1 / 24

Punktwert ambulantes Operieren Niedersachsen

Punktwert ambulantes Operieren Niedersachsen. 1998 2.Q .= 9,16 Pf. EK 9,38Pf. PK 4,7 Cent 4,8 Cent 2005 2.Q .= 2,4 Cent EK 2,6 Cent PK. U1, U2, U3 eine Niedersächsische Spezialität. Honoraraufteilung in:

eden
Télécharger la présentation

Punktwert ambulantes Operieren Niedersachsen

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Punktwert ambulantes Operieren Niedersachsen 1998 2.Q.= 9,16 Pf. EK 9,38Pf. PK 4,7 Cent 4,8 Cent 2005 2.Q.= 2,4 Cent EK 2,6 Cent PK

  2. U1, U2, U3 eine NiedersächsischeSpezialität • Honoraraufteilung in: • So genannte 4.1‘ er (unbegrenzt) = ~2.4 Cent • Regelleistungsvolumina (Fallwert- und Fallzahl begrenzt) = ~3,6 Cent • 4.1‘er = Rö, amb. OP, Briefe • RL = Ordi, Konsu, Beratung, Komplexe, kl. Op‘s etc.

  3. U1, U2, U3 eine NiedersächsischeSpezialität • Entstehung U Gruppen: 2000 * 1500 1000 500 U3 U2 U1 Durchschnittlicher Fallwert Aufsatzquartale (3/03 u. 1/04) *Zum Beispiel

  4. U1, U2, U3 eine NiedersächsischeSpezialität Chirurgische U-Gruppen (6 – 59J) max. Fallwert max. Fallzahl 1337,0 1155 855,7 1352 712,7 1562 U3 U2 U1

  5. Honorarverluste: Quartal III.04 zu III.05 Chirurgen 9,02 % (Unveränderte Arztzahl!) Fachärzte 4,12 % Gesamthonorar 3,37 %

  6. Fallzahlen III.04 zu III.05 Chirurgen + 1,47 % Fachärzte + 1,16 % Gesamtärzte + 0,5 %

  7. Honorierung Quartal II/2005 in Niedersachsen Wert (5,11) Auszahlung (2,4) Betriebsergebnis Kein Arztlohn =AL: 25,7% Rest-kosten =BK: 74,3% =48,9%

  8. 2,4 Cent = Leistung nicht mehr erbringbar • benötigen: Extrabudgetär 5,11 Cent • Operateure • Patienten • Presse • Politiker

  9. Checkliste Ruhende Skalpelle • Vorbereitung: • Patienteninfos fotokopieren (2-seitig!) • Info an die lokale Presse schicken • Infoschreiben an alle Regionalvertretungen der Krankenkassen schicken • Formular I Kostenübernahme (mit Praxiskopf versehen) fotokopieren • Formular II Kostenerstattung (für den Fall, dass die Kasse das Formular I nicht unterschreiben will) mit Praxiskopf versehen und fotokopieren • Patienten, die einen OP-Termin haben, einbestellen, aufklären und mit Formular I Kostenübernahme versehen • Ein Patienteninfo bei jedem Hausarztbrief beilegen

  10. Checkliste Ruhende Skalpelle • Durchführung: • Kommt Patient mit Formular I unterschrieben zurück → dann operieren und Rechnung schreiben • Kommt Pat. zurück, Kasse hat Unterschrift verweigert → Kostenerstattung anbieten (Pat. hat einen gesetzlichen Anspruch auf Kostenerstattung, wenn die Kasse ihm keine zeitnahe Alternative bieten kann) • Will der Pat. keine Kostenerstattung → dann Termin zu späterem Zeitpunkt

  11. www.ANC-Niedersachsen.de • Aufgeteilt in Kategorien • Patienteninfos • Rundschreiben • Formulare • Musterbriefe • Sonstiges • Presse • Argumentationshilfen Politiker

  12. Ruhende Skalpelle = • Alle Patienten werden zur Kasse geschickt mit der Bitte um Kostenübernahme • Kosten transparent • Differenz transparent • Mehrarbeit bei den Kassen • Solidarisierung der Patienten mit dem Arzt

  13. Ruhende Skalpelle = b) Rechtskonformität durch Vertreter-Versammlungs- Beschluss c) Abstimmung der zu verwendenden Formulare d) kein Streik, nur Wartelisten e) keine Leistungsverweigerung, nur Umstrukturierung e) Notfallversorgung bleibt f) keine Nötigung zur Kostenerstattung

  14. Pressekonferenz 29.11.2005 • 36 Interviews • 5 x TV in der Praxis + 4x andere Praxen • praktisch in allen Städten positive Presse

  15. Kassenreaktion: • 2004 hat das Honorar gereicht • 2005 reicht es auch • Umverteilung durch KV bzw. HVV • Kassen haben nicht mehr • Beitragsstabilität oberstes Gebot

  16. Kampf um die Mittel: • Gesundheit = höchstes Gut ! • Krankheit beseitigen = Gutes ? • Sozialmittel verbrauchen = schlecht !

  17. Schiedsamt 1. Quartal 2004 → Punktwert 4.1 = 2,4 Regelleistungen = 3,6 Selbes Schiedsamt, selber Vorsitzender !

  18. Schiedsamtstermine 17.01.06 getagt, kein Ergebnis 01.02.06 vertagt 09.02.06 vertagt 01.03.06 vorverlegt auf 28.02.06

  19. Schiedsamtsendscheid 28.2.2006: • Bildung eines separaten Topfes ambulantes Operieren • Aufzufüllen aus dem Facharzttopf (zu subventionieren durch alle Fachärzte) • Topfgröße begrenzt auf den Durchschnitt aus den Quartalen 2/04 bis 1/05 • Unbegrenzte Leistungsabforderung, d.h. floatender Punktwert bei Ausgangspunktwert (aus der eigenen Tasche) von 3,441 Cent • Kein einziger Euro extrabudgetär • Keine Lösung für die Narkoseärzte!

  20. Schiedsamtentscheid für neuen HVV ab 2/06 Wert (5,11) Auszahlung (3,1) Betriebsergebnis Kein Arztlohn =AL: 25,7% Rest-kosten =BK: 74,3% =60,0% • Bezahlt von Anästhesisten, Chirurgen, Gynäkologen, usw. • Kostenberechnung ohne Inflationsausgleich seit 1998

  21. Politisches Umfeld • Alle Abgeordneten angeschrieben • Alle Kassenbeiräte angeschrieben • Gespräche ANC - parlamentarischer Geschäftsführer • - Gesundheitssprecher • - Sozialpolitischer Arbeitskreis • - Staatssekretärin Gesundheit • - ~ 40 Abgeordnete

  22. Politisches Umfeld • Vermittelte Gespräche in die Regionen • Parlamentarische Anhörung • mit Kassen, KV, Chirurgen, Hausärzten, Belegern am 15.03.06

  23. Forderungen an die Politiker: • Versorgungssicherheit • Planungssicherheit für Leistungserbringer • Krankheit darf nicht zum ökonomischen Risiko werden • Medizinischer Fortschritt für alle • Alter kein Leistungsausschluss • Freie Arztwahl • Vertretbare wohnortnahe Versorgung

  24. Ambulante Chirurgie und ambulantes Operieren passen gut in diesen Rahmen!

More Related