1 / 26

Visuelle und multimodale Kompetenzen durch den Einsatz von DVD und Easy Reader im EU der Grundschule fördern

Visuelle und multimodale Kompetenzen durch den Einsatz von DVD und Easy Reader im EU der Grundschule fördern. Ablauf. Selbstreflexion Theoretischer Hintergrund Vorstellung der Software Authoring Tool Easy Reader Filme im EU Zeit für Ihre Fragen. 1. Selbstreflexion. 1. Selbstreflexion.

earl
Télécharger la présentation

Visuelle und multimodale Kompetenzen durch den Einsatz von DVD und Easy Reader im EU der Grundschule fördern

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Visuelle und multimodale Kompetenzen durch den Einsatz von DVD und Easy Reader im EU der Grundschule fördern Jasmin Brune, Eichendorffschule Moers, Oldenbourg Verlag

  2. Ablauf • Selbstreflexion • Theoretischer Hintergrund • Vorstellung der Software • Authoring Tool • Easy Reader • Filme im EU • Zeit für Ihre Fragen Jasmin Brune, Eichendorffschule Moers, Oldenbourg Verlag

  3. 1. Selbstreflexion Jasmin Brune, Eichendorffschule Moers, Oldenbourg Verlag

  4. 1. Selbstreflexion In der MuVit Fortbildung ist das reflexive Lernen das Basismodul. Ziel ist es, dass die Lehrkräfte sich und damit auch ihrer Rolle in einem mehrsprachigkeitsorientierten Unterricht bewusst werden. Jasmin Brune, Eichendorffschule Moers, Oldenbourg Verlag

  5. Wie kann ich meine Klasse im Hinblick auf Mehrsprachigkeit am besten beschreiben? • Welche positiven Erfahrungen habe ich in meiner Klasse diesbezüglich gesammelt? • Wo gibt es sprachliche Probleme? • Was muss aus meiner Sicht geändert werden? • Warum? Jasmin Brune, Eichendorffschule Moers, Oldenbourg Verlag

  6. 2. Theoretischer Hintergrund Jasmin Brune, Eichendorffschule Moers, Oldenbourg Verlag

  7. Literalität „Literalität bezeichnet im engeren Sinne die Fähigkeit, Texte verstehen und produzieren zu können. Im weiteren Sinne fällt darunter alles, was Menschen zur aktiven Teilhabe an der Schriftkultur befähigt.“ MuVit Group: Grundlegende Informationen für die Lehrerfortbildung, Glossarwww.mu-vit.eu Jasmin Brune, Eichendorffschule Moers, Oldenbourg Verlag

  8. Visuelle Literalität “The definition of visual literacy proposed by Breidbach(2010: 68) highlights three dimensions: the deconstruction, production and reflection of visual communication, all of which are dependent on their cultural contexts.” Fisch/ Viebrock: Titel. In: Elsner, D./ Helff, S./ Viebrock, B. (erscheint 2013): DevelopingMultiliteracies in the EFL Classroom. UsingGraphicNovels, Films and Visual Art. Münster: LIT. Jasmin Brune, Eichendorffschule Moers, Oldenbourg Verlag

  9. „Visuelle Literalität impliziert die Fähigkeit, visuelle Gestaltung im Allgemeinen und Bilder im Besonderen kontextangemessen zu verstehen, zu verwenden und herzustellen.“ MuVit Group: Grundlegende Informationen für die Lehrerfortbildung, Glossarwww.mu-vit.eu Jasmin Brune, Eichendorffschule Moers, Oldenbourg Verlag

  10. Multimodale Literalität • „Multimodale Literalität bezeichnet die Fähigkeit Informationen aus unterschiedlichen Texten (non-verbal oder verbal) zu erfassen, zu systematisieren, gedanklich zu strukturieren und zu erweitern.“ MuVit Group: Grundlegende Informationen für die Lehrerfortbildung, Glossarwww.mu-vit.eu

  11. Warum? • Grundschulen vereinen Kinder mit unterschiedlichen Sprachen und kulturellen Erfahrungen. • Transkultureller Austausch, Umgang mit heterogenen Sprachvoraussetzungen und Sprachmittlung sind tägliche Herausforderungen, mit denen Lehrkräfte umgehen müssen. • Mehr als 80% der Grundschüler benutzen täglich einen Computer, um Informationen zu beschaffen, Spiele zu spielen und Videos zu schauen. Jasmin Brune, Eichendorffschule Moers, Oldenbourg Verlag

  12. Warum? • Unterricht, der Lernende auf eine aktive und kritische Teilnahme in unserer medialen, mehrsprachigen und transkulturellen Gesellschaft vorbereitet, fördert die Entwicklung multiliteraler Kompetenzen. Jasmin Brune, Eichendorffschule Moers, Oldenbourg Verlag

  13. Was? Die MuViT Software unterstützt Lernende bei der Ausbildung von Multiliteralität, indem • sie auf die Entwicklung von Sprachbewusstheit abzielt • sie sprachübergreifende Bewusstheit aufbaut • sie Kinder zum Lesen und Hören von Texten unterschiedlicher Sprachen motiviert Jasmin Brune, Eichendorffschule Moers, Oldenbourg Verlag

  14. Was? • sie die technischen Voraussetzungen für Code-Switching und Code-Mixing bietet • und somit Kinder einlädt, Sprachen zu erkunden und zu vergleichen • sie die Schülerinnen und Schüler auffordert, den Computer sinnvoll zu nutzen. Jasmin Brune, Eichendorffschule Moers, Oldenbourg Verlag

  15. 3. Vorstellung der Software Jasmin Brune, Eichendorffschule Moers, Oldenbourg Verlag

  16. Der MuVit Player • Geschichten auf Englisch, Deutsch, Spanisch, Türkisch und Russisch • eine Kombination aus Bildern, Geräuschen und Texten bei gleichzeitig hervorgehobener Wortfunktion • Aufgaben zum Leseverständnis, zur Sprachbewusstheit und zu sprachübergreifenden Vergleichen Jasmin Brune, Eichendorffschule Moers, Oldenbourg Verlag

  17. Jasmin Brune, Eichendorffschule Moers, Oldenbourg Verlag

  18. 4. Authoring Tool Jasmin Brune, Eichendorffschule Moers, Oldenbourg Verlag

  19. Jasmin Brune, Eichendorffschule Moers, Oldenbourg Verlag

  20. Jasmin Brune, Eichendorffschule Moers, Oldenbourg Verlag

  21. Jasmin Brune, Eichendorffschule Moers, Oldenbourg Verlag

  22. Jasmin Brune, Eichendorffschule Moers, Oldenbourg Verlag

  23. 5. Easy Reader Jasmin Brune, Eichendorffschule Moers, Oldenbourg Verlag

  24. 5. Easy Reader Jasmin Brune, Eichendorffschule Moers, Oldenbourg Verlag

  25. 7. Zeit für Ihre Fragen Jasmin Brune, Eichendorffschule Moers, Oldenbourg Verlag

  26. Danke für Ihre Aufmerksamkeit! Jasmin Brune, Eichendorffschule Moers, Oldenbourg Verlag

More Related