1 / 17

Qualitätsfilter im Informationsdschungel

Die Virtuelle Fachbibliothek Ethnologie (EVIFA) Vortrag auf der Fachtagung „Informationsmanagment online“. Qualitätsfilter im Informationsdschungel. Christian Rüter. Ziele von EVIFA. Schneller und ortsunabhängiger Zugriff auf Fachinformationen

dulcea
Télécharger la présentation

Qualitätsfilter im Informationsdschungel

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Die Virtuelle Fachbibliothek Ethnologie (EVIFA) Vortrag auf der Fachtagung „Informationsmanagment online“ Qualitätsfilter im Informationsdschungel Christian Rüter

  2. Ziele von EVIFA • Schneller und ortsunabhängiger Zugriff auf Fachinformationen • Erschließung von Online-Ressourcen der Volks- und Völkerkunde • Nachweis von Off- und Online-Ressourcen • Bereitstellung von On- und Offline-Ressourcen • ethnologisches Information-Board (News, Termine, Ankündigungen)

  3. Ziele von EVIFA • Dienste und Aufgaben der SSGs bekannt und leichter zugänglich machen • Adäquate Navigationsstruktur und Übersichtlichkeit des Webauftritts • Übergreifender Sucheinstieg über Such- und Browsingfunktionen • Zentrales Portal des Fachs für Fachwissenschaftler, interessierte Laien und Öffentlichkeit

  4. EVIFA - Team • Projektträger: Universitätsbibliothek der Humboldt-Universität zu Berlin / gefördert durch die DFG • Projektleitung: Katja Dühlmeyer - Leiterin der SSGs Volks- und Völkerkunde • Projektkonzeption und -koordination, verantwortlicher Redakteur:Christian Rüter • Technische Konzeption, Web-Master und Programmierung: Jörg Lüttgau • Datenrecherche und -erfassung:Lucia Hacker • Programmierung: Dirk Diebel

  5. Wissenschaftlicher Beirat: • Max-Planck-Institut für ethnologische Forschung (Halle) • Institut für Europäische Ethnologie an der Humboldt-Universität zu Berlin • Museum Europäischer Kulturen (Berlin) • Institut für Ethnologie der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg Wesentliche Aufgaben: • Beratung und Begleitung bei Sachentscheidungen • Multiplikatoren in die Fachcommunity • Feedback des Faches zu Diensten und Angebot • Halbjährliche Treffen

  6. (z.Zt. geplante) EVIFA-Module Fachinfoführer Metasuche Fachdatenbank-anbindung Fach-zeitschriften Infoservice Dienste der SSGs Dokumenten-bereitstellung Online-Tutorium EVIFA

  7. Fachinformationsführer - ethnoguide • Aufbau einer Datenbank von qualifizierten Online-Ressourcen (Dublin Core Metadaten-Set) • Online-Ressourcen können sein Websites, Datenbanken, Filme, Sounds, Zeitschriften, Texte ... • Formale und inhaltliche SacherschließungIBA-Fachthesaurus, RVK, DDC, SWD • Einfache und erweiterte Suche • Formale und inhaltliche Browsingstruktur • Vorschlagswesen • Wiedervorlage - Ressourcencheck

  8. Fachdatenbankanbindung • Bibliographische Datenbanken, Projektdatenbanken, Quelldatenbanken (Sound-, Bilddatenbanken), OPACs • mögl. einzubindende Quellen: SSG-Bibliotheken, Anthropological Index Online, Anthropological Literature, Volkskunde-Who-is-Who, Expertendatenbank EthnOnet, IVB, H-Soz-Kult,... • Lizenzmodelle entwerfen und anwenden • event. selbst kleinere fachspezifische Datenbanken hosten

  9. Metasuche • Suche über die eingebundene Ressourcen • Suche über eine einheitliche Oberfläche • Dienste zum Suchergebnis anbieten:z.B. Volltextzugriff; Standortnachweis; Fernleihservice • Eigenes Profil mit der Möglichkeit der Speicherung von Suchergebnissen, Suchstrategien, usw.

  10. Elektronische Zeitschriften • Erfassung wissenschaftlicher, ethnologischer Zeitschriften • Bereitstellung des ethnologischen Ausschnitts der SSG-Ethnologie der OLC-Datenbank (Göttingen) • Anbindung an die Elektronische Zeitschriftenbibliothek (EZB) • Zeitschriften Datenbank (ZDB) Verknüpfung

  11. Dienste der Sondersammelgebiete • Darstellung von Aufgaben und Serviceleistungen • Einbindung der OPACs der jeweiligen SSG-Bibliotheken • Recherchedienste anbieten • Dokumentlieferung und Fernleihe für das Fach • Veröffentlichung von Neuerwerbungslisten • Erwerbungsvorschläge bearbeiten

  12. Online-Tutorium • Allgemeine Hinweise zu den Informationsquellen im Fach • Recherchestrategien in der Volks- bzw. Völkerkunde • Erläuterung zur Benutzung von EVIFA • Hilfe möglichst kontextbezogen anbieten • Evaluation

  13. Infoservice • Termine, News, Stellenausschreibungen usw. sollen zentral angeboten werden • Medien: unsere Websites, Newsletter, Mailingliste • Kooperation mit Partnern ist notwendig

  14. Dokumentbereitstellung • Volltextserver • Verbindung zur Fernleihservice / subito • Über die Metasuchmaschine Weiterverarbeitung anbieten

  15. Ausblick • Zweisprachiges Interface (deutsch/englisch) • Gesammelte Inhalte der kleinen Bibliotheken • Zusammenarbeit mit bestehenden Portalen:ethnoNet (Expertendatenbank); ethno-info; dgvolkskunde, Angebote anderer Institutionen, ... • Einbindung weitere Datenbanken in die Metasuche • Institutionensuche

  16. Integration in Vascoda • Z. Zt. nur Anbindung des ethnoguides • Anbindung der Zeitschriften über OLC • Einbindung der SSG-Opacs • weitere Fachdatenbanken, wo es erlaubt wird

  17. EVIFA – zu erreichen unter: im Web: http://www.evifa.de http://www.ethnologie-online.de http://www.volkskunde-online.de http://www.voelkerkunde-online.de per Email: info@evifa.de

More Related