1 / 26

Präsentation der Studie "Nachhaltigkeit von Verpackungssystemen

Präsentation der Studie "Nachhaltigkeit von Verpackungssystemen für Obst- und Gemüsetransporte in Europa basierend auf einer Lebenszyklusanalyse – Aktualisierung 2009" Leif Barthel, Tabea Beck, Sabine Deimling LBP, Universität Stuttgart / PE International. LBP, Abt. GaBi

duaa
Télécharger la présentation

Präsentation der Studie "Nachhaltigkeit von Verpackungssystemen

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Präsentation der Studie "Nachhaltigkeit von Verpackungssystemen für Obst- und Gemüsetransporte in Europa basierend auf einer Lebenszyklusanalyse – Aktualisierung 2009" Leif Barthel, Tabea Beck, Sabine Deimling LBP, Universität Stuttgart / PE International LBP, Abt. GaBi Leif Barthel; Tabea Beck Hauptstrasse 113 70771 Echterdingen Germany leif.barthel-; tabea.beck@lbp.uni-stuttgart.de Tel. +49 711 489999-32; -24 Fax +49 711 489999-11 PE International Dr. Sabine Deimling Hauptstrasse 113 70771 Echterdingen Germany s.deimling@pe-international.de Tel. +49 711 341817-31 Fax +49 711 341817-25

  2. Untersuchte Transportkisten Kartonkisten (Einweg) Holzkisten (Einweg) Kunststoffkisten (Mehrweg)

  3. Zugrunde liegende Eckdaten

  4. Ausgangsproduktion von 3,33 Millionen Holz-/ Kartonkisten Ausgangsproduktion von 66.667 Kunststoffkisten 15.666 neue Kisten in Nutzungs- phase zugeführt 3,32 Millionen Kunststoff- kisten gewaschen und erneut eingesetzt 3,33 Millionen Holz-/ Kartonkisten im Transport- einsatz 3,33 Millionen Kunststoff- kisten im Transport- einsatz (vermietet) 15.666 defekte Kisten in Nutzungs- phase recycelt Recycling/Verbrennung von 3,33 Millionen Holz- und Kartonkisten Recycling von 66.667 Kunststoffkisten Lebenszyklusmodell

  5. Legende: Holzkisten Kartonkisten Kunststoffkisten Logistik der Kisten Kunststoff Recycling Kisten Produktion KontrolleundWaschen Früchte- / Gemüseerzeuger Großmarkt /Zentrallager Recycling /Verbrennung Supermarkt / Händler

  6. Änderungen im Vergleich zur Vorgängerstudie • Update Kartonkisten • In- und Outputs der Karton-Vorprodukte • Anteile der Vorprodukte • Recyclingrate • Update Holzkisten • Anteile der verwendeten Hölzer • Update Kunststoffkisten • Bruchrate • Daten zum Waschen der Kisten • Update Kistenkosten

  7. Primärenergiebedarf

  8. Anstieg des Primärenergieverbrauchs bei Verdopplung der Transportaufgabe

  9. Umweltwirkungen relativ

  10. Umweltwirkung als Anteil der EU-Emissionen

  11. Variierte Parameter (A)

  12. Variierte Parameter (B)

  13. Variierte Parameter (C)

  14. Kostenverteilung der Systeme

  15. Kostensteigerung bei Verdopplung der Transportaufgabe

  16. Benötigte Arbeitszeit - Kistenproduktion

  17. Tödliche Unfälle bei der Produktion einer Kiste

  18. Signifikante Änderungen im Vergleich zur Vorgängerstudie • Insgesamt: keine sehr großen Änderungen • Nur noch Primärmaterialien im Karton  regenerativer Primärenergiebedarf der Kartonkisten höher • Mehr Pappelholz  Umweltauswirkungen der Produktionsphase der Holzkisten geringer • Höhere Bruchrate der Kunststoffkisten es müssen mehr Kisten nachproduziert werden  höhere Umweltauswirkungen

  19. Zusammenfassung • Kunststoff- und Holzkisten zeigen vergleichbare Ergebnisse in der Wirkungskategorien „Treibhauseffekt“, beide mit deutlichen Vorteilen gegenüber den Kartonkisten. • Die Holzkisten schneiden in der Kategorie „Ozonabbau“ am besten ab • Kunststoffkisten haben die geringsten Umweltauswirkungen in den Kategorien „Eutrophierung“, „Photooxidantienbildung“ und „Versauerung“ • Die Kartonkisten zeigen in allen Wirkungskategorien die höchsten Umweltauswirkungen. • Das Mehrwegsystem weist bei der Wirtschaftlichkeit (geringste Kosten) und bei der Rate an tödlichen Unfällen Vorteile gegenüber den Einwegsystemen aus. • Mit zunehmender Lebensdauer der Mehrwegkunststoffkisten nehmen die ökologischen Vorteile des Mehrwegsystems zu.

  20. Ansprechpartner: Stiftung Initiative Mehrweg Geschäftsstelle Ansprechpartner:Staatssekretär a. D. Clemens StroetmannGeschäftsführer Eichenweg 1114552 MichendorfDeutschland Telefon: 033205-24037Fax: 033205-24038E-mail: choch4@t-online.de Abt. GaBi; LBP, Universität Stuttgart Leif Barthel Tabea Beck Hauptstrasse 113 70771 Echterdingen Germany leif.barthel-; tabea.beck@lbp.uni-stuttgart.de Tel. +49 711 489999-32; -24 Fax +49 711 489999-11 PE International Dr. Sabine Deimling Hauptstrasse 111 - 113 70771 Echterdingen Germany s.deimling@pe-international.de Tel. +49 711 341817-31 Fax +49 711 341817-25

  21. Holzproduktion im Wald Nutzholzproduktion Kistenproduktion Verteilung an Erzeuger Frucht- / Gemüselangstreckentransporte in Europa alle Holzkisten Rücknahme vom Händler EOL Verbrennung Elektrizität und Dampf

  22. Holzproduktion im Wald Holzproduktion + Altpapieraufbereitung Nutzholzproduktion Papier- und Zellstoff- produktion Kistenproduktion Kistenproduktion Verteilung an Erzeuger Verteilung an Erzeuger Frucht- / Gemüselangstreckentransporte in Europa Frucht- / Gemüselangstreckentransporte in Europa alle Holzkisten Anteil Kartonkisten Rücknahme vom Händler Rücknahme vom Händler EOL Verbrennung EOL Verbrennung Elektrizität und Dampf Elektrizität und Dampf

  23. Titel Bine auch Holzproduktion im Wald Ölgewinnung Holzproduktion + Altpapieraufbereitung Monomerproduktion Nutzholzproduktion Papier- und Zellstoff- produktion Kunststoffproduktion Kistenproduktion Kistenproduktion Kistenproduktion Verteilung an Erzeuger Verteilung an Erzeuger Verteilung an Erzeuger Frucht- / Gemüselangstreckentransporte in Europa Frucht- / Gemüselangstreckentransporte in Europa alle Holzkisten Anteil Kartonkisten Rücknahme vom Händler Rücknahme vom Händler Kunststoffkisten defekte Kisten Waschen + erneute Nutzung Logistik EOL Verbrennung EOL Verbrennung EOL Verbrennung Regranulierung nach Lebensdauer Elektrizität und Dampf Elektrizität und Dampf Sekundärgranulat Elektrizität und Dampf

  24. Holzproduktion im Wald Ölgewinnung Holzproduktion + Altpapieraufbereitung Monomerproduktion Nutzholzproduktion Papier- und Zellstoff- produktion Kunststoffproduktion Kistenproduktion Kistenproduktion Kistenproduktion Verteilung an Erzeuger Verteilung an Erzeuger Verteilung an Erzeuger Frucht- / Gemüselangstreckentransporte in Europa alle Holzkisten Anteil Kartonkisten Rücknahme vom Händler Kunststoffkisten defekte Kisten Waschen + erneute Nutzung Logistik EOL Verbrennung EOL Verbrennung Regranulierung nach Lebensdauer Elektrizität und Dampf Elektrizität und Dampf Sekundärgranulat

  25. Tabelle: Qualifikationsniveaus nach ISCED 1997

More Related