatärztlichen Konsultation zur vernetzen Behandlungstrajektorie, in: Amelung u.a. (Hrsg.): Vernetzung im Gesundheitswesen. Wettbewerb und Kooperation, Stuttgart, 25-49 • Ergänzungen zum Trajektbegriff: Corbin, Juliet, Strauss, Anselm (2004): Weiterleben lernen. Verlauf und Bewältigung chronischer Krankheit, Bern, 49-65. Strukturdifferentierung: Hausarzt – Krankenhaus – Netzwerk Die Krankheitsverlaufskurve: medizinische Trajekte

  12. Die gesellschaftliche Bedeutung der Medizin – Konstruktionen - Codes - Diskurse • gesellschaftliche Konstruktion von Krankheit (17.6.2013) • Atkinson, Paul (1995): Medical Talk and Medical Work, London, S. 21-36 • Unterscheidungzwischen„disease“ (als objektiv messbare Abweichung von medizinischen Normen) und „illness“(subjektiv empfundener und kulturell determinierter Zustand des Körpers)

  13. Medizin als Gesellschaftssystem (24.6.2013) • Luhmann, Niklas (2005): Der medizinische Code, In: Ders., Soziologische Aufklärung 5. Konstruktivistische Perspektiven, S. 176-189. • Ergänzung: Vogd, Werner (2005) Medizinsystem und Gesundheitswissenschaften – Rekonstruktion einer schwierigen Beziehung, in: Soziale Systeme, 11 (2), S. 236-271.

  14. Entgrenzung des Medizinischen (1.7.2013) • Wehling, Peter, Viehöver, Willy, Keller, Reiner, Lau, Christoph (2007): Zwischen Biologisierung der Sozialen und neuer Biosozialität: Dynamiken der biopolitischen Grenzüberschreitun, in: Berliner Journal für Soziologie, Heft 4, S. 547-567. Medikalisierungsprozesse: - Ausweitung medizinischer Diagnostik (Soziale Probleme in medizinischen Kategorien) • Entgrenzung von Therapie (gesunder Körper), • Entzeitlichung von Krankheit (Prävention), • Optimierung (Schönheitschirurgie)

  15. Zusammenfassung 8.7.2013 Abschlussdiskussion

  16. Leistungsanforderungen (I) Leistungsnachweis: • Regelmäßige Teilnahme • Mitarbeit in Arbeitsgruppen • Verfassen von Exzerpten • Aktive Mitarbeit in Diskussionsrunden Organisation und Durchführung der Arbeitsgruppen • 20 min. Diskussion in Arbeitsgruppen zu (1) Verständnisfragen, (2) Kritik und (3) inhaltlichen Fragen (werden in der Sitzung gestellt) • Anschließende Öffnung der Diskussion im Plenum • Voraussetzung: !!!Lesen der Seminarlektüre!!!

  17. Leistungsanforderungen (II) • Exzerpte verfassen (Textzusammenfassungen) • Zu drei Sitzungen ist ein Exzerpt anzufertigen • Umfang 1-2 Seiten • Inhalt: kurze Zusammenfassung der zentralen Gedanken und Argumentationsgänge + Diskussions- und Kritikpunkte • Die Abgabe der Exzerpte erfolgt eigenverantwortlich bis 1 Tag vor der Sitzung per Mail (Tobias.Franzheld@uni-jena.de), • Exzerpte werden anschließend (von mir) auf dt-workspace veröffentlicht • Exzerpte sind Zulassungsbedingung für mündlich Prüfung (Überprüfung Ende des Semesters)

  18. Leistungsnachweis • Mündliche Prüfung (20 min.) zu Seminarlektüre und Diskussionen im Seminar • Lektüre und Termine werden noch bekannt gegeben

More Related